En 1793, Johann Andreas Streicher épouse Nannette Streicher (1769–1833), la fille d'un autre fabricant de piano d'Augsbourg, Johann Andreas Stein. En 1794, ils déménagent à Vienne. À partir de ce moment Streicher travaille comme professeur de piano et est de plus en plus connu pour ses compositions. L'affaire de fabrique de piano de Streicher fournit au moins un piano à Beethoven, dans ses premières années et dont le compositeur était friand. Il écrit qu'il était «trop bon pour moi... parce que cela me prive de la liberté de produire ma propre sonorité»[1].
(S. [Johann Andreas Streicher]): Schiller’s Flucht von Stuttgart und Aufenthalt in Mannheim von 1782 bis 1785. Stuttgart und Augsburg, Verlag der J[ohann]. G[eorg]. Cotta’schen Buchhandlung [Inhaber: Georg von Cotta], 1836. [Texte incomplet de la biographie sans les chapitres finaux.]
(Johann)Andreas Streichers Schiller-Biographie. Hrsg. von Herbert Kraft. (Mannheim, Wien, Zürich 1974) (Forschungen zur Geschichte Mannheims und der Pfalz, hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz. Mannheimer Altertumsverein von 1859, Neue Folge, 5). [Première édition complète avec un commentaire selon les manuscrits.]
Dix préludes de chorales pour orgue (avec cantus firmus), op. 4
Herbert Meyer: Schillers Flucht von Stuttgart und Aufenthalt in Mannheim von 1782 bis 1785. In Selbstzeugnissen, zeitgenössischen Berichten und Bildern dargestellt. Mannheim 1959 ([Joseph] Meyers Bild-Bändchen, N. F., 16/17).
Dietrich Germann: Andreas Streicher und sein Schiller-Buch. Über den Nachlaß von Schillers Freund und Fluchtgefährten. In: Weimarer Beiträge 14 (1968), pp. 1051–1059.
SchillerZeit in Mannheim. (Zur Ausstellung SchillerZeit in Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim D 5, 17. September 2005 bis 29. Januar 2006. Inhaltliche Konzeption: Liselotte Homering, Stephanie Käthow. Redaktion: Luisa Reiblich, Liselotte Homering.) Hrsg. von Alfried Wieczorek und Liselotte Homering. Mainz am Rhein: von Zabern (2005) (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, Bd. 16), ici pp. (43)–48 Uta Goebl-Streicher: „… den Sprung der Freiheit mit ihm zu wagen“: Andreas Streicher und Schiller; pp. (65)–73 Peter Ruf: Schiller in Oggersheim.
Peter Ruf: Schiller in Oggersheim. Katalog zur Ausstellung im Schillerhaus Oggersheim. Ludwigshafen: Stadtmuseum Ludwigshafen 2005. – 23 pp., ill.
Christoph Öhm-Kühnle: „Er weiß jeden Ton singen zu lassen“. Der Musiker und Klavierbauer Johann Andreas Streicher (1761–1833) – kompositorisches Schaffen und kulturelles Wirken im biografischen Kontext. Quellen – Funktion – Analyse. (München: Strube Verlag GmbH 2011) (Quellen und Studien zur Musik in Baden-Württemberg, hrsg. von der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg e. V., Bd. 9; Strube Edition, 9144). Teilweise zugleich Phil. Diss. Tübingen 2008. – 279 pp., 26 ill. - (ISBN978-3-89912-146-9).
Reinhard Breymayer, Astronomie, Kalenderstreit und Liebestheologie. Von Erhard Weigel und seinem Schüler Detlev Clüver über Friedrich Christoph Oetinger und Philipp Matthäus Hahn zu Friedrich Schiller, Johann Andreas Streicher, Franz Joseph Graf von Thun und Hohenstein, Mozart und Beethoven. Dußlingen: Nous-Verlag Thomas Leon Heck, 2016. - (ISBN978-3-924249-58-8). Cf. ici pp. 3 sq. 6 sq. 10. 111. 132-169. 204-208. 211-214. 216. 217. 220-222. 225. 227; surtout pp. 133-137: "Allgemeine Forschungsliteratur zu Johann Andreas Streicher" (beaucoup de titres!); pp. 137: "Spezielle Forschungsliteratur zu Johann Andreas Streicher als Fluchthelfer Schillers".
Klaus Martin Kopitz, Rainer Cadenbach(de) (dir.), Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen in Tagebüchern, Briefen, Gedichten und Erinnerungen. Volume 2: Lachner – Zmeskall. Hrsg. von der Beethoven-Forschungsstelle an der Universität der Künste Berlin. Henle, Munich, 2009, (ISBN978-3-87328-120-2), p. 950–953.