[1] das Tempo einer Fortbewegung, einer Tätigkeit oder eines industriellen Prozesses erhöhen, schneller werden, sich beeilen
Herkunft:
Wie die verwandten Redewendungen des Typs einen Zahn drauflegen, einen Zacken zulegen/drauflegen und einen (tollen, großen, Affen-, Mords-) Zahn draufhaben entstanden in der ersten Hälfe des 20. Jahrhunderts im Bereich der Kraftfahrzeug- oder Flugzeugtechnik mit Bezug wahrscheinlich auf den Zahnkranz oder die Zahnstange, die zur Einstellung und Arretierung des Handgashebels diente. Die Verstellung des Hebels um einen Zahn erhöhte die Geschwindigkeit des Fahrzeugs um eine Stufe.[1]
[1] Dudenredaktion(Herausgeber):Duden, Redewendungen.Wörterbuch der deutschen Idiomatik.In:Der Duden in zwölf Bänden.2., neu bearbeitete und aktualisierteAuflage.Band 11,Dudenverlag,Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich2002,ISBN 3-411-04112-9, Seite 892