Thiazine
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Thiazine sind heterocyclische organische Verbindungen mit einem Ring aus vier Kohlenstoff-, einem Stickstoff- und einem Schwefel-Atom. Durch die unterschiedliche Anordnung der beiden Heteroatome und der Doppelbindungen ergeben sich insgesamt 8 Isomere.[1] Die meisten Derivate leiten sich vom 1,4-Thiazin ab, es sind aber auch Derivate des 1,2-Thiazin und 1,3-Thiazin bekannt.

2H-1,2-Thiazin, 4H-1,2-Thiazin, 6H-1,2-Thiazin

2H-1,3-Thiazin, 4H-1,3-Thiazin, 6H-1,3-Thiazin

4H-1,4-Thiazin, 2H-1,4-Thiazin
Thiazin-Derivate werden bei Farbstoffen, Beruhigungsmitteln und Insektiziden verwendet, wobei die vom 1,4-Thiazin abstammenden Phenothiazine (z. B. Methylenblau als Vertreter der Thiazinfarbstoffe) die häufigsten Derivate darstellen. Wichtige Vertreter der 1,3-Thiazin-Derivate sind zum Beispiel die Cephalosporine, die als Antibiotika zum Einsatz kommen, und das Xylazin.[2] 1,2-Thiazin-Derivate (z. B. partiell hydrierte) erhält man durch [4+2]-Cycloaddition.[3]
Die einfachste Thiazinverbindung ist das 1,4-Thiazin C4H5NS selbst.[4] Im Unterschied dazu enthält die Verbindung Thiomorpholin C4H9NS keine Doppelbindungen im Ring.
Siehe auch
- Allylisothiocyanat: isomere nichtcyclische Verbindung
- Thiazole: strukturell ähnlicher Fünfring
Weblinks
Commons: Thiazines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.