Der Trolleybus St. Gallen ist das Trolleybus-System der schweizerischen Stadt St. Gallen. Die Verkehrsbetriebe St. Gallen (VBSG) betreiben – neben diversen Autobus-Linien – vier Linien elektrisch, die sich alle am Bahnhof St. Gallen treffen. Die gesamte Netzlänge beträgt 22,6 Kilometer.[1] Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 wurde das Netz grundsätzlich überarbeitet und ergänzt. Die Linie 4 wurde in Linie 2 umbenannt, verkehrt aber immer noch auf der gleichen Strecke.[2]

Schnelle Fakten Basisinformationen, Staat ...
Logo
Trolleybus St. Gallen
Thumb
Bild
Hess lighTram der VBSG in der Schleife Wolfganghof
Basisinformationen
Staat Schweiz
Stadt St. Gallen
Eröffnung 18. Juli 1950
Betreiber Verkehrsbetriebe St. Gallen (VBSG)
Verkehrs­verbund Ostwind
Infrastruktur
Streckenlänge 22,6 km
Stromsystem 600 V Gleichstrom
Betriebshöfe Steinachstrasse
Betrieb
Linien 8
Fahrzeuge 54 (36 Gelenk- und 18 Doppelgelenkwagen)
Statistik
Bezugsjahr 2012
Fahrgäste 27'100'000 (gesamtes Busnetz)
Thumb
Netzplan
Karte des Trolleybusnetzes in St. Gallen
Schließen

Linien

Weitere Informationen Linie, Strecke ...
Linie Strecke Fahrzeit min. Taktfolge max. Auslauf Art
1 Winkeln – Erlachstrasse – BahnhofNeudorf – Stephanshorn 39 / 38 Minuten 12 Minuten 7 Kurse Durch­messer­linien
2 Wolfganghof – Erlachstrasse – Bahnhof – Neudorf – Guggeien 34 / 33 Minuten 12 Minuten 6 Kurse
3 Abtwil St. Josefen – Bahnhof – Heiligkreuz 36 / 36 Minuten 15 Minuten 6 Kurse
4 Säntispark – Bahnhof – Heiligkreuz – Wittenbach Bahnhof 40 / 40 Minuten 15 Minuten 7 Kurse
5 Riethüsli – Bahnhof – Rotmonten 18 / 16 Minuten 10 Minuten 4 Kurse
6 Bach St. Georgen – Bahnhof – Heiligkreuz 28 / 26 Minuten 10 Minuten 6 Kurse
Schließen

Elektrifizierung des gesamten Liniennetzes

Thumb
Ausbau des Fahrleitungsnetzes der VBSG für den gemischtem Ober­leitungs- und Batteriebetrieb
Thumb
Batterie-Trolleybus auf der Linie 6 im Batteriebetrieb im März 2021

Die Stadt St. Gallen entschied, sämtliche Linien der VBSG (mit Ausnahme der Linie 12) in zwei Etappen zu elektrifizieren und mit Batteriebussen oder Batterie-Trolleybussen zu betreiben. Die erste Etappe umfasst die Linien 3, 4 und 6, wobei ab Mitte 2021 17 neue Batterie-Trolleybusse unterwegs sein sollten.[3]

Von 2018 bis 2021 kamen auf den Linien 3 und 4 unter anderem neue Dieselbus-Züge zum Einsatz, bis die notwendigen Fahrleitungsabschnitte gebaut sind und neue Hybridbusse für gemischten Oberleitungs- und Batteriebetrieb zum Einsatz kommen.[4] Zum gleichen Zeitpunkt sollte auch die neue Linie 6 zur Trolleybuslinie mit gemischtem Betrieb umgewandelt werden. Die Umstellung konnte offiziell aber wegen Einsprachen gegen die neuen Leitungen nicht zum geplanten Termin vorgenommen werden.[3]

Allerdings wurden die Batterie-Trolleybusse, trotz der noch nicht erstellten Fahrleitungsabschnitte, bereits ab Anfang 2021 auf den drei Linien eingesetzt. Wegen des erhöhten Energiebedarfs für die Heizung und den fehlenden Fahrleitungsabschnitten mussten im Winter 2021/22 die Batterietrolleybusse auf den Linien 3 und 4 wieder durch Dieselbus-Züge ersetzt werden.[5] Aktuell werden die Linien 1 bis 6 elektrisch bedient während auf den Linien 7 und 8 Gelenktrolleybusse im Mischbetrieb mit klassischen Dieselbussen eingesetzt werden.

