Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Theater des Volkes
Wikimedia-Begriffsklärungsseite Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Remove ads
Theater des Volkes ist die Übersetzung des Begriffs théâtre du peuple, den Romain Rolland in einer programmatischen Schrift in der Revue dramatique um 1900 geprägt hat: Er distanzierte sich von der Volkstümlichkeit des Volkstheaters und strebte ein (anspruchsvolles) Theater für das Volk im Besitz des Volks an: „Die Bühnen, die Stücke sollen ganz dem Volke gehören […]“,[1] wie es Stefan Zweig formulierte.
Als Theatername war der Begriff im Nationalsozialismus gebräuchlich, der sich diese Programmatik zu eigen machte, und bezeichnete:
- Theater des Volkes (Berlin) (1934–1945), vormals Max Reinhardts Großes Schauspielhaus, anschließend bis zur Schließung Friedrichstadtpalast
- Theater des Volkes (Dresden) (1936–1945), vormals Albert-Theater
- Theater des Volkes (München) (1933–1945), vormals und heute Prinzregententheater
Remove ads
Literatur
- Romain Rolland: Das Theater des Volkes: ästhetische Abhandlung über die Neugestaltung des Theaters. Rotapfel, Zürich 1926.
- Joseph Gregor: Das Theater des Volkes in der Ostmark. Jugend und Volk, Wien 1943.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads