Ursula Vones-Liebenstein
deutsche Historikerin und Übersetzerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ursula Vones-Liebenstein (* 19. November 1947 in München[1]) ist eine deutsche Historikerin und Übersetzerin.
Sie wurde nach einem Studium der Geschichtswissenschaft 1992 an der Universität zu Köln promoviert. Danach war sie Mitarbeiterin des Hugo von Sankt Viktor-Instituts für Quellenkunde des Mittelalters an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main.[2] Sie hat zu ihrem Forschungsschwerpunkt mittelalterliches Klosterwesen zahlreiche Veröffentlichungen und Übersetzungen aus dem Französischen veröffentlicht.
Schriften (Auswahl)
- Saint-Ruf und Spanien. Studien zur Verbreitung und zum Wirken der Regularkanoniker von Saint-Ruf in Avignon auf der Iberischen Halbinsel (11. und 12. Jahrhundert) (= Bibliotheca Victorina. Bd. 6). 2 Bde. Brepols, Paris 1996.[3]
- Eleonore von Aquitanien. Herrscherin zwischen zwei Reichen (= Persönlichkeit und Geschichte. Bd. 160/161), Muster-Schmidt, Göttingen/Zürich 2000.[4]
- (Übersetzerin): Michael Grant: Die Welt des frühen Mittelalters. Thorbecke, Ostfildern 2003.
- (Übersetzerin): Christian Delacampagne: Die Geschichte des Rassismus. Geschichte und Mythos. Artemis und Winkler Verlag, Düsseldorf 2005.
- (Übersetzerin): David Stevenson: 1914–1918. Der Erste Weltkrieg. Artemis und Winkler Verlag, Düsseldorf 2006.
- Saint-Victor in Paris. Vom Königskloster zur Kongregation. Augustiner-Chorherren-Verlag, Paring 2007.
- (Übersetzerin): Das Mittelalter. Ungekürzte Lesung. Erklärt von Jacques Le Goff, Matthias Brandt. Es fragen: Naima Brandt, Dana Moch, Patmos, Düsseldorf 2009.
- mit Monika Seifert (Hrsg.): Necrologium abbatiae Sancti Victoris Parisiensis (= Corpus Victorinum. Opera ad fidem codicum recollecta. Bd. 1). Aschendorff, Münster 2012.
Weblinks
- Literatur von und über Ursula Vones-Liebenstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vones-Liebenstein, Ursula. Publikationen in der bibliografischen Datenbank der Regesta Imperii.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.