Uckerland

Gemeinde im Landkreis Uckermark in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Uckerland

Uckerland [ˈuːkɐlant] ist eine amtsfreie uckermärkische Gemeinde im Landkreis Uckermark in Brandenburg.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 53° 27′ N, 13° 48′ O
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Uckermark
Höhe: 82 m ü. NHN
Fläche: 167,22 km2
Einwohner: 2494 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 15 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17337
Vorwahlen: 039740, 039745, 039752, 039753, 039853
Kfz-Kennzeichen: UM, ANG, PZ, SDT, TP
Gemeindeschlüssel: 12 0 73 579
Gemeindegliederung: 11 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 35
17337 Uckerland
Website: uckerland.de
Bürgermeister: Matthias Schilling (SPD)
Lage der Gemeinde Uckerland im Landkreis Uckermark
ThumbGrünowMittenwaldeOberuckerseePinnowSchenkenbergSchönfeld
Karte
Schließen

Uckerland (terra Ukera) nannte sich auch das Stammesgebiet der Ukranen, bevor es unter den Markgrafen von Brandenburg zur Uckermark wurde.

Gemeindegliederung

Thumb
Kirche in Wolfshagen
Thumb
Denkmal für die Befreiungskriege in Wolfshagen

Die Gemeinde gliedert sich in 11 Orts- und 19 bewohnte Gemeindeteile:[2]

Hinzu kommen 10 Wohnplätze:[2] Ausbau Wilsickow, Bandelow-Siedlung, Grünhagen, Hohen Tutow, Lemmersdorfer Mühle, Nechlin Ausbau, Ravensmühle, Schindelmühle, Taschenberg Ausbau und Zarnkehöfe.

Darüber hinaus findet sich auf dem Gemeindegebiet eine Wüstung:[3] Neuhof

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Bis 1990

Alle Gemeinden gehörten bis zum 30. Juni 1950 zum brandenburgischen Landkreis Prenzlau. Am 1. Juli 1950 wechselten vier Gemeinden (Güterberg, Milow, Wilsickow, Wismar) in den mecklenburgischen Kreis Pasewalk.

Am 25. Juli 1952 wurden die Länder der DDR durch Gesetz aufgelöst und 14 Bezirke geschaffen. Dadurch wurden alle diese Gemeinden dem Bezirk Neubrandenburg zugeordnet. Bis auf eine Ausnahme gehörten die Orte nun zum neugeschaffenen Kreis Strasburg. Lediglich Nechlin wechselte in den Kreis Pasewalk.

Eingemeindungen innerhalb der heutigen Ortsteile
  • 1. Juli 1950 Eingliederung von Hetzdorf in Lemmersdorf[4]
  • 1. Januar 1957 Eingliederung von Werbelow in Trebenow
  • 1. August 1973 Eingliederung von Bandelow in Trebenow
  • 2. Mai 1979 Eingliederung von Schlepkow in Lemmersdorf
  • 31. Dezember 2001 Umbenennung von Lemmersdorf in Hetzdorf

Nach 1990

Am 1. Juni 1992 wurde das Amt Lübbenow (Uckermark) im Kreis Strasburg in Mecklenburg-Vorpommern gegründet, dem die heutigen Ortsteile von Uckerland zugeordnet wurden. Durch Bürgerentscheid kam es am 1. August 1992 zum Kreis Prenzlau und wechselte somit in das Land Brandenburg.

Die Gemeinde Uckerland entstand am 31. Dezember 2001 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Fahrenholz, Güterberg, Jagow, Lemmersdorf, Lübbenow, Milow, Nechlin, Trebenow, Wilsickow, Wismar und Wolfshagen.[5] Diese waren bis dahin amtsangehörige Gemeinden des Amtes Lübbenow, das im Zuge der Gemeindeneugliederung im Land Brandenburg zum 31. Dezember 2001 aufgelöst wurde. Die Gemeindebezeichnung Uckerland wurde im Gemeindeneugliederungsvertrag vom 22. November 2001 festgeschrieben.

Geschichte der Ortsteile

Fahrenholz und Lindhorst

Fahrenholz erste urkundliche Erwähnung stammt von 1287.[6]

Lindhorst erste urkundliche Erwähnung stammt von 1375 als Lynthorst.[7] Der Name wird als Dorf an einer mit Linden bestandenen Erhöhung im Wiesengelände gedeutet.

Güterberg und Carolinenthal

Güterbergs erste urkundliche Erwähnung war 1608 als Guetterberch.

Carolinenthal wurde 1745 erstmals urkundlich erwähnt.

Hetzdorf, Gneisenau, Kleisthöhe, Lemmersdorf und Schlepkow

Hetzdorfs erste urkundliche Erwähnung stammt von 1286. Der Name des Ortes leitet sich von dem Personennamen Hezel, einer Kurzform von Hermann, ab. Sehenswert ist die frühgotische Dorfkirche Hetzdorf aus dem 13. Jahrhundert.[8]
Schlepkows erste urkundliche Erwähnung als Slepecow stammt von 1321. Der slawische Name stammt vom Personennamen Slepek ab, was Blinder bedeutet.

Thumb
Schloss Jagow, Sammlung Alexander Duncker

Jagow war Stammsitz des gleichnamigen Adelsgeschlechtes von Jagow.

Lübbenow wurde urkundlich erstmals Anfang des 14. Jahrhunderts erwähnt. Das klassizistische Herrenhaus Lübbenow entstand zwischen 1812 und 1826 und wurde mehrfach umgebaut und um 1923/27 erweitert. Das Gut war u. a. im Besitz der Familie von Stülpnagel-Dargitz bis 1945.