Geschichte

Der Trolleybus St. Gallen ersetzte in den 1950er-Jahren sukzessive die Strassenbahn St. Gallen, die letzte Strassenbahn fuhr am 30. September 1957. Die einzelnen Trolleybus-Streckenabschnitte gingen wie folgt in Betrieb:

Weitere Informationen Datum, Strecke ...
Datum Strecke Linie Änderung
18. Juli 1950Bahnhof–RiethüsliLinie 5Strassenbahnersatz
15. November 1950Bahnhof–HeiligkreuzLinie 3Strassenbahnersatz
1. Oktober 1957Stocken–Erlachstrasse–Bahnhof–NeudorfLinie 1Strassenbahnersatz
1968Neudorf–StephanshornLinie 1Neuerschliessung
1970Bahnhof–RotmontenLinie 5Autobusersatz
1. April 1989Stocken–Bahnhof WinkelnLinie 1Autobusersatz
September 1991Neudorf–GuggeienLinie 1Autobusersatz
28. September 1996Erlachstrasse–WolfganghofLinie 1Autobusersatz
28. Mai 2000Bahnhof Winkeln–Winkeln (500 Meter)Linie 1Neuerschliessung
Schließen
Thumb
Unterwerk Marktplatz für die Stromversorgung des städti­schen Trolleybus und des Innenstadt­abschnitts der Bahnstrecke nach Trogen

In der Innenstadt nutzt die Bahnstrecke Appenzell–St. Gallen–Trogen zwischen Bahnhof und Brühltor bis heute die Infrastruktur der ehemaligen Strassenbahn und verläuft parallel zum Trolleybus. Beide Verkehrsmittel teilen sich dabei ein gemeinsames Unterwerk. Die Fahrdrahtspannung beträgt auf dem betreffenden Abschnitt, wie beim Trolleybus üblich, nur 600 Volt Gleichstrom. Im Gegensatz dazu fahren die Appenzeller Bahnen auf ihrem restlichen Meterspurnetz mit 1500 Volt Gleichstrom.

In Riethüsli, der Endstelle der Linie 5, besteht auch nach der Einstellung des Zahnradbahnbetriebs auf der Bahnstrecke St. Gallen–Appenzell im Jahr 2018 eine Umstiegsmöglichkeit zwischen Trolleybus und der Bahnstrecke St. Gallen–Appenzell. Beide nutzten dort bis 2018 auf einer Länge von circa 300 Metern eine gemeinsame Fahrdrahtaufhängung, waren aber elektrisch voneinander isoliert.

Die bisherige Liniennummer 4 und aktuelle Liniennummer 2 bestand erst seit dem 9. Dezember 2007.[6] Zuvor hatte die Linie 1 ab 1991 drei und ab 1996 sogar vier verschiedene Endstationen.

Fahrzeuge

Gegenwärtiger Bestand

Dem Trolleybus St. Gallen stehen zusammen 54 Fahrzeuge zur Verfügung. Darunter befinden sich 36 Gelenkwagen und 18 Doppelgelenkwagen, alle sind durchgehend niederflurig:

Weitere Informationen Aufnahme, Nummern ...
AufnahmeNummernStückHerstellerElektrikTypArtBaujahr
Thumb171–18717HessKiepeBGT-N2CGelenk2008
Thumb188–1947HessKiepeBGGT-N2CDoppelgelenk2009
Thumb 101–120 20 Hess ABB lighTram 19DC Gelenk 2020–2022
Thumb 131–141 11 Hess ABB lighTram 25DC Doppelgelenk 2021
Schließen

Die Doppelgelenkwagen kommen im Mischbetrieb mit Gelenkbussen auf den Linien 1, 2, 3 und 4 zum Einsatz. Im Gegensatz dazu werden auf den Linien 5, 6, 7 und 8 ausschliesslich Gelenkwagen eingesetzt.

