Villa p.
gründerzeitliche Fachwerkvilla im Magdeburger Stadtteil Buckau Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
gründerzeitliche Fachwerkvilla im Magdeburger Stadtteil Buckau Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die villa p. ist eine denkmalgeschützte gründerzeitliche Fachwerkvilla im Magdeburger Stadtteil Buckau, die die Figurenspielsammlung des Puppentheaters Magdeburg beherbergt. Sie befindet sich in der Porsestraße 13 in 39104 Magdeburg.
Die heutige villa p. befindet sich auf dem historischen Mühlenberg (seit 1902 Mühlberg), der seinen Namen von einer hier befindlichen, 1677 erstmals urkundlich erwähnten Mühle hat. Zunächst gehörte die Mühle zum Kloster Berge, 1775 ging sie in Privatbesitz über. 1830 brannte die Mühle ab. Im Zuge der Industrialisierung wurde der Magdeburger Stadtteil Buckau zum Industriestandort. 1859 zog auch die später weltweit erfolgreiche Magdeburger Firma „Schaeffer & Budenberg Maschinen- und Dampfkesselarmaturenfabrik“ nach Buckau. Der Schwiegersohn des Firmengründers Bernhard Schäffer, der Fabrikant Friedrich Wilhelm (Fritz) Dresel, errichtete 1884 im Nachbargrundstück der ehemaligen Mühle als repräsentativen Wohnsitz ein Rayonhaus – die jetzige villa p.[1]
Das Gebäude in der heutigen Porsestraße überstand beide Weltkriege unbeschadet und wurde nach Kriegsende 1945 beschlagnahmt und zunächst US-amerikanisch, später sowjetisch besetzt. Bis 1958 wechselten verschiedene Nutzer, u. a. die Fachschule für Kindergärtnerinnen, die Abteilung Handel und Versorgung, das Wohnungsamt sowie der Rat des Schulbezirks Südost der Stadt Magdeburg. Danach hatte hier die Makarenko-Förderschule, von 1990 bis 2010 die Städtische Beschäftigungsgesellschaft AQB ihren Sitz. 2006 beschloss der Stadtrat Magdeburgs die Einrichtung eines Figurenspielzentrums. Im Jahr 2010 begann mit einem Investitionsvolumen von 1,9 Millionen Euro die Vollsanierung der denkmalgeschützten Villa, die zugleich durch einen Verbindungsgang mit dem Puppentheater und dem neu entstandenen Café p. verbunden wurde. 2012 wurde sie dem Puppentheater übergeben und im November 2012 die öffentliche und ständige Figurenspielausstellung eröffnet.[2]
Die Figurenspielsammlung präsentiert auf einer Fläche von ca. 600 m² mit mehr als 1000 Theaterpuppen und Objekten die Geschichte des Puppenspiels in Magdeburg, in Sachsen-Anhalt und im nach Süden angrenzenden mitteldeutschen Raum vom Altertum bis in die Gegenwart. Einflüsse der Weltgeschichte, der Religion, Politik und Wissenschaft auf diese volksverbundene Kunstform werden ebenso veranschaulicht wie die Entwicklung der Techniken, Materialien und Funktionen des Puppenspiels.
Themenschwerpunkte der Ausstellung:
Die Sammlung ist auf Kinder und Erwachsene ausgerichtet und legt Wert auf interaktive Bereiche. Darüber hinaus gibt es museumspädagogische Führungen sowie kunst- und theaterpädagogische Angebote.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.