World Amateur Bodybuilding Championships
Sportveranstaltung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die World Amateur Bodybuilding Championships (offiziell: IFBB Men’s World Amateur Bodybuilding Championships) sind die Weltmeisterschaften im Bodybuilding, die im jährlichen Turnus unter Aufsicht des weltgrößten Bodybuildingverbandes International Federation of Bodybuilding & Fitness durchgeführt werden. Die Titelkämpfe der Amateure feierten im Jahre 1976 ihre Premiere, wobei sie gleichzeitig den I.F.B.B.-Mr. Universe-Wettbewerb ablösten. Die Entscheidungen im „Classic Bodybuilding“, bei dem das maximale Körpergewicht der Teilnehmer anhand eines festgelegten Verhältnisses zur Körpergröße limitiert ist, finden seit 2007 als eigenständige IFBB Mens World Classic Bodybuilding Championships statt.
Disziplinen
Zusammenfassung
Kontext
Bodybuilding
- I.F.B.B.-Mr. Universe
Jahr | Austragungsort | Mr. Universum (Gesamtsieger) | |||
---|---|---|---|---|---|
1959 | Montreal (Kanada) | ![]() | |||
1960 | Montreal (Kanada) | ![]() | |||
1961 | kein Wettbewerb | ||||
1962 | New York (USA) | ![]() | |||
1963 | New York (USA) | ![]() | |||
1964 | New York (USA) | ![]() | |||
1965 | New York (USA) | ![]() | |||
1966 | New York (USA) | ![]() | |||
1967 | Montreal (Kanada) | ![]() | |||
1968 | Miami (USA) | ![]() | |||
1969 | New York (USA) | ![]() | |||
Jahr | Austragungsort | Mr. Universum (Gesamtsieger) | Einführung der Größenklassen | ||
Groß (über 1,73 m) | Mittel (bis 1,73 m) | Klein (bis 1,65 m) | |||
1970 | Belgrad (Jugoslawien) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1971 | Paris (Frankreich) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1972 | Bagdad (Irak) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1973 | Genf (Schweiz) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1974 | Verona (Italien) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1975 | Pretoria (Südafrika) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
- World Amateur Bodybuilding Championships
Der Titel „Gesamtsieger“ („Overall Winner Award“) wurde bis 1995 nicht verliehen.
Jahr | Austragungsort | Gesamtsieger | Schwer (über 90 kg) | Mittel (bis 90 kg) | Leicht (bis 75 kg) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1976 | Montreal (Kanada) | – | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
1977 | Nîmes (Frankreich) | – | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
1978 | Acapulco (Mexiko) | – | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
Jahr | Austragungsort | Gesamtsieger | Schwer (über 90 kg) | Halbschwer (bis 90 kg) | Mittel (bis 80 kg) | Leicht (bis 70 kg) | |||||
1979 | Columbus (USA) | - | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
1980 | Manila (Philippinen) | – | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
1981 | Kairo (Ägypten) | – | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
1982 | Brügge (Belgien) | – | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
Jahr | Austragungsort | Gesamtsieger | Schwer (über 90 kg) | Halbschwer (bis 90 kg) | Mittel (bis 80 kg) | Leicht (bis 70 kg) | Bantam (bis 65 kg) | ||||
1983 | Singapur | – | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
1984 | Las Vegas (USA) | – | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | – | ||||
1985 | Göteborg (Schweden) | – | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | – | ||||
1986 | Tokio (Japan) | – | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
1987 | Madrid (Spanien) | – | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
1988 | Brisbane (Australien) | – | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
1989 | Paris (Frankreich) | – | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
1990 | Kuala Lumpur (Malaysia) | – | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
1991 | Kattowitz (Polen) | – | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
1992 | Graz (Österreich) | – | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
1993 | Seoul (Südkorea) | – | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Jahr | Austragungsort | Gesamtsieger | Schwer (über 90 kg) | Halbschwer (bis 90 kg) | Mittel (bis 80 kg) | Welter (bis 75 kg) | Leicht (bis 70 kg) | Bantam (bis 65 kg) | |||
1994 | Shanghai (VR China) | – | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1995 | Guam | – | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1996 | Amman (Jordanien) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1997 | Prag (Tschechien) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1998 | Izmir (Türkei) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1999 | Bratislava (Slowakei) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2000 | Malakka (Malaysia) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
Jahr | Austragungsort | Gesamtsieger | Schwer (über 90 kg) | Halbschwer (bis 90 kg) | Mittel (bis 80 kg) | Welter (bis 75 kg) | Leicht (bis 70 kg) | Bantam (bis 65 kg) | Fliegen (bis 60 kg) | ||
2001 | Yangon (Myanmar) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
2002 | Kairo (Ägypten) | ![]() | vakant 3 | ![]() | vakant 3 | vakant 3 | ![]() | ![]() | – | ||
Jahr | Austragungsort | Gesamtsieger | Schwer (über 90 kg) | Halbschwer (bis 90 kg) | Mittel (bis 85 kg) | Halbmittel (bis 80 kg) | Welter (bis 75 kg) | Leicht (bis 70 kg) | Bantam (bis 65 kg) | Fliegen (bis 60 kg) | |
2003 | Mumbai (Indien) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | – | |
2004 | Moskau (Russland) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | – | |
2005 | Shanghai (VR China) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Jahr | Austragungsort | Gesamtsieger | über 100 kg | bis 100 kg | bis 90 kg | bis 85 kg | bis 80 kg | bis 75 kg | bis 70 kg | bis 65 kg | bis 60 kg |
2006 | Ostrava (Tschechien) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | – |
2007 | Jeju-si (Südkorea) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2008 | Manama (Bahrain) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2009 | Doha (Katar) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2010 | Baku (Aserbaidschan) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2011 | Mumbai (Indien) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2012 | Guayaquil (Ecuador) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2013 | Marrakesch (Marokko) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1
Ursprünglich Zweiter im Stechen um den Gesamtsieg hinter dem später disqualifizierten Russen Oleg Makchatsev (Doping).
2
Ursprünglich Dritter im Schwergewicht hinter dem später disqualifizierten Russen Oleg Makchatsev (Doping) und dem Polen Piotr Gluchowski (Manipulation).
3
Titel blieb vakant, da alle getesteten Athleten dieser Gewichtsklasse des Dopings überführt worden waren. Die nichtgetesteten Starter behielten ihre ursprünglichen Platzierungen bei.
4
Ursprünglich Dritter im Halbschwergewicht hinter dem später disqualifizierten Tschechen Stefan Orosz und dem Polen Mariusz Strzeliński (beide Doping).
5
Ursprünglich Zweiter in der Klasse bis 75 kg hinter dem später disqualifizierten Ägypter Youssry Sayed.
6
Ursprünglich Zweiter in der Klasse bis 65 kg hinter dem später disqualifizierten Ägypter Amr Mohamed Nasr (Doping).
7
Ursprünglich Zweiter in der Klasse über 100 kg hinter dem später disqualifizierten Ägypter Ahmed Hamouda (Doping).
8
Ursprünglich Zweiter in der Klasse bis 75 kg hinter dem später disqualifizierten Hussain Jasim aus Bahrain (Doping).
Classic Bodybuilding
Das Classic Bodybuilding wurde am 27. November 2005 im Rahmen des IFBB Executive Council und IFBB Kongresses in Shanghai (China) als neue Disziplin anerkannt. Wie schon bei der Etablierung der Disziplin Body Fitness im Frauenbereich drei Jahre zuvor versuchte die IFBB damit einen Gegenpol zum herkömmlichen Bodybuilding zu schaffen, bei dem sich mit der Zeit die Muskelmasse zum entscheidenden Wertungskriterium herausgebildet hatte. Zu diesem Zweck ist beim Classic Bodybuilding das maximale Körpergewicht des Athleten in Abhängigkeit seiner Körpergröße festgelegt. Aktuell gibt es folgende Klassen mit entsprechender Gewichtsbegrenzung:
- Körpergröße bis 1,68 m – Körpergewicht = Körpergröße [cm] minus 100
- Körpergröße bis 1,71 m – Körpergewicht = Körpergröße [cm] minus 100 + 2 kg
- Körpergröße bis 1,75 m – Körpergewicht = Körpergröße [cm] minus 100 + 4 kg
- Körpergröße bis 1,80 m – Körpergewicht = Körpergröße [cm] minus 100 + 6 kg
- Körpergröße über 1,80 m
- bis 1,90 m – Körpergewicht = Körpergröße [cm] minus 100 + 8 kg
- bis 1,98 m – Körpergewicht = Körpergröße [cm] minus 100 + 9 kg
- über 1,98 m – Körpergewicht = Körpergröße [cm] minus 100 + 10 kg
Jahr | Austragungsort | Gesamtsieger | über 1,78 m | bis 1,78 m | bis 1,70 m | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2006 | Ostrava (Tschechien) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Jahr | Austragungsort | Gesamtsieger | über 1,80 m | bis 1,80 m | bis 1,75 m | bis 1,70 m | |||
2007 | Castell-Platja d’Aro (Spanien) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2008 | Kaliningrad (Russland) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2009 | Madrid (Spanien) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
Jahr | Austragungsort | Gesamtsieger | über 1,80 m | bis 1,80 m | bis 1,75 m | bis 1,71 m | bis 1,68 m | ||
2010 | Budapest (Ungarn) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
2011 | Tallinn (Estland) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
2012 | Sofia (Bulgarien) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
2013 | St. Pölten (Österreich) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1
Ursprünglich Dritter im Stechen um den Gesamtsieg hinter den später disqualifizierten Russen Igor Gostiunin und Aleksander Denisenko (beide Doping).
2
Ursprünglich Zweiter in der Klasse über 1,80 m hinter dem später disqualifizierten Russen Igor Gostiunin.
3
Ursprünglich Zweiter in der Klasse bis 1,80 m hinter dem später disqualifizierten Russen Aleksander Denisenko.
4
Ursprünglich Zweiter in der Klasse bis 1,71 m hinter dem später disqualifizierten Russen Artem Diyanov (Doping).
5
Ursprünglich Zweiter im Stechen um den Gesamtsieg hinter dem später disqualifizierten Bulgaren Konstantin Paskalev (Doping).
6
Ursprünglich Dritter in der Klasse über 1,80 m hinter dem später disqualifizierten Polen Jerzy Pisulski und dem Türken Ersin Adakli (beide Doping).
7
Ursprünglich Zweiter in der Klasse bis 1,71 m hinter dem später disqualifizierten Bulgaren Konstantin Paskalev (Doping).
Siehe auch
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.