Trollenhagen

Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Trollenhagenmap

Trollenhagen ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde wird vom Amt Neverin mit Sitz in der Gemeinde Neverin verwaltet.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 53° 36′ N, 13° 17′ O
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte
Amt: Neverin
Höhe: 68 m ü. NHN
Fläche: 17,79 km2
Einwohner: 933 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17039
Vorwahl: 0395
Kfz-Kennzeichen: MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN
Gemeindeschlüssel: 13 0 71 145
Adresse der Amtsverwaltung: Dorfstr. 36
17039 Neverin
Website: amtneverin.de
Bürgermeister: Peter Enthaler
Lage der Gemeinde Trollenhagen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
ThumbFriedland
Karte
Schließen

Geografie

Trollenhagen liegt etwa fünf Kilometer nördlich von Neubrandenburg und östlich des Tollense-Urstromtals.

Umgeben wird Trollenhagen von den Nachbargemeinden Neddemin im Norden, Neverin im Osten, Neuenkirchen im Südosten, Neubrandenburg im Süden und Westen sowie Groß Teetzleben im Nordwesten.

Ortsteile

Ortsteile sind:

  • Buchhof
  • Hellfeld
  • Podewall
  • Trollenhagen

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Trollenhagen wurde erstmals 1308 als Hogenhaven urkundlich erwähnt. Der Name dürfte von aus dem Mittelniederdeutschen kommen und bedeutet so viel wie hoge (Höhe) und haven Hof, Besitz. Podewall war seit 1358 Teilbesitz des Klosters Himmelpfort. Ab 1496 hieß der Ort Trullenhagen, später dann Trollenhagen.

Die Schriftstellerin Caroline Rudolphi war als Erzieherin von 1778 bis 1783 hier im Ort tätig.

Seit der frühen Neuzeit gab es im Ort ein Rittergut, einst[2] der Familie von Gloeden, aber auch noch bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Bauernstellen, die letzte wurde 1760 eingezogen. Gutsbesitzer waren dann unter anderem die Familien Friedrich Gottlieb Cossebade (bis 1702), von Jasmund (bis 1732), von Voß (bis 1760), von Röpert (bis 1806), Carl Jacob Frodien (bis 1834), Koch und nobilitiert 1845[3] als von Koch[4] (bis 1848), Siemerling und Grisebach (bis 1945). Das Gut wurde dann enteignet.

Das Herrenhaus von nach 1702 mit älteren Teilen von 1578 und 1662 wurde nach 1945 als Flüchtlingsunterkunft sowie Gaststätte und Wohnhaus genutzt. Um 1961 stürzte der Dachstuhl des Haupthauses ein und wurde notdürftig repariert.[5]

Am 1. Juli 1950 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Buchhof und Podewall eingegliedert.

Flugplatz/Fliegerhorst

Seit 1933 gibt es einen Flugplatz, der bis 1993 nur militärisch genutzt wurde. Seit 1993 wird er von der Luftwaffe der Bundeswehr als Fliegerhorst betrieben und von der Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen GmbH als ziviler Regionalflughafen mitbenutzt. Das zivile Abfertigungsterminal wurde 1995 eingeweiht.

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Wappen

Thumb
Wappen von Trollenhagen
Blasonierung: „In Grün ein silberner Milan auf einem unterhalben, vierspeichigen goldenen Zahnrad mit sechzehn Zähnen; die mittlere Speiche belegt mit einer grünen Eichel; zwischen den Speichen je eine goldene Eichel.“[6]
Wappenbegründung: In dem Wappen steht der Milan in erster Linie als Symbol für den Flugverkehr, in zweiter Linie kennzeichnet dieses Wappenbild das Raubvogelvorkommen in der Gemeindeflur. Mit dem Zahnrad sollen die Gewerbeansiedlungen in Trollenhagen versinnbildlicht werden. Die drei Eicheln verweisen auf die in der Gemarkung dominierende Baumart sowie von der Anzahl her auf die drei Ortsteile.

Das Wappen und die Flagge wurde von dem Weimarer Michael Zapfe gestaltet. Es wurde zusammen mit der Flagge am 5. September 2003 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 286 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Flagge

Die Flagge ist quer zur Längsachse des Flaggentuchs von Grün, Weiß und Grün gestreift. Die grünen Streifen nehmen je drei Zehntel, der weiße Streifen nimmt zwei Fünftel der Länge des Flaggentuchs ein. In der Mitte des weißen Streifens liegt das Gemeindewappen, das drei Fünftel der Höhe des Flaggentuchs einnimmt. Die Länge des Flaggentuchs verhält sich zur Höhe wie 5:3.[7]

Dienstsiegel

Das Dienstsiegel zeigt das Gemeindewappen mit der Umschrift „GEMEINDE TROLLENHAGEN • LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE“.[7]

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Verkehrsanbindung

Auf der Bahnstrecke Neubrandenburg–Friedland verkehren nur Güterzüge. In Trollenhagen befindet sich ein Gleisanschluss. Der SPNV wurde am 14. Januar 1994 eingestellt. Die Landesstraße 35 (ehemals B 96) führt durch den Westen des Gemeindegebietes. Die Gemeinde ist auch über die etwa sechs Kilometer entfernte Anschlussstelle Neubrandenburg-Nord an der Bundesautobahn 20 zu erreichen. Im Gemeindegebiet befindet sich auch der Flughafen Neubrandenburg.

Literatur

  • Das Land Stargard. In: Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz. Im Auftrage des Ministeriums (Abteilung für Unterricht und Kunst). I. Band, III. Abteilung: Die Amtsgerichtsbezirke Friedland (2. Hälfte), Stargard und Neubrandenburg – bearbeitet von Georg Krüger, Oberkirchenrat zu Neustrelitz. Kommissionsverlag der Brünslowschen Verlagsbuchhandlung (E. Brückner), Neubrandenburg 1929, Amtsgerichtsbezirk Neubrandenburg – Trollenhagen, S. 207 ff. (online [abgerufen am 12. August 2018]).

Literatur über Trollenhagen in der Landesbibliographie MV

Commons: Trollenhagen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.