Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Yemenia

nationale Fluggesellschaft des Jemen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Yemenia
Remove ads

Yemenia – Yemen Airways (arabisch الخطوط الجوية اليمنية al-Chuṭūṭ al-dschawwiyya al-yamaniyya) ist die nationale Fluggesellschaft des Jemen mit Sitz in Sanaa und Basis auf dem Flughafen Sanaa. Sie ist Mitglied der Arab Air Carriers Organization.

Schnelle Fakten Yemenia الخطوط الجوية اليمنية ...
Remove ads

Geschichte

Thumb
Airbus A320-200 der Yemenia

Eine erste jemenitische Fluggesellschaft wurde in den späten 1940er Jahren für den damaligen König Ahmad ibn Yahya gegründet. Daraus wurde am 4. August 1961 die heutige Gesellschaft als Yemen Airlines konstituiert, sie begann 1962 mit dem Flugbetrieb.[2] Nach einer Reorganisation wurde sie in Yemen Airways umbenannt und zur nationalen Fluggesellschaft erhoben. Am 1. Juli 1978 wurde daraus eine gemeinsame Gesellschaft der Jemenitisch Arabischen Republik (heute Republik Jemen) und Saudi-Arabiens.

Die vormals südjemenitische Fluggesellschaft Alyemda mit Sitz in Aden ging im Februar 1996 in der Yemenia auf.[3] Yemenia gehört heute zu 51 % der Republik Jemen und zu 49 % Saudi-Arabien. Seit dem 26. Oktober 2008 werden alle Inlandsflüge durch Felix Airways durchgeführt.

Der Flugbetrieb wurde Ende März 2015 wegen der Unruhen rund um die Operation Sturm der Entschlossenheit bis auf weiteres eingestellt[4] und im Mai 2015 mit einem verkleinerten Streckennetz wieder aufgenommen.[5] Die drei A330-200 wurden im Juli 2011 bzw. Juni 2015 an die Leasinggeber zurückgegeben.[6][7]

Remove ads

Flugziele

Im Linienverkehr werden internationale Ziele in Afrika, dem Nahen Osten, Europa und Asien angeflogen.[8]

Im deutschsprachigen Raum wird Frankfurt bedient. Die Verbindung wurde zwischen dem 1. und 13. November 2010 unterbrochen.[9][10]

Flotte

Aktuelle Flotte

Mit Stand Mai 2025 besteht die Flotte der Yemenia aus vier Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 14,2 Jahren:[11]

Weitere Informationen Flugzeugtyp, aktiv ...
Thumb
Boeing 747-SP der Yemenia, Frankfurt 2004

Ehemalige Flugzeugtypen

Thumb
de Havilland Canada DHC-7 der Yemenia

In der Vergangenheit betrieb Yemenia unter anderem auch folgende Flugzeugtypen:[15][16]

Zwischenfälle

Zusammenfassung
Kontext

Yemen Airlines/Yemen Airways und Yemenia verzeichneten in ihrer Geschichte 13 Totalverluste von Flugzeugen, davon fünf mit 170 Todesopfern:[17][18] Vollständige Liste:

  • Am 19. März 1969 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A der Yemen Airlines (4W-AAS) kurz nach dem Start vom Flughafen Taʿizz (Nordjemen) ab. In etwa 200 Metern Höhe ging die Maschine in einen Sturzflug über, schlug auf dem Boden auf und explodierte. Bei der vorausgegangenen Reparatur war das Trimmruder der Höhenruder-Trimmung verkehrt herum angeschlossen worden, wodurch es zum Kontrollverlust kam. Alle 4 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, wurden getötet.[20]
  • Am 16. September 1971 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-20-DL der Yemen Airlines (4W-ABI) in der Nähe von Preševo (Jugoslawien) ab. Die Maschine war in Belgrad gestartet und in Vereisungsbedingungen geraten. Alle 5 Insassen, zwei Besatzungsmitglieder und drei Passagiere, kamen ums Leben.[21]
  • Am 1. November 1972 wurde eine Douglas DC-3 der Yemen Airlines (4W-ABJ) am Flughafen von Beihan (Nordjemen) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[22]
Thumb
Boeing 727-200 der Yemenia, baugleich mit der 2001 verunglückten
Thumb
Der 2009 verunglückte Airbus A310-300 7O-ADJ der Yemenia
  • Am 26. Juni 2000 verließ eine Boeing 737-200 der Yemenia (7O-ACQ) bei der Landung auf dem Flughafen Khartum seitlich die Landebahn und wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten die Bruchlandung.[25]
  • Am 1. August 2001 überrollte eine Boeing 727-200 der Yemenia (7O-ACW) bei der Landung auf dem Flughafen Asmara in Eritrea das Ende der nassen, 3000 m langen Landebahn und kollidierte mit einem großen Betonklotz. Dabei wurde die Maschine zum wirtschaftlichen Totalschaden. Alle 111 Insassen überlebten.[26]
  • Am 23. Juni 2007 wurde eine de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter 300 der Yemenia (7O-ADK) nach der Landung auf dem Flugplatz An Naeem irreparabel beschädigt, als ein Sicherheitsbeamter mit einer automatischen Waffe das Feuer auf die Maschine eröffnete. Sechs Insassen wurden dabei verletzt, ein Passagier starb.[27]
Remove ads

Siehe auch

Commons: Yemenia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads