Urs Altermatt
Schweizer Historiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schweizer Historiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Urs Altermatt (* 18. Juli 1942 in Biberist) ist ein Schweizer Historiker. Von 1980 bis 2010 war er ordentlicher Professor für Zeitgeschichte an der Universität Freiburg. Von 2003 bis 2007 amtierte er als Rektor dieser zweisprachigen Universität.
Altermatt stammt aus einer Familie, die der Christlichdemokratischen Volkspartei nahestand.[1] Sein Studium der Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft in Bern, Freiburg und Berlin schloss er 1970 mit der Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bern ab. 1973 bis 1980 war er Lektor an der Universität Bern, seither Professor in Freiburg. Gastdozenturen und Forschungsaufenthalte führten ihn nach Harvard, Wien, Budapest, Krakau, Sarajevo, Sofia und Leuven.
Altermatts Forschungsschwerpunkte sind das politische System der Schweiz, Kultur, Religion und Gesellschaft sowie Minderheiten, Nationalismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus.
2002 erschien unter dem Titel «Nation und Nationalismus in Europa. Kulturelle Konstruktion von Identitäten» eine Festschrift zu seinem 60. Geburtstag mit Beiträgen von Emil Brix, Erhard Busek, Moritz Csáky, Georg Kreis, Adam Michnik und anderen.[2] Weitere Festschriften erschienen 2010 zur Emeritierung[3] und 2017 zum 75. Geburtstag.[4]
Altermatt gab 1991 das Standardwerk «Die Schweizer Bundesräte» heraus, das 2019 in einer Neufassung erschien. Er kommentierte die Bundesratswahlen fürs Schweizer Fernsehen.[5]
Von 1990 bis 2000 war er für die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia tätig. Er war Mitglied in der Kommission für Zeitgeschichte und im International Cultural Centre. Altermatt wurde von der Schweizer Regierung als Präsident der Jubiläumskommission für die 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft eingesetzt. Er war im Beirat der Münchner Fachzeitschrift Historisches Jahrbuch, der Österreichischen Osthefte und der Zeitschrift für kirchliche Zeitgeschichte. Er war Chefredaktor der Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte. 1995 war er Koautor des Rechtsextremismusberichts für die Schweizer Regierung.
Altermatt gehört seit 1961 dem Schweizerischen Studentenverein an und ist Mitglied der GV Wikinger Immensee, AV Berchtoldia Bern sowie Ehrenphilister der AV Fryburgia und AKV Neu-Romania Freiburg. Dem Verband stand er 1968 als Centralpräsident vor. Zudem ist er Ehrenmitglied der KÖStV Babenberg Graz.
Mit seiner Frau lebt er in Solothurn, das Paar hat drei erwachsene Kinder.[5]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.