Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Zentralasiatischer Owtscharka

von der FCI anerkannte Hunderasse aus Zentralasien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zentralasiatischer Owtscharka
Remove ads

Der Zentralasiatische Owtscharka (russisch среднеазиатская овчарка, transkribiert sredneasiatskaja owtscharka, Mittelasiatischer Schäferhund), auch bekannt unter den Namen Alabai und Alabay, ist eine von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannte Hunderasse, die aus Zentralasien stammt (FCI-Gruppe 2, Sektion 2.2, Standard Nr. 335). Der Rassestandard steht unter der Federführung Russlands.

Schnelle Fakten FCI-Standard Nr. 335, Liste der Haushunde ...
Remove ads
Remove ads

Herkunft und Geschichtliches

Der Zentralasiatische Owtscharka ist ein in Deutschland relativ unbekannter Hund. Ursprünglich findet er seine Verbreitung in den zentralasiatischen Republiken Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Usbekistan, Afghanistan, Turkmenistan und der Mongolei. Im Ural und auch in Sibirien ist der Zentralasiatische Owtscharka kein Unbekannter. Durch dieses enorme Verbreitungsgebiet ist die Vielfalt der einzelnen Schläge dieser Rasse bedingt.

Remove ads

Beschreibung

Die heute gezüchteten Hunde sind meist Mischtypen aus verschiedenen Schlägen. Wie bei dem Kaukasischen Owtscharka gibt es leichte, wendige, agile Hunde aus den Steppengebieten sowie die massigeren Hunde aus den Bergregionen. Durch eine gut entwickelte Unterwolle und verschiedene Längen des Deckfells sind die Hunde den unterschiedlichen klimatischen Bedingungen Zentralasiens bestens angepasst.

Wesen

Der Zentralasiatische Owtscharka ist von ruhigem Temperament, sehr selbstsicher und trifft seine Entscheidungen selbständig. Er bleibt selbst bei Bedrohung ruhig und gelassen. Wie alle Herdenschutzhunde zeichnen ihn besonders sein Mut und seine hohe Territorialität aus.

Verwendung

Der Zentralasiatische Owtscharka ist ein Herdenschutzhund, er wird noch heute in seinen Herkunftsgebieten zur Arbeit eingesetzt und begleitet die Hirten bei ihren Wanderungen durch die Steppen.

In Deutschland befindet sich die gezielte Zucht dieser Rasse erst in den Anfängen.

Rechtslage

Der Zentralasiatische Owtscharka steht im Schweizer Kanton Tessin auf der Rasseliste der potentiell gefährlichen Hunderassen, die Haltung ist dort bewilligungspflichtig.

Weitere Namen

Durch das große Verbreitungsgebiet gibt es verschiedene andere Bezeichnungen für den Zentralasiatischen Owtscharka, z. B.:[1]

  • Akbai (Weißer Hund)
  • Alabai, Alabay
  • Djence Sheri (Löwenrasse)
  • Djence Palangi (Tigerrasse)
  • Karages (Schwarzauge)
  • Coban Kopek (Hirten-/Herdenhund)
  • Kurt Kopek (Wolfshund)
  • Pamirhunde
  • Sage Koochi (Nomadenhund)
  • Sage Rama (Schafherdenhund)
Commons: Zentralasiatischer Owtscharka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads