Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Zusatzweiterbildung Allergologie

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Zusatzweiterbildung Allergologie ist eine in der Musterweiterbildungsordnung der deutschen Bundesärztekammer von 2018 (MWBO) aufgeführte Zusatzweiterbildung im Bereich Allergologie für Fachärzte in den Gebieten Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizin, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Innere Medizin und Kinder- und Jugendmedizin.

Definition

Die Zusatzweiterbildung Allergologie umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der durch Allergene und Pseudoallergene ausgelösten Erkrankungen verschiedener Organsysteme einschließlich der immunologischen Aspekte.[1]

Mindestanforderung

Um die Zusatzbezeichnung Allergologie führen zu dürfen, müssen Ärzte

Bei der Anmeldung zur Weiterbildungsprüfung müssen der zuständigen Ärztekammer sämtliche Nachweise über die erfüllten Mindestanforderungen vorgelegt werden. Dazu gehören auch die Logbuch-Dokumentationen über alle durch die MWBO vorgegebenen Inhalte der Weiterbildung.

Remove ads

Inhalte der Weiterbildung

Zur Weiterbildungsprüfung muss man darlegen können, dass man Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten unter anderem in folgenden Bereichen erlangt hat:

  • Übergreifende Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Allergologie
  • Allergologische Krankheitsbilder
  • Nahrungsmittelallergien
  • Insektengiftallergien
  • Medikamentenallergien
  • Anaphylaxie
  • Diagnostik von Allergien
  • Therapie von Allergien
  • Prävention, arbeits- und umweltmedizinische Aspekte

Die Inhalte der Musterweiterbildungsordnung sind allerdings nur eine Empfehlung für die rechtsverbindlichen Weiterbildungsordnungen der Landesärztekammern, die hiervon abweichende Regelungen treffen können.

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads