Halbsuffix

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Halbsuffix (Deutsch)

Substantiv, n

Weitere Informationen Singular, Plural ...
Singular Plural
Nominativ das Halbsuffix die Halbsuffixe
Genitiv des Halbsuffixes der Halbsuffixe
Dativ dem Halbsuffix
dem Halbsuffixe
den Halbsuffixen
Akkusativ das Halbsuffix die Halbsuffixe
Schließen

Worttrennung:

Halb·suf·fix, Plural: Halb·suf·fi·xe

Aussprache:

IPA: [ˈhalpˌzʊfɪks], [ˈhalpzʊˌfɪks]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Halbsuffix (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: grammatisches Morphem, das in seiner Form einem Lexem gleicht, aber nicht die Bedeutung dieses Lexems hat, und das wie ein Suffix für die Ableitung verwendet wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus halb und Suffix

Synonyme:

[1] Suffixoid

Gegenwörter:

[1] Halbpräfix, Präfixoid

Oberbegriffe:

[1] Affixoid

Beispiele:

[1] In dem Lexem "Laubwerk" ist "-werk" ein Halbsuffix; es sieht aus wie das Substantiv "Werk" (Fabrik), hat aber nicht diese Bedeutung. Es bedeutet stattdessen hier "Menge von (Laub)".
[1] „Zweite Konstituenten von Komposita, die sich zu Suffixen entwickeln, bezeichnet man als Suffixoid oder Halbsuffix.[1]
[1] „Deshalb befürwortet FLEISCHER die Einführung einer Übergangsklasse, für die er die Bezeichnung Halbsuffix bzw. ‚Halbpräfix‘ oder ‚relatives Suffix‘ bzw. ‚relatives Präfix‘ (…) vorschlägt.“[2]
[1] „MURJASOV (…) ordnet die Morpheme…unter die Halbsuffix[e] ein, weil sie ‚regelmäßig wie Suffixe sind und weil ihre Bedeutung wesentlich entkonretisiert ist‘, doch reichen die Kriterien der Bedeutungsveränderung und der Reihenbildung dazu nicht aus (…)“[3]
[1] „In der Forschung werden diese Wortbildungsmittel Halbpräfixe und Halbsuffixe bzw. Präfixoide und Suffixoide genannt (…).“[4]

Übersetzungen

[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Halbsuffix“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Halbsuffix“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Rosemarie Lühr: Neuhochdeutsch. Fink, München 1986, Seite 174. ISBN 3-7705-2287-7.
  2. Wolfram Wilss: Wortbildungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Narr, Tübingen 1986, Seite 28. ISBN 3-87808-344-0.
  3. Franz Simmler: Morphologie des Deutschen. Flexions- und Wortbildungsmorphologie. Weidler, Berlin 1998, Seite 424. ISBN 3-89693-304-3
  4. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 175. ISBN 3-17-015415-X. Kursiv gedruckt: Halbpräfixe und Halbsuffixe bzw. Präfixoide und Suffixoide.

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.