[1] „Seither wurde Darwin immer und ewig in gleicher Positur abgebildet: leicht zusammengesackt in einem Lehnstuhl sitzend ... der Philosophenbart von den Kinnbacken bis runter zum Sternum auf der Brust liegend ... wie ein großes altes haariges Lätzchen.“[2]
Übersetzungen
[1]Anatomie: flacher, länglicher Knochen in der Mitte des Brustkorbs
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion(Herausgeber):Duden, Das große Fremdwörterbuch.Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter.4.Auflage.Dudenverlag,Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich2007,ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Sternum“.