Remove ads
mit verdichtetem Schotter befestigter Fahrweg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wassergebundene Decke (offiziell Deckschicht ohne Bindemittel [Kürzel: DoB], auch Grandbefestigung sowie in der Schweiz Chaussierung[1] genannt) ist im Straßen- und Wegebau die Bezeichnung für eine besondere Form des Straßenbelags. Dieser Fahrbahnbelag besteht aus einem abgestuften Mineralgemisch gebrochenen Natursteinmaterials – Splitt und Schotter (regional auch Grand genannt).
Wege mit wassergebundener Decke heißen auch unbefestigter Weg oder Schotterstraße; wenn der unbefestigte Fahrstreifen parallel zu einer befestigten Decke verläuft, spricht man von einem Sommerweg. Straßenbeläge ohne ein wasserbeständiges Bindemittel zur Verfestigung sind nur für Verkehrswege mit geringer Verkehrsbelastung und geringer Fahrgeschwindigkeit geeignet.
Der oberste Belag ist etwa zwei bis vier Zentimeter dick und liegt einer rund sechs Zentimeter dicken Tragschicht auf, die Druck und Schub dynamisch überträgt. Darunter liegen eine Frostschutzschicht und der tragfähige Unterbau. Das verwendete Material wird weder von hydraulischen noch bituminösen Bindemitteln zusammengehalten. Stattdessen wird der Oberbau auf die feuchte Tragschicht aufgebracht, anschließend verdichtet (gewalzt) – und dann einige Wochen nicht belastet. Erst die Einwaschung der obersten Schichten sorgt für die Bindung und damit eine kompakte Struktur.[2]
Kennzeichen eines Weges mit richtig ausgeführter wassergebundener Decke ist es, dass selbst schmale Reifen mit hoher punktueller Druckbelastung keine Spuren hinterlassen und der Fahrwiderstand bei geringer Geschwindigkeit dem auf durchschnittlichen Asphaltdecken vergleichbar ist.
Wassergebundene Decken führen bei fachgerechter Anlage und entsprechender Unterhaltung zu einer ausreichenden Niederschlagsversickerung und haben deswegen einen niedrigeren Abflussbeiwert als Asphaltoberflächen.[3] In vielen Naturparks sind sie die bevorzugte Form der Befestigung von maschinenbefahrbaren Wegen, da ein naturnäherer Eindruck vermittelt werden kann. Wenn helles Steinmaterial benutzt wird, heizen sich solche Oberflächen auch deutlich weniger auf als dunkle Asphaltflächen. Zudem gilt der etwas weichere Belag als gelenkschonender für Fußgänger oder Jogger und auch für Pferde, deren Hufe außerdem weniger beansprucht werden. Die Herstellungskosten betragen etwa zwei Drittel vergleichbarer Asphaltflächen. Neben dem Einsatz als Wegebelag forst- und landwirtschaftlicher Nutzwege finden wassergebundene Decken auch Anwendung in Parkanlagen sowie auf Parkplatzflächen.
Wassergebundene Decken sind anfällig für Erosion in Gefällstrecken, da bei starken Regenfällen die oberste Schicht des Materials abgetragen werden kann. Dadurch wird der Weg holprig, es entstehen Rinnen und Schlaglöcher. Insbesondere in ariden Klimazonen bilden sich Waschbrettpisten aus. Eine Instandhaltung der Wege ist daher häufiger erforderlich, besonders nach Schneeräumungen.
Fahrzeugverkehr mit mehr als ca. 20 km/h führt auf wassergebundenen Wegen bei Trockenheit zur Staubentwicklung und, bedingt durch Verwehen, zum Verschleiß der oberen Deckschicht. Problematisch sind ebenfalls die hohen Gewichte moderner landwirtschaftlicher Fahrzeuge, sie begünstigen das Entstehen von Fahrbahnschäden, beispielsweise Schlaglöchern, erheblich.
In einigen deutschen Bundesländern reglementieren Qualitätsstandards für Radwege den Einsatz von wassergebundenen Decken. So regelt beispielsweise in Sachsen ein Erlass, dass solche nicht an Steigungen oder im Hochwasser-Überflutungsbereich und nur in ökologisch besonders sensiblen Gebieten verwendet werden dürfen.[4]
Wassergebundene Decken werden in gemäßigten Zonen – mit ansonsten höherem Ausbauzustand der Straßen – bevorzugt für land- und forstwirtschaftliche Zwecke und im ländlichen Raum verwendet (Forstwege, Wirtschaftswege). In den Tropen, Subtropen und in den polaren/subpolaren Zonen dagegen sind Schotterpisten (Straßenbelag beispielsweise Laterit, Lehm, Sand) oder sogar Naturstraßen vorherrschend. Hohe Verkehrsdichte und Witterung sorgen für tief eingegrabene Spurrinnen (englisch galleys) und für Waschbrettprofile (englisch corrugations)[5], die vor allem durch Landmaschinen und Schwerlastverkehr verursacht werden.
Als Alternativen zur wassergebundenen Decke kommen z. B. Rasengittersteine, Pflasterung oder Asphalt in Frage.
Einen Ansatz zur verbindlichen Regelung leistet die Richtlinie für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.