Tiaprid

chemische Verbindung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tiaprid

Tiaprid (N-2-(Diethylaminoethyl)-5-methylsulfonyl-2-methoxybenzamid) ist ein Antihyperkinetikum mit einer Plasmahalbwertszeit von 2,9 bis 3,6 Stunden. Es zählt zu den typischen[3] Neuroleptika. Von der Wirkung und der Struktur her hat Tiaprid große Ähnlichkeit mit Sulpirid. Der Wirkstoff wird üblicherweise als Hydrochlorid verwendet.[1]

Schnelle Fakten Strukturformel, Allgemeines ...
Strukturformel
Struktur von Tiaprid
Allgemeines
Freiname Tiaprid
Andere Namen

N-2-(Diethylaminoethyl)-5-methylsulfonyl-2-methoxybenzamid

Summenformel C15H24N2O4S
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 256-907-9
ECHA-InfoCard 100.051.717
PubChem 5467
ChemSpider 5268
DrugBank DB13025
Wikidata Q416414
Arzneistoffangaben
ATC-Code

N05AL03

Wirkstoffklasse

Antidopaminergikum zur Behandlung von Dyskinesien

Eigenschaften
Molare Masse 328,43 g·mol−1
Schmelzpunkt

123–125 °C[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Toxikologische Daten

4840 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[2]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).
Schließen

Wirkungsweise

Tiaprid wirkt als Antagonist an Dopamin-Rezeptoren.[1]

Es wird eingesetzt bei zwanghaften Bewegungsstörungen:

  • zur Behandlung der Tics beim Tourette-Syndrom,
  • bei Dyskinesien z. B. bei der Chorea,
  • und – obgleich selbst ein Neuroleptikum – bei den durch andere Neuroleptika verursachten Bewegungsstörungen, wie Akathisie und Dyskinesien (z. B. das von Haloperidol ausgelöste „Trippeln“).
  • ebenfalls kann Tiaprid als Antiemetikum eingesetzt werden[1]

Auch in der Behandlung des Alkoholentzugs spielt es eine Rolle, ebenso wird von einer schwachen antidepressiven Wirkung berichtet.

Handelsnamen

Tiaprid ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Generikum sowie in Österreich unter dem Namen Delpral im Handel erhältlich.

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.