Trebenow

Trebenows erste urkundliche Erwähnung stammt von 1321.[9] Der Ortsname leitet sich vom Personennamen Treben ab.[10]
Bandelow wurde 1312 und Werbelow 1343 erstmals erwähnt.

Wilsickow wurde 1375 erstmals urkundlich erwähnt. Die Sanierung der Kirche aus dem 13. Jahrhundert wurde 1992 abgeschlossen.[11]

Wismar wurde 1316 erstmals urkundlich erwähnt.[12]
Der Name leitet sich von Wismaria Ort des Vysěmêr oder Visemêr ab, dem slawischen Lokator des Ortes.[13]

Bevölkerungsentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Jahr Einwohner
20013 672
20053 384
20103 014
20152 740
Jahr Einwohner
20202 578
20212 543
20222 546
20232 494
Schließen

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember[14][15][16], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Bevölkerungsentwicklung der 15 Ortsteile[4][17]

Orts-/Gemeindeteil Bevölkerung im jeweiligen Gebietsstand
29. Okt. 1946 31. Aug. 1950 31. Dez. 1964 1. Jan. 1971 31. Dez. 1981 31. Dez. 1989 31. Dez. 2000
Uckerland
Bandelow 583 602 489 532
Fahrenholz 405 481 358 358 255 214 171
Güterberg 351 442 304 278 251 215 185
Hetzdorf 327
Jagow 1196 1381 1033 973 679 626 558
Lemmersdorf 526 844 678 738 741 712 626
Lübbenow 368 468 413 416 378 425 348
Milow 584 601 428 398 273 230 193
Nechlin 451 472 355 304 234 208 161
Schlepkow 346 354 258 220
Trebenow 480 497 681 629 953 870 647
Werbelow 284 336
Wilsickow 469 471 438 397 271 251 226
Wismar 591 620 438 338 289 275 212
Wolfshagen 458 516 555 507 379 359 419

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Uckerland besteht aus 16 Gemeindevertretern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[18]

Weitere Informationen Partei / Wählergruppe, Stimmenanteil ...
Partei / Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Wählergruppe Uckerländer 34,0 % 6
CDU 33,2 % 5
SPD 14,5 % 2
Die Linke 07,8 % 1
Einzelbewerberin Birgit Fichtner 05,2 % 1
Einzelbewerberin Corinna Woldegk 02,8 % 1
Einzelbewerber Manuel Höppner 02,5 %
Schließen

Bürgermeister

  • 2002–2008: Monika Becker
  • 2008–2016: Christine Wernicke (BVB / Freie Wähler)[19]
  • seit 2016: Matthias Schilling (SPD)

Schilling war bei der Bürgermeisterwahl am 10. April 2016 mit 50,6 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von acht Jahren[20] gewählt (Wahlbeteiligung 73,6 %) worden.[21] Bei der Stichwahl am 30. Juni 2024 wurde er mit 59,7 % der gültigen Stimmen für weitere acht Jahre gewählt. Seine Gegenkandidatin war die parteilose Marleen Glasow.[22]

Wappen

Thumb
Wappen von Uckerland
Blasonierung: „Im roten, mit elf goldenen Samenkörnern (Kugeln) bestreuten Schild eine vierblättrige goldene Rapsblüte mit Butzen und vier Kelchblättern.“[23]
Wappenbegründung: Die Symbolik im Wappen bezieht sich auf den in der Region seit Generationen betriebenen Rapsanbau, indem es zentral eine Rapsblüte mit elf gestreuten Körnern zeigt. Sinnbildlich steht die Rapsblüte für die erblühende Gemeinde, die elf Körner verkörpern die elf Ortsteile, die im Wappen paritätisch, d. h. unabhängig von den unterschiedlichen Orts- und Bevölkerungsgrößen dargestellt sind.

Das Wappen wurde vom Heraldiker Jörg Mantzsch gestaltet und am 25. Februar 2013 durch das Ministerium des Innern genehmigt.

Flagge

„Die Flagge ist Rot - Gelb - Rot (1:3:1) gestreift und mittig mit dem Gemeindewappen belegt.“

Dienstsiegel

Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Gemeinde mit der Umschrift GEMEINDE UCKERLAND • LANDKREIS UCKERMARK.

Gemeindepartnerschaft

Partnergemeinde von Uckerland ist die polnische Gemeinde Węgorzyno in der Woiwodschaft Westpommern. Sie liegt etwa 150 Kilometer östlich von Uckerland.

Sehenswürdigkeiten

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Westportal der Dorfkirche Nechlin

Siehe auch Liste der Baudenkmale in Uckerland

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Ortsteil Milow hat der Schibri-Verlag seinen Sitz.

Verkehr

Durch das Gemeindegebiet von Uckerland verlaufen:

Der Haltepunkt Nechlin an der Bahnstrecke Angermünde–Stralsund wird von der Linie RE 3 Stralsund–Berlin–Falkenberg (Elster) bedient.

Die Bahnstrecke Prenzlau–Strasburg mit den Haltepunkten Kutzerow, Taschenberg, Lindhorst, Fahrenholz und Güterberg wurde 1995 stillgelegt.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Historisches Ortslexikon für Brandenburg – Teil VIII – Uckermark – A–L. Bearbeitet von Lieselott Enders. In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Staatsarchiv Potsdam) – Band 21. Begründet von Friedrich Beck. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam 2012, ISBN 978-3-88372-035-7.
  • Historisches Ortslexikon für Brandenburg – Teil VIII – Uckermark – M–Z. Bearbeitet von Lieselott Enders. In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Staatsarchiv Potsdam) – Band 21. Begründet von Friedrich Beck. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam 2012, ISBN 978-3-88372-036-4.
Commons: Uckerland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.