Remove ads
Naturdenkmal in Rheinfelden (Baden), Baden-Württemberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Tschamberhöhle befindet sich in Baden-Württemberg in Rheinfelden Ortsteil Riedmatt des Stadtteils Karsau von Rheinfelden, direkt über dem Rhein. Die Höhle wird von einem Bach, einem Zufluss des Rheins, von Norden nach Süden durchflossen. Sie gehört damit zur Gattung der aktiven Bachhöhlen. Die Höhle liegt im verkarsteten Muschelkalk des Dinkelberges und hat eine Gesamtlänge von 1550 Metern. Der öffentlich begehbare Teil beträgt 600 Meter. Die Tschamberhöhle ist in Deutschland eine von drei Schauhöhlen im Muschelkalk.
Tschamberhöhle | ||
---|---|---|
Lage: | Schwarzwald, Deutschland, Dinkelberg | |
Geographische Lage: | 47° 35′ 18″ N, 7° 49′ 7,5″ O | |
| ||
Typ | aktive Bachhöhle | |
Entdeckung | 1890 | |
Schauhöhle seit | 1890 | |
Beleuchtung | elektrisch | |
Gesamtlänge | 1550 Meter | |
Länge des Schau- höhlenbereichs | 600 Meter | |
Website | Offizielle Seite |
Durch die Tschamberhöhle erreicht ein weitgehend unterirdisch fließender Bach, der einen Teil des stark verkarsteten Dinkelberg-Plateaus entwässert, den Hochrhein. Dessen Erosionskraft hat hier einen steilen Prallhang geschaffen, in dem der Bach einige Meter oberhalb des Rheins ans Tageslicht tritt. Das so konzentrierte Gefälle gibt dem Bach die Kraft, eine schmale unterirdische Klamm in den Fels zu schneiden. Bemerkenswert sind die äußerst vielgestaltigen Strukturen der Höhlenwände. Am Ende des Schauteiles befinden sich eine Quellgrotte und ein sechs mal sechs Meter großes Becken, in das sich ein kräftiger Wasserfall ergießt. Tropfsteine und Sinter findet man typischerweise fast nur im vorderen Teil der Schauhöhle, der nicht mehr vom Bach durchflossen wird. Hier hat der Bach inzwischen einen weiter westlich liegenden Abflussweg zum Rhein gefunden.
Der Eingang des 1839 erwähnten und 1859 als Tropfsteinhöhle bezeichneten Tschamberlochs wurde beim Bau der Hochrheinbahn von Basel nach Singen 1854 zunächst erweitert, dann aber, 1856, verschüttet.[1] Von 1876 bis 1879 wurde nach der Höhle gesucht, doch auch Bohrungen blieben erfolglos. Einige Jahre später wurde die Höhle wiederentdeckt. Seit 1890 ist sie als Schauhöhle auf einer Länge von 560 Metern zu begehen. 1966 wurde eine elektrische Beleuchtung installiert. Bis 2018 wurde die Tschamberhöhle vom Schwarzwaldverein Karsau betrieben, nun führt die WST Rheinfelden (Baden)[2] mit der angegliederten Tourist-Information Rheinfelden den Betrieb weiter.
Nach Untersuchungen des Heimatforschers Rudolf Steiner rührt der Name nicht, wie traditionell attestiert, vom regional vorkommenden Personennamen Tschamber her, sondern bezieht sich, mundartlich verschliffen, auf den Namen des angrenzenden Gewannes Schambachmatten oder Im Schampbach. Die Schampbacher Höhle, im Alemannischen „d' Schamper Höhli“ wurde mit der Zeit zur Tschamberhöhle.[1]
Direkt am Zugangsweg zur Tschamberhöhle wurde 2009 in einer früheren Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses das städtische Geo-Museum Dinkelberg eröffnet. Grundstock des Museums ist eine seit 2006 mehrmals öffentlich gezeigte Ausstellung über die Geologie des Dinkelbergs, deren Objekte Mitglieder der Regionalgruppe Hochrhein-Fricktal in der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie über viele Jahre hinweg zusammengetragen haben. Die von Schautafeln begleitete Ausstellung von Gesteinen, Kristallen und Fossilien aus der Region wurde 2009 der Stadt Rheinfelden (Baden) übergeben, um eine dauerhafte Präsentation zu ermöglichen. Fachlich betreut wird die Ausstellung weiterhin von den Initiatoren.[3]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.