Karl Stumpff

German astronomer From Wikipedia, the free encyclopedia

Karl Johann Nikolaus Stumpff (May 17, 1895 November 10, 1970) was a German astronomer. The Stumpff functions, used in the universal variable formulation of the two-body problem,[1][2] are named after him.

Works

  • Analyse periodischer Vorgänge. Gebrüder Borntraeger: Berlin 1927[3]
  • Grundlagen und Methoden der Periodenforschung. Berlin 1937[4]
  • Ermittlung und Realität von Periodizitäten. Korrelationsrechnung. In: Handbuch der Geophysik. 1940
  • Tafeln und Aufgaben zur Harmonischen Analyse und Periodogrammrechnung. Berlin 1939
  • Neue Theorie und Methoden der Ephemeridenrechnung. Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften 1947
  • Neue Wege zur Bahnberechnung der Himmelskörper. In: Fortschritte der Physik. vol.1, 1954, pp. 557–596
  • Geographische Ortsbestimmungen. In: Hochschulbücher für Physik. Berlin 1955
  • Himmelsmechanik. 3 vols., Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1959, 1965, 1974
  • Die Erde als Planet. 1939, 1955
  • Das Uhrwerk des Himmels. Stuttgart 1942, 1944
  • Neuauflage und Bearbeiter von Littrow Wunder des Himmels. Bonn 1963
  • Fischer Lexikon Astronomie. 1957, 1972
  • Astronomie gegen Astrologie. 1955

References

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.