Ehemaliger Bestand

Weitere Informationen Aufnahme, Nummern ...
AufnahmeNummernStückHerstellerElektrikTypArtBaujahreBemerkungen
101–11818SaurerBBC4 TPSolo19501968–1975 neu karossiert und mit Batterie-Notfahrt versehen, seither neue Nummern 131–148, 1985–1992 ausgemustert
Thumb119–13012SaurerBBC4IILMSolo1957–19581991–1992 ausgemustert
Thumb101–11111Saurer / HessBBC-SécheronGT 560/620-25Gelenk1984101 und 109 ab September 2001 Ersatzteilspender, übrige 2008 ausgemustert
Thumb151–154,
156–168
17NAW / HessABBBGT 5-25Gelenk1991–19922008–2009 ausgemustert
15501NAW / HessABBBGGT 5-25Doppelgelenk19912005 umgebaut, 2016 ausgemustert
151–152,
ab 1957: 301–302
02Moser / Ramseier & Jenzerkeine ?Anhänger1953–19541966 ausgemustert
303–32725Moser / FFAkeine ?Anhänger1957ab 1985 ausgemustert
328–33912Hess / Moser / Ramseier & Jenzerkeine ?Anhänger ?1985–1992 ausgemustert
Schließen

Der ursprünglich zweiteilige und durchgehend hochflurige Gelenkwagen mit der Nummer 155 stellte eine Besonderheit dar, da er erst 14 Jahre nach seiner Inbetriebnahme um einen niederflurigen zweiten Nachläufer ergänzt wurde. Damals änderte sich die Typenbezeichnung von BGT 5-25 in BGGT 5-25. Ursprünglich war geplant, acht[7] oder neun[1] weitere Wagen dieses Typs derart umzubauen. Aufgrund technischer Probleme mit dem Prototyp entschloss man sich alternativ zur Beschaffung der sieben fabrikneuen Doppelgelenkwagen 188 bis 194.

Der Umbau der Serie 101–118 erfolgte wie folgt:[8]

131 Umbau 1968 ex 111
132 Umbau 1968 ex 112
133 Umbau 1968 ex 104
134 Umbau 1969 ex 106
135 Umbau 1969 ex 117
136 Umbau 1969 ex 102
137 Umbau 1969 ex 103
138 Umbau 1969 ex 108
139 Umbau 1969 ex 109
140 Umbau 1969 ex 114
141 Umbau 1970 ex 105
142 Umbau 1970 ex 115
143 Umbau 1973 ex 116
144 Umbau 1975 ex 101
145 Umbau 1971 ex 118
146 Umbau 1971 ex 110
147 Umbau 1971 ex 107
148 Umbau 1971 ex 113

Der Anhängerbetrieb endete am Samstag, dem 21. März 1992.[9][10]

Abgabe ins Ausland

Thumb
Warschau: Der ausgemusterte Motorwagen 126, dahinter Anhänger Nummer 8
Thumb
Wagen 142 in Valparaíso
  • Zwölf nicht umgebaute Wagen der Ursprungsserie wurden 1992 samt Anhängern in die polnische Hauptstadt Warschau verkauft, wo der Trolleybusbetrieb dann allerdings schon 1995 endete. Einer von ihnen gelangte anschliessend als betriebsbereiter Museumswagen nach Gdynia.
  • Die umgebauten Wagen 142, 143, 144, 146 und 147 wurden 1992 an den Oberleitungsbus Valparaíso in Chile abgegeben, wo sie noch einige Jahre im Einsatz standen, mittlerweile aber alle ausgemustert sind. Wagen 142 dient dort seit dem 17. November 2008 als Wartehalle und Souvenir-Verkaufsstelle an der Endhaltestelle Plaza Barón.[11]
  • Neun Fahrzeuge des Typs GT 560/620-25 gaben die VBSG in den Jahren 2008 und 2009 ins bulgarische Plowdiw ab.
  • Die Wagen des Typs BGT 5-25 wurden 2010 an den Oberleitungsbus Sarajevo in Bosnien-Herzegowina verkauft.
Commons: Trolleybusse in St. Gallen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website der Verkehrsbetriebe St. Gallen
  • Geschichte der Verkehrsbetriebe St. Gallen (Memento vom 4. September 2011 im Internet Archive) (PDF)
  • Informationen zum Trolleybus St. Gallen auf ostbus.ch
  • Informationen zum Trolleybus St. Gallen. In: trolleymotion.com. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar);
  • Trolleybus St. Gallen auf public-transport.net

Einzelnachweise

Wikiwand in your browser!

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.

Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.