Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
The Penguin
Miniserie (2024) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
The Penguin ist eine im Jahr 2024 veröffentlichte US-amerikanische Miniserie nach einer Idee von Lauren LeFranc. Es handelt sich um ein Spinoff zu The Batman (2022) und stellt die Comicfigur Pinguin in den Mittelpunkt, die erneut von Colin Farrell dargestellt wird. Die Erstveröffentlichung erfolgte von September bis November 2024 in den USA durch den Streaminganbieter Max, in Deutschland durch Sky Atlantic und WOW.
Remove ads
Remove ads
Handlung
Die Serie setzt eine Woche nach den Ereignissen von The Batman ein und behandelt den Aufstieg von Oswald „Oz“ Cobb innerhalb der Unterwelt von Gotham.[1]
Besetzung und Synchronisation
Zusammenfassung
Kontext
Die Darsteller Deirdre O’Connell (Francis Cobb), Carmen Ejogo (Eve Karlo) und Theo Rossi (Dr. Julian Rush) (v. l. n. r.)
Die Darsteller Clancy Brown (Salvatore Maroni), Michael Kelly (Johnny Viti) und Shohreh Aghdashloo (Nadia Maroni) (v. l. n. r.)
Die deutschsprachige Synchronisation entstand bei Interopa Film in Berlin nach Dialogbüchern von Robert Golling und unter der Dialogregie von Stefan Fredrich.
Remove ads
Produktion
Zusammenfassung
Kontext
Hintergrund und Schreibprozess

Im September 2021 befand sich der Streaminganbieter Max bereits in der Entwicklung der