Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Wilde Maus

Achterbahntyp Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wilde Maus
Remove ads

Die Wilde Maus ist ein Typ einer Achterbahn meistens ohne Inversionen (Überschläge).

Thumb
Wilde Maus
Thumb
Die Wilde Maus auf dem 52. Berliner Frühlingsfest
Remove ads

Details

Zusammenfassung
Kontext

Meist haben die Anlagen eine kompakte rechteckige Grundfläche. Typisch sind die sogenannten Mauskurven – relativ enge Kurven ohne Überhöhung und Übergangsbogen. Beim Durchfahren dieser Kurven soll der Eindruck entstehen, dass der Wagen aus der Kurve getragen wird oder man über die Kurve hinausfährt. Dieser Effekt wird dadurch verstärkt, dass der Wagen breiter ist als die Schiene und man sie als Mitfahrer in der Kurvenfahrt nicht mehr sieht. Als weitere Fahrelemente kommen kurze Abfahrten und kleine Hügel, sogenannte Bunnyhops, vor.

Bei Achterbahnen vom Typ Wilde Maus werden stets Einzelfahrzeuge eingesetzt, die mit maximal vier Personen besetzt werden können. Bei modernen Anlagen sind eingliedrige Wagen mit vier Plätzen in zwei Reihen üblich. Ältere Bahnen haben häufig Wagen für zwei Personen, bei denen die Mitfahrer hintereinander sitzen.

Die Bahnen benutzen ein Blocksystem mit mehreren durch Blockbremsen abgetrennten Streckenabschnitten. Dadurch können immer mehrere Wagen gleichzeitig fahren.

Es gibt sowohl Holz- als auch Stahlausführungen der Wilden Maus. Es sind sowohl stationäre Anlagen in Freizeitparks als auch transportable Anlagen für Volksfeste verbreitet. Teilweise sind die Bahnen doppelt mit spiegelbildlicher Streckenführung ausgelegt. Je nach Bedarf können dann beide oder nur eine einzelne Achterbahn aufgebaut werden.

Auffällig ist, dass viele Bahnen dieses Typs auch den Namen Wilde Maus bzw. die Entsprechung in der jeweiligen Landessprache tragen.

Remove ads

Besondere Varianten

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Speedy im Centro-Park, Maus mit drehenden Wagen

Spinning Coaster

Bei einigen Wilden Mäusen gibt es auch Wagen, bei denen sich der mit den Sitzen bestückte Oberwagen gegenüber dem Unterwagen um die Hochachse dreht (sogenannte Spinning Coaster).[1]

Bobsled Coaster

Die Bobsled Coaster des Herstellers Gerstlauer Amusement Rides verfügen stellenweise über Mauskurven, zählen allerdings nicht zur Kategorie der Wilden Mäuse.

E-Motion Coaster

Eine Weiterentwicklung der Wilden Maus ist der von seinem Hersteller (Mack Rides) so genannte e-Motion Coaster. Die Oberwagen sind auf dem Unterwagen bei dieser Bauart nicht nur auf der Hochachse drehbar befestigt, sie lassen sich auch bezüglich der Längs- und Querachse kippen. Verwendet werden Wagen mit sechs Sitzplätzen (drei Reihen zu zwei Sitzen). Ein Beispiel für einen e-Motion Coaster ist Tulireki im finnischen Linnanmäki.

Looping Mouse

Auch wenn die meisten Wilde-Maus-Anlagen über keine Inversionen verfügen, gab es doch eine geringe Anzahl mit Inversionen. Beispiele dafür sind die beiden Looping-Mouse-Achterbahnen Crazy Mouse im Tobu Zoo Park (2009 geschlossen) und Jungle Park Amusement Park (2005 geschlossen) des japanischen Achterbahnherstellers Togo.[2]

Remove ads

Hersteller von Achterbahnen des Typs Wilde Maus

Liste bekannter Auslieferungen

Thumb
Wilde Maus XXL
Thumb
X-treme Racers im Legoland Billund
Thumb
Speedy im CentrO.PARK
Weitere Informationen Achterbahn, Betreiber ...
Remove ads
Commons: Wilde Maus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads