University of Florida

Universität in den Vereinigten Staaten Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

University of Floridamap

Die University of Florida ist eine öffentliche Universität in Gainesville im US-Bundesstaat Florida. Sie war 2017/2018 mit 52.218 Studierenden die siebtgrößte Universität der USA.[3] Sie hatte das achtgrößte Budget, fast 1,9 Milliarden US-Dollar im Jahr. Sie gehört zu den besten öffentlichen Universitäten der Vereinigten Staaten, eine sogenannte Public Ivy und ist Mitglied der Association of American Universities, einem seit 1900 bestehenden Verbund führender forschungsintensiver nordamerikanischer Universitäten. Die Universität belegte 2022 im U.S. News & World Report National Universities Ranking den 5. Platz unter den öffentlichen Universitäten, und den 29. unter allen Universitäten der Vereinigten Staaten[4]. Beim internationalen Vergleich der Jiaotong-Universität Shanghai erzielte die University of Florida 2006 den 53. Platz.

Schnelle Fakten Gründung, Trägerschaft ...
University of Florida
Thumb
Gründung 1853
Trägerschaft staatlich
Ort Gainesville, Vereinigte Staaten
Präsident Ben Sasse (seit 2023)[1]
Studierende 53.372 (Herbst 2020)[2]
Mitarbeiter 5.952 Akademiker (Herbst 2020, 5.237 in Vollzeit, 715 in Teilzeit)[2]
davon Dozenten 3.354 (Herbst 2020, 2.902 in Vollzeit, 452 in Teilzeit)[2]
Stiftungsvermögen 1,62 Mrd. US$ (2008)
Hochschulsport Gators (Southeastern Conference)
Netzwerke Association of American Universities
Website www.ufl.edu
Schließen
Thumb
Century Tower, Wahrzeichen der University of Florida.

Geschichte

Die Universität wurde im Jahr 1905 gegründet. Offiziell wird als Gründungsjahr das Jahr 1853 angegeben, in dem das East Florida Seminary gegründet wurde. Diese Einrichtung wurde während des Sezessionskrieges geschlossen, ihr Name wurde später von diversen anderen Bildungseinrichtungen verwendet.

Afroamerikanische Studenten werden seit 1958 zugelassen.

Nach einer Spende von 20 Millionen US-Dollar von George Smathers wurde der Name der Bibliothek der Universität 1991 in George A. Smathers Library umgeändert.

Studienfächer

Studienfächer an der University of Florida umfassen:

  • Design, Bauwesen und Planung
  • Geistes- und Naturwissenschaften
  • Gesundheit und Human Performance
  • Ingenieurwesen
  • Landwirtschaft und Life Sciences
  • Medizin
  • Öffentliche Gesundheit und Gesundheitsberufe
  • Pädagogik
  • Pharmazie
  • Pflege
  • Rechtswissenschaften (Levin College of Law)
  • Schöne Künste
  • Tiermedizin
  • Wirtschaftswissenschaften (Warrington College of Business Administration)
  • Zahnmedizin

Zahlen zu den Studierenden

Im Herbst 2020 waren 53.372 Studierende eingeschrieben.[2] Davon strebten 34.931 (65,4 %) ihren ersten Studienabschluss an, sie waren also undergraduates.[2] Von diesen waren 57 % weiblich und 43 % männlich.[2] 18.441 (34,6 %) arbeiteten auf einen weiteren Abschluss hin, sie waren graduates.[2]

2008 waren 52.270 Studierende an der University of Florida gewesen, 2006 waren es 49.693, womit die Universität die fünftgrößte der USA war.

Sport

Thumb
University of Florida
Thumb
Weil Hall
Thumb
Steve Spurrier-Florida Field at Ben Hill Griffin Stadium während eines Footballspiels
Thumb
Library West
Thumb
Newell Hall
Thumb
Tigert Hall
Thumb
Auditorium
Thumb
O’Connell Center
Thumb
Peabody Hall
Thumb
Floyd Hall
Thumb
Walker Hall

Die Sportteams der University of Florida nennen sich Florida Gators. Die Universität ist Mitglied der Southeastern Conference. Die Footballmannschaft trägt ihre Heimspiele im Steve Spurrier-Florida Field at Ben Hill Griffin Stadium aus.

Persönlichkeiten

Zusammenfassung
Kontext

Nobelpreisträger

Informatik

Kunst, Literatur, Geisteswissenschaften und Unterhaltung

Politik

Militär

Naturwissenschaften

Sport

Die Liste zeigt nur einen sehr kleinen Teil der politisch und wirtschaftlich hochrangigen Persönlichkeiten an der University of Florida.

Commons: University of Florida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.