wogegen (Deutsch) Adverb Worttrennung: wo·ge·gen Aussprache: IPA: [voˈɡeːɡn̩] Hörbeispiele: wogegen (Info) Reime: -eːɡn̩ Bedeutungen: [1] interrogativ, nachfragend: gegen was [2] relativ auf das gesamte Gesagte bezogen: gegen das [3] relativ auf das Gesagte bezogen: wohingegen Sinnverwandte Wörter: [2] deshalb, weshalb Beispiele: [1] Wogegen bist du nun noch mal ganz genau allergisch? [1] Wogegen ganz genau bist du nun noch mal allergisch? [1] Du bist wogegen gefahren? Gegen einen Verteilerkasten? Wirklich? [2] Sie haben behauptet, ich hätte die Unterlagen an die Konkurrenz weitergeleitet, wogegen ich Einspruch eingelegt habe. [3] Er ging nach Hause, wogegen sie dablieb. [3] Ja, war schön, wogegen, war halt früher eben noch schöner. So richtig schön eben. Übersetzungen [1] interrogativ, nachfragend: gegen was Englisch: Französisch: contre quoi → fr Italienisch: Spanisch: Türkisch: neye karşı → tr [2] relativ auf das gesamte Gesagte bezogen: gegen das Französisch: contre lequel → fr, contre laquelle → fr Schwedisch: varemot → sv Türkisch: ki ona (buna) karşı → tr [3] relativ auf das Gesagte bezogen: wohingegen Schwedisch: varemot → sv Tschechisch: kdežto → cs Türkisch: neye karşı → tr Referenzen und weiterführende Informationen: [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „wogegen“ [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wogegen“ [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wogegen“ [1, 3] The Free Dictionary „wogegen“ Ähnliche Wörter (Deutsch): ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: wogen Anagramme: gewogen Wikiwand - on Seamless Wikipedia browsing. On steroids.