Münzwesen (Deutsch) Substantiv, n Weitere Informationen Singular, Plural ... Singular Plural Nominativ das Münzwesen — Genitiv des Münzwesens — Dativ dem Münzwesen — Akkusativ das Münzwesen — Schließen Worttrennung: Münz·we·sen, kein Plural Aussprache: IPA: [ˈmʏnt͡sˌveːzn̩] Hörbeispiele: Münzwesen (Info) Bedeutungen: [1] Gesamtheit aller Umstände (Einrichtungen, Handlungen), die bei der Herstellung und Nutzung von Münzen beteiligt sind Herkunft: Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Münze und dem gebundenen Lexem -wesen Beispiele: [1] „Zugute kommt das Münzwesen vor allem dem Fernhandel.“[1] [1] „Die Münzprägung wurde an den königlichen Pfalzen zentralisiert, was die Vereinheitlichung des Münzwesens erleichterte.“[2] Übersetzungen [1] ? Englisch: coinage → en Französisch: Russisch: Spanisch: Referenzen und weiterführende Informationen: [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Münzwesen“ [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Münzwesen“ [1] Duden online „Münzwesen“ Quellen: [1]Jens-Rainer Berg: Der letzte Wikinger. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 154-168, Zitat Seite 161. [2]Michael North: Das Geld und seine Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 1994, ISBN 3406380727, Seite 11 Wikiwand - on Seamless Wikipedia browsing. On steroids.