Verrucomicrobiota

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verrucomicrobiota

Verrucomicrobiota (frühere Bezeichnung Verrucomicrobia) ist ein Phylum (Abteilung oder Stamm) gramnegativer Bakterien, das nur wenige beschriebene Arten enthält. Die identifizierten Arten wurden aus Süßwasser, Meerwasser, Boden und menschlichen Fäkalien isoliert. Eine Reihe noch nicht kultivierter Arten wurde in Verbindung mit eukaryotischen Wirten identifiziert, darunter extrusive explosive Ektosymbionten von Protisten und Endosymbionten von Nematoden, die in deren Gameten leben.[2]

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Verrucomicrobiota

Verrucomicrobium spinosum. 'wp': warzenartige Gebilde („Prosthäkate“), 'fi': haarartige sog. „Fimbrien“, ausgehend von den Spitzen einiger Prosthäkate

Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
ohne Rang: Gracilicutes
ohne Rang: PVC-Gruppe (PVC group[1])
ohne Rang:  ?Planctobacteria
Abteilung: Verrucomicrobiota
Wissenschaftlicher Name
Verrucomicrobiota
Hedlund 2021[2]
Schließen

Verrucomicrobiota kommen in der Umwelt häufig vor, sind aber relativ inaktiv.[3] Dieses Phylum hat zwei Schwesterphyla: Chlamydiota (ehemals Chlamydiae, mit den Chlamydien) und Lentisphaerota (ehemals Lentisphaerae) innerhalb des PVC-Superphylums.[4] Der Phylum Verrucomicrobiota lässt sich von benachbarten Phyla innerhalb der PVC-Gruppe durch das Vorhandensein mehrerer konservierter Signatur-Indels (englisch conserved signature indels, CSIs) unterscheiden.[5] Diese CSIs stellen charakteristische, synapomorphe Merkmale dar, die auf eine gemeinsame Abstammung der Verrucomicrobiota und eine von anderen Bakterienkladen unabhängige Abstammung hindeuten.[6][7] Es wurden auch CSIs gefunden, die Verrucomicrobiota und Chlamydiota ausschließlich mit allen anderen Bakterien gemeinsam haben. Diese CSIs belegen, dass die Chlamydiota die engsten Verwandten von Verrucomicrobiota sind, und dass sie enger miteinander verwandt sind als mit den Planctomycetales.[7] Die Verrucomicrobiota gehören möglicherweise zur Gruppe der Planctobacteria innerhalb der größeren Gruppe der Gracilicutes.[8]

Überblick über ausgewählte Merkmale von vier pflanzenbesiedelnder Stämme der Verruco­micro­biota. Merkmale, die diesen gemeinsam sind, sind blau dargestellt. Neben dem Kohlenhydratstoffwechsel, ausgewählten Transportern und Stickstoffkreisläufen sind auch vermutete Wechselwirkungen zwischen Pflanze und Mikrobe dargestellt.

Im Jahr 2008 wurde das gesamte Genom von Methylacidiphilum infernorum mit einer Größe von 2,3 Mbp (Megabasenpaarae) veröffentlicht. Auf dem einzigen zirkulären Bakterienchromosom wurden nach Vorhersage Gene für 2473 kodierte Proteine gefunden, von denen 731 keine nachweisbaren Homologe hatten. Diese Analysen ergaben jedoch viele mögliche Homologien mit den Pseudomonadota.[9][10]

Phylogenie

Zusammenfassung
Kontext

16S-rRNA-basiert nach The All-Species Living Tree Project, LTP_01_2022[11]

  

 Kiritimatiellota 

Kiritimatiellae


 Verrucomicrobiota 
 Opitutae 
 Opitutales 

Opitutaceae


 Puniceicoccales 

Alterococcus


   

Puniceicoccaceae




 "Verrucomicrobia" 

„Pedosphaerales“


   
 Terrimicrobiales 

Terrimicrobiaceae


 Verrucomicrobiales 

Verrucomicrobiaceae


   

Akkermansiaceae


   

Rubritaleaceae








   
 Lentisphaerota 

Lentisphaeria




Vorlage:Klade/Wartung/Style

Basierend auf 120 Einzelkopie-Markerproteinen GTDB, GTDB 08-RS214[12]

 Verrucomicrobiota 

 Kiritimatiellia 
 "Spyradenecales" 

„Spyradenecaceae“


 Kiritimatiellales 

Kiritimatiellaceae


   

Tichowtungiaceae


   

Pontiellaceae





 "Verrucomicrobiia" 

 Opitutales 

Opitutaceae


   


„Moanibacteraceae“


   

Verruco-01



   



„Merdousiaceae“


   

„Spyradosomataceae“



   

„Cerasicoccaceae“



   

„Coraliomargaritaceae“


   

Puniceicoccaceae







   

 "Limisphaerales" 

„Limisphaeraceae“


   

„Pedosphaeraceae“




   

 "Methylacidiphilales" 

„Methylacidiphilaceae“



   
 Terrimicrobiales 


„Chthoniobacteraceae“


   

„Udaeobacteraceae“



   

Terrimicrobiaceae


   

„Xiphinematobacteraceae“




 Verrucomicrobiales 

Akkermansiaceae


   

SLCJ01


   

Verrucomicrobiaceae









   
 Lentisphaeria 

 Lentisphaerales 

Lentisphaeraceae



   
 Oligosphaerales 

Oligosphaeraceae


 Victivallales 

Victivallaceae






Vorlage:Klade/Wartung/Style

Systematik

Zusammenfassung
Kontext

Die gegenwärtig akzeptierte Taxonomie basiert auf der List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN)[13] und des National Center for Biotechnology Information (NCBI),[1] ergänzt nach der Genome Taxonomy Database (GTDB). Es ist nur eine Auswahl der Gattungen und einige Spezies angegeben, Synonyme sind in eckigen Klammern angegeben:[12]

Phylum Verrucomicrobiota Hedlund 2021,[2] Synonyme:

„Verrucomicrobiota“ Whitman et al.. 2018
„Verrucomicrobaeota“ Oren et al.. 2015
„Verrucomicrobia“ Hedlund et al.. 1997 / Hedlund 2010 / Yoon et al.. 2010
  • Klasse Opitutae Choo et al.. 2007
    • Ordnung Opitutales Choo et al.. 2007
      • Familie „Cerasicoccaceae“ Pallen, Rodriguez-R & Alikhan 2022 [KCTC-12870]
      • Familie „Coraliomargaritaceae“ Pallen, Rodriguez-R & Alikhan 2022 [DSM-45221]
      • Familie „Merdousiaceae“ Pallen, Rodriguez-R & Alikhan 2022 [CAG-312]
      • Familie „Moanibacteraceae“ Pallen, Rodriguez-R & Alikhan 2022
      • Familie Opitutaceae Choo et al.. 2007
        • Gattung Albicoccus[14] [EW11(G)] mit A.flocculans[14] [EW11 sp003054665(G), Optitutaceae bacterium EW11(N)] – Stamm EW11
        • Gattung Alterococcus Shieh & Jean 1999
        • Gattung Cephaloticoccus Lin et al.. 2016
        • Gattung „Ca. Didemniditutuscorrig. Lopera et al.. 2017
        • Gattung Ereboglobus Tegtmeier et al.. 2018
        • Gattung „GeminisphaeraWertz et al.. 2018
        • Gattung „LacunisphaeraRast et al.. 2017
        • Gattung Nibricoccus Baek et al.. 2019
        • Gattung Oleiharenicola Rochman et al.. 2018
        • Gattung Opitutus Chin et al.. 2001 mit O. oryzae [O. sp. ER46(N)] – Stamm ER46[14]
        • Gattung Pelagicoccus Yoon et al.. 2007
        • Gattung Rariglobus Pitt et al.. 2020
        • Gattung „Ca. SynoicihabitansMurray et al.. 2021
      • Thumb
        TME-Aufnahme eines Stage-II-Epixenosoms an der Oberfläche von Euplotidium itoi (syn. Paraeuplotidium itoi)[15]
        Giovanna Rosati, 1999
        Familie Puniceicoccaceae Choo et al.. 2007
      • Familie „Spyradosomataceae“ Pallen, Rodriguez-R & Alikhan 2022
      • Familie Verruco-01
        • Gattung Oceanipulchritudo Feng et al.. 2020
  • KlasseMethylacidiphilae(N) (in der GTDB zur Klasse Verrucomicribiae)
    • OrdnungMethylacidiphilalesOp den Camp 2009 [„Limisphaerales“ Podosokorskaya et al.. 2022, ?Verrucomicrobia subdivision 2[14]]
      • Familie „MethylacidiphilaceaeOp den Camp 2009
        • Gattung „Methylacidimicrobiumvan Teeseling et al.. 2014
        • Gattung „Ca. MethylacidiphilumHou et al.. 2008 mit M. fumariolicum
        • Gattung „Ca. MethylacidithermusPicone et al.. 2021 mit Ca. M. pantelleriae
      • Familie „Limisphaeraceae“ Pallen, Rodriguez-R & Alikhan 2022 [NGM72-4]
      • Familie „Pedosphaeraceae
      • Familie GAS474(G)[14]
      • Familie UBA1321
        • Gattung LW23(G) mit LW23 sp003054695 [Verrucomicrobia bacterium LW23(N))] – Stamm LW23[14]
    • Methylacidiphilae ohne nähere Zuordnung
      • Methylacidiphilae bacterium JGI 000193CP-F02(N)
  • KlasseSpartobacteria(N) [Xiphinematobacteriaceae,(N) Verrucomicrobia subdivision 2(N)] (in der GTDB zur Klasse Terrimicrobia)
    • Gattung Spartobacter(N) (in der GTDB zur Gattung Terrimicrobium) mit S. rhizophilus[14] [Spartobacteria bacterium LR76(N), Terrimicrobium sp003054655(G)] – Stamm LR76[14]
  • Klasse Terrimicrobia García-López et al.. 2020
    • Ordnung Terrimicrobiales García-López et al.. 2020 [„Chthoniobacterales“ Sangwan et al.. 2004]
      • Familie „ChthoniobacteraceaeSangwan et al.. 2004
      • Familie Terrimicrobiaceae García-López et al.. 2020
      • Familie „Udaeobacteraceae“ Pallen, Rodriguez-R & Alikhan 2022 [UBA10450]
      • Familie „Xiphinematobacteraceae
        • Gattung „Ca. XiphinematobacterVandekerckhove et al.. 2000
      • Familie UBA10450(G)
  • Klasse Verrucomicrobiae Hedlund et al.. 1998
    • Ordnung Verrucomicrobiales Ward-Rainey et al.. 1996
      • Familie Akkermansiaceae Hedlund & Derrien 2012
        • Gattung Akkermansia Derrien et al.. 2004 u.a mit A. muciniphila[16]
        • Gattung „Ca. MariakkermansiaOrellana et al.. 2022
      • Familie Rubritaleaceae Hedlund 2012
        • Gattung Rubritalea Scheuermayer et al.. 2006
      • Familie SLCJ01 (G) (LPSN: zu Verrucomicrobiaceae)
        • Gattung „SulfuriroseicoccusFeng et al.. 2022
      • Familie Verrucomicrobiaceae Ward-Rainey et al.. 1996 [Verrucomicrobia subdivision 1(N)]
        • Gattung Brevifollis Otsuka et al.. 2013
        • Gattung „FucophilusSakai et al.. 2001b
        • Gattung Haloferula Yoon et al.. 2008
        • Gattung Luteolibacter Yoon et al.. 2008
        • Gattung Oceaniferula Jin et al.. 2022
        • Gattung Persicirhabdus Yoon et al.. 2008
        • Gattung Phragmitibacter Szuróczki et al.. 2021
        • Gattung Prosthecobacter Staley et al.. 1976 ex Staley et al.. 1980
        • Gattung Roseibacillus Yoon et al.. 2008
        • Gattung Roseimicrobium Otsuka et al.. 2013
        • Gattung Verrucomicrobium Schlesner 1988[17] mit V. spinosum
  • Gattungen ohne nähere Zuordnung
  • Gattung ?„Ca. Nucleicoccuscorrig. Sato et al.. 2014
  • Gattung ?„Ca. OrganicellaWilliams et al.. 2021 mit O. extenuata(N) – Isolat MAG_Ga0307966_1000010
  • Gattung ?„Ca. RhizospheriaNunes da Rocha 2010

Anmerkungen:

(N) = NCBI
(G) = GTDB

Namensherkunft

Der Name das Phylums, Verrucomicrobiota, leitet sich ab von der Typusgattung Verrucomicrobium, versehen mit der Endung „-ota“, um ein Phylum zu kennzeichnen: Die Verrucomicrobiota sind das Phylum der Gattung Verrucomicrobium[13] (in der früher vorgheschlagenen Bezeichnung Verrucomicrobaeota steckt lateinisch microbae Mikroben, in der aktuellen Bezeichnung dagegen die Zusammensetzung ‚Micro-Biota‘).

Der Name der Typusgattung Verrucomicrobium leitet sich ab von lateinisch verruca Warze und neulateinisch microbium Mikrobe von altgriechisch μικρός mikrós, deutsch klein, ‚eng‘; der Name bedeutet also eine warzige Mikrobe.[13]

Bildergalerie

Thumb
Zellmorphologie von im Innern von Pflanzen lebende (endophytische) Verrucomicrobiota: Zeile 1: Albicoccus flocculans EW11, Zeile 2: Opitutus terrae ER46, Zeile 3: Spartobacter rhizophilus LR76, Zeile 4: Astrumicrobium roseum LW23. Spalten (A,B): TEM-Aufnahmen von Dünnschnitten. Spalten (C,D): Färbung mit SYBR-Grün, um kondensierte Nukleinsäuren im Zellinneren mittels konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie sichtbar zu machen. Weiße Pfeilspitze zeigen auf elektronendichtes Material. Balken: 500 nm (Bilder 1–2 A + B, 3–4 B), 1000 nm (Bilder 3–4 A) bzw. 2 µm (Spalten C,D). Endosporen wurden nicht beobachtet.

Siehe auch

Commons: Verrucomicrobiota – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikispecies: Verrucomicrobiota – Artenverzeichnis
Zu den fraglichen Mikroben der Erdwühlen-Art Herpele squalostoma gehören u. a. auch Verrucomicrobiaceae.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.