Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
U-Bahnhof Kampstraße
U-Bahnhof in Dortmund Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der U-Bahnhof Kampstraße ist als Kreuzungsbahnhof einer der drei Knotenpunkte der Dortmunder Stadtbahn.


Remove ads
Lage
Der Bahnhof befindet sich dort, wo die Straße Freistuhl, an der sich unter anderem das Sparkassenhochhaus und der RWE Tower befinden, auf die namensgebende Kampstraße trifft, auf der bis zur Fertigstellung der Ost-West-Tunnelstrecke im April 2008 die Straßenbahnlinien 403 und 404 verkehrten. Von der Kampstraße sind auch die Petrikirche, der Westenhellweg und die Stadt- und Landesbibliothek zu erreichen.
Remove ads
Architektur
Zusammenfassung
Kontext
Der U-Bahnhof wurde in offener Bauweise errichtet. Als Vorleistung errichtete man bereits die Bahnsteigebene der späteren Ost-West-Linie.[1]
Unmittelbar unter der Oberfläche befindet sich die Verteilerebene, die neben üblicher Infrastruktur wie Fahrkartenautomaten auch einige Läden beherbergt. Das ehemals hier ansässige KundenCenter der DSW21 bzw. des VRR wurde im Oktober 2013 verlegt und befindet sich nun an der Petrikirche.[2] Auf der nächsten Ebene werden die Linien in Nord-Süd-Richtung (Stammstrecke I) von zwei Seitenbahnsteigen bedient. An diesen haben jeweils bis zu drei Fahrzeuge vom Typ Stadtbahnwagen Typ B Platz. Darunter kreuzt die Stammstrecke III die Nord-Süd-Achse. Von einem Mittelbahnsteig können pro Fahrtrichtung jeweils zwei Stadtbahnwagen N oder Bombardier Flexity Classic bedient werden. Alle Bahnsteige und die Verteilerebene können mittels Aufzügen und Fahrtreppen von der Oberfläche erreicht werden.
Am östlichen Ende des Ost-West-Bahnsteigs befindet sich eine Verbindungsstrecke zum U-Bahnhof Brügmannplatz der zweiten Stammstrecke. Diese wird für Züge der Linie U42 benötigt, welche bei Betriebsbeginn bzw. -schluss über diese Strecke von bzw. zum Betriebshof Dorstfeld überführt werden.
Remove ads
Layout
G | Straße | Ein-/Ausgang |
V | Verteilergeschoss | Ticketautomaten |
B1 Stammstrecke I |
Seitenbahnsteig | |
Züge Richtung Nordwesten | ← U 41 Richtung Lünen-Brambauer Verkehrshof ← U 45 Richtung Dortmund Hauptbahnhof / Fredenbaum | |
Züge Richtung Südosten |
→ U 41 Richtung Clarenberg → | |
Seitenbahnsteig | ||
B2 Stammstrecke III |
Züge Richtung Westen | ← U 43 Richtung Dorstfeld Betriebshof ← U 44 Richtung Marten, Walbertstr. |
Mittelbahnsteig | ||
Züge Richtung Osten | → U 43 Richtung Wickede Bf. → → U 44 Richtung Westfalenhütte → (Reinoldikirche) |
Linien
Zusammenfassung
Kontext
Ursprünglich wurde der Bahnhof Kampstraße in Nord-Süd-Richtung von den Stadtbahnlinien U41, U45, U47 und U49 bedient und bot oberirdisch eine Umsteigemöglichkeit zu den auf der Ost-West-Achse verkehrenden Straßenbahnlinien 403 und 404. Seit der Fertigstellung der Tunnelstrecke zwischen Unionstraße und Ostentor, mit der die Straßenbahnlinien durch die Stadtbahnlinien U43 und U44 ersetzt wurden, verkehren auch diese unterirdisch. Somit verbindet der U-Bahnhof sechs der insgesamt acht Dortmunder Stadtbahnlinien.
Alle vom Bahnsteig der Stammstrecke I in Richtung Norden verkehrenden Linien bedienen den Hauptbahnhof.
Remove ads
Weblinks
Commons: U-Bahnhof Kampstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads