Tropasäure

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tropasäure

Tropasäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren und Baustein einiger Tropan-Alkaloide.

Schnelle Fakten Strukturformel, Allgemeines ...
Strukturformel
Strukturformel von Tropasäure
Strukturformel ohne Stereochemie
Allgemeines
Name Tropasäure
Andere Namen
  • 2-Phenylhydracrylsäure
  • 3-Hydroxy-2-phenylpropionsäure
Summenformel C9H10O3
Kurzbeschreibung

farbloser bis beiger Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 552-63-6 (unspez.)
  • 17126-67-9 (R-Form)
  • 16202-15-6 (S-Form)
EG-Nummer 209-020-6
ECHA-InfoCard 100.008.201
PubChem 10726
ChemSpider 10274
Wikidata Q2823318
Eigenschaften
Molare Masse 166,17 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt
Löslichkeit
  • löslich in Wasser und Benzol[3]
  • löslich in Ethanol und Ether[4]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).
Schließen

Gewinnung und Darstellung

Tropasäure kann am besten durch Reaktion von Acetophenoncyanohydrin über 2-Phenylmilchsäure, Atropasäure und Chlorhydroatropasäure gefolgt von Hydrolyse gewonnen werden.[3] (−)-(S)- oder (±)-Tropasäure wird bei der Verseifung aus (−)-Hyoscyamin, Atropin, Scopolamin und anderen Tropan-Alkaloiden, in denen Tropasäure verestert vorliegt, erhalten.[4] Die Entstehung von Tropasäure wurde schon 1864 beim Kochen von Atropin mit Barytwasser entdeckt.[5]

Thumb
Tropasäure Synthese 1[6]
Thumb
Tropasäure Synthese 2[6]

Synthese:[7][8][9]

Eigenschaften

Tropasäure ist ein fast geruchloser, farbloser bis beiger Feststoff, der löslich in Wasser ist.[1][3] Beim Erhitzen oder enzymatischer Hydrolyse entsteht durch Wasserabspaltung Atropasäure.

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.