Schlacke
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Schlacke (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Schla·cke, Plural: Schla·cken
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Rückstand in der Metallverarbeitung, bei Verbrennungsvorgängen oder geologischen Prozessen
Herkunft:
- Die Bezeichnung „Schlacke“ hat sich zu Beginn der Erzverhüttung entwickelt, da zu diesem Zeitpunkt die nichtmetallischen Rückstände durch „Schlagen“ vom Metall getrennt wurden.[1]
Oberbegriffe:
- [1] Rückstand
Unterbegriffe:
- [1] Hochofenschlacke
Beispiele:
- [1] ‚Die Schlacke wird im Schmelzfluss vom Metall abgetrennt und anschließend in flüssigem Zustand zum Abkühlen in so genannte „Beete“ abgegossen.‘[1]
- [1] „Da die Dichte der Schlacke geringer ist als die des Roheisens, schwimmt sie auf dem Roheisen.“[2]
- [1] „Allein zwischen 1979 und 1989 wurden 15 Millionen Kupferschlackesteine hergestellt, zusätzlich gingen drei Millionen Tonnen gebrochener Schlacke in den Straßenbau.“[3]
- [1] „Im Straßenbau werden die Schlacken anstatt von Kies als Basis unter der Fahrbahn verwendet.“[4]
- [1] übertragen: „Eine Entschlackungskur befreit den Körper, das Blut und die Organe von Schlacken und Giften.“[5]
Wortbildungen:
- [1] entschlacken, Schlackeziegel
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Schlacke“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlacke“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlacke“
- [1] The Free Dictionary „Schlacke“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Schlacke (Metallurgie)“ (Stabilversion)
- Wolfgang Asselborn, Manfred Jäckel, Kart T. Risch, Bernhard F. Sieve: Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 114
- Dantse Dantse: Abnehmen mit Charme. neobooks, 2016 (Zu lesen bei Google Books).
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.