Weitere Informationen Steigerungsstufe, m ...
Schließen
Alternative Schreibweisen:
- brunneus
Worttrennung:
- bru·ne·us
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mittellateinisch: braun
Herkunft:
- aus dem Germanischen[1]
Synonyme:
- [1] brunus (ursprüngliche, ältere Wortform)
Beispiele:
- [1] „Equum brunei coloris Haquino Normanno dedit.“[2]
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
|
|
Für [1] siehe Übersetzungen zu braun1 |
- [1] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Seite 40, Eintrag „bruneus“
- [1] Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft, J. W. J. Burgers: Mediae latinitatis lexicon minus – Mittellateinisches Wörterbuch. In zwei Bänden. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, DNB 965619362, Band 1, Seite 141, Eintrag "brunus", dort auch die jüngere Variante "bruneus"
Quellen:
Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft, J. W. J. Burgers: Mediae latinitatis lexicon minus – Mittellateinisches Wörterbuch. In zwei Bänden. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, DNB 965619362, Band1, Seite 141, Eintrag "brunus", dort auch die jüngere Variante "bruneus"
Testamentum Absalonis archiepiscopi Lundensis