Denkvermögen (Deutsch) Substantiv, n Weitere Informationen Singular, Plural ... Singular Plural Nominativ das Denkvermögen — Genitiv des Denkvermögens — Dativ dem Denkvermögen — Akkusativ das Denkvermögen — Schließen Worttrennung: Denk·ver·mö·gen, kein Plural Aussprache: IPA: [ˈdɛŋkfɛɐ̯ˌmøːɡn̩] Hörbeispiele: Denkvermögen (Info), Denkvermögen (Info) Bedeutungen: [1] Fähigkeit zu denken Herkunft: Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs denken und dem Substantiv Vermögen Synonyme: [1] Denkfähigkeit Oberbegriffe: [1] Vermögen Beispiele: [1] „Ich war schlapp und müde, mein Denkvermögen war benebelt und mein Körper war wie zerschlagen.“[1] Übersetzungen [1] Fähigkeit zu denken Englisch: Französisch: capacité de réflexion → fr f Italienisch: Spanisch: Referenzen und weiterführende Informationen: [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Denkvermögen“ [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Denkvermögen“ [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Denkvermögen“ [1] The Free Dictionary „Denkvermögen“ [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Denkvermögen“. [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Denkvermögen“ Quellen: [1]Arthur Conan Doyle: Im Zeichen der Vier. Delphin Verlag, Köln 1990 (übersetzt von Medienteam Verlagsgesellschaft Hamburg), ISBN 3-7735-3125-7, Seite 76 f. Wikiwand - on Seamless Wikipedia browsing. On steroids.