Weitere Informationen Positiv, Komparativ ...
Schließen
Worttrennung:
- kon·s·tant, Komparativ: kon·s·tan·ter, Superlativ: am kon·s·tan·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [kɔnˈstant]
- Hörbeispiele: konstant (Info)
- Reime: -ant
Bedeutungen:
- [1] einen Zustand, eine Eigenschaft über die Zeit beibehaltend
Herkunft:
- Entlehnt aus lateinisch constans → la mit der eigentlichen Bedeutung „in gleicher Stellung bleibend“, gebildet zu lateinisch constare → la „in fester Stellung stehen, eine feste Haltung bewahren“[1]
Synonyme:
- [1] fest, gleichbleibend, stabil, unveränderlich
Gegenwörter:
- [1] inkonstant, labil, variabel, wackelig
Beispiele:
- [1] Seit drei Wochen scheint konstant die Sonne.
- [1] In den Versuchsreihen wird je ein Parameter konstant gehalten, während die anderen systematisch variiert werden.
- [1] „In den 1990er- und 2000er-Jahren blieb der Anteil des Methans in der Atmosphäre nahezu konstant, nahm teilweise sogar ab. Erst seit 2007 ist ein neuer starker Anstieg zu beobachten, seit 2014 ein sehr starker.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Substantiv: eine konstante Konjunktur; eine konstante Wetterlage
- [1] mit Präposition: am konstantesten ( Audio (Info))
Wortbildungen:
- [1] Konstante, Konstanz
Übersetzungen
[1] einen Zustand, eine Eigenschaft über die Zeit beibehaltend
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „konstant“
- [1] Duden online „konstant“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „konstant“
- [1] The Free Dictionary „konstant“
Quellen:
Wahrig Herkunftswörterbuch „konstant“ auf wissen.de
Patrick Große: Treibhausgas – Methan: Der böse Zwillingsbruder von CO2. In: Deutsche Welle. 21. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 24. April 2022).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Constanze, Konstanz