chemische Verbindung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Tierkohle, lateinisch Carbo animalis, wird Aktivkohle bezeichnet, die aus verkohltem Rindsleder (Lederkohle) oder tierischem Blut (Blutkohle), Fleisch (Fleischkohle) oder aus Tier-Knochen (Knochenkohle) hergestellt wird.[1][2][3]
Zur Herstellung von Knochenkohle (früher auch als Beinkohle bezeichnet) werden grob gemahlene und entfettete Knochen bei rund 700 °C unter Luftabschluss geglüht. Die organischen Substanzen der Knochen werden dabei zerstört. Dabei entstehen Ammoniak, Knochenteer, verschiedene Gase und Knochenkohle.
Knochenkohle wird wie andere Aktivkohle eingesetzt. Es gibt sowohl Beispiele für aktuelle als auch für historische Nutzung:
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.