Zoo Schwerin
Zoo in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zoo Schwerin | |||
---|---|---|---|
Vollständiger Name | Zoologischer Garten Schwerin | ||
Ort | An der Crivitzer Chaussee 1 19061 Schwerin | ||
Fläche | 25 Hektar | ||
Eröffnung | 24. April 1956 | ||
Tierarten | 144 Arten | ||
Individuen | > 2100 Tiere | ||
Besucherzahlen | 217.848 (2023) | ||
Organisation | |||
Leitung | Geschäftsführer: Tim Schikora | ||
Trägerschaft | Zoologischer Garten Schwerin gGmbH | ||
Mitglied bei | EAZA, VdZ, Landeszooverband MV | ||
![]() Eingangsbereich des Zoos Schwerin | |||
www.zoo-schwerin.de | |||
Positionskarte | |||
|
Der Zoologische Garten Schwerin ist ein mittelgroßer, ganzjährig geöffneter Zoo im Süden der Landeshauptstadt Schwerin. Der Tierpark erstreckt sich zwischen dem Südufer des Schweriner Sees, dem Faulen See und dem Wohngebiet Großer Dreesch und umfasst eine Fläche von etwa 25 Hektar. Er wird in der Unternehmensform einer gGmbH geführt.
Zuletzt haben den Zoo mehr als 200.000 Menschen im Jahr besucht.[1]
Geschichte
Die Eröffnung des Heimattiergeheges war am 24. April 1956 – damals mit nur 17 Tieren und einem Pfleger. Der Tiergarten wurde im Laufe der Jahrzehnte vergrößert und der Park gehört heute mit seinen naturbelassenen Tieranlagen und einem repräsentativen Tierbestand zu den bedeutenderen Zoos in Deutschland.
2005 wurde am Eingang des Zoos die neue Afrika-Anlage für Rothschildgiraffen, Chapman-Zebras und Erdmännchen eingeweiht. Des Weiteren entstand 2011 durch eine große Spendenaktion im Zoo Schwerin ein weitläufiges über 2 Hektar großes Nashorngehege. Das im Oktober 2011 eröffnete Humboldthaus ist ein begehbares Warmhaus mit mittel- und südamerikanischen Pflanzen- und Tierarten, wie dem Zweifingerfaultier, dem Großen Ameisenbären, Boaschlangen und tropischen Fischen. Anfang 2014 ist in der Außenanlage der Halsbandpekaris und Nasenbären ein Baumhaus entstanden, das Besuchern ab Frühjahr des Jahres Übernachtungsmöglichkeiten bietet. Im Frühjahr 2021 wurde ein sogenanntes Rote Liste Zentrum eröffnet, das unter anderem ein Rudel mit vier Asiatischen Löwen beherbergt. Geplant wurde dieser Gehegekomplex von der dan pearlman Markenarchitektur Gesellschaft.[2]
Tierbestand
Im Zoo Schwerin leben mehr als 2100 Tiere in 144 Arten.[3] Für Asiatische Löwen, Breitmaulnashörner, Amurtiger und Giraffen und weitere 11 Tierarten beteiligt sich der Zoo am europäischen Erzahltungszuchtprogramm.
Zooschule
Auf dem Gelände gibt es eine Zoo-Schule, in der Unterricht in naturwissenschaftlichen Fächern sowie in Kunst, Englisch und zoologischen Themen für Schüler aller Klassenstufen angeboten wird.
Bildergalerie
- Vogelwiese und Teiche in der Mitte des Zoos
- Die Waldschule des Zoos
- Der Innenraum der Waldschule
- Braunbär in seiner Anlage
- Chapman-Zebra und Rothschildgiraffe
- Breitmaulnashorn und Zwergziege
- Begehbares Damwildgehege
Weblinks
Commons: Zoo Schwerin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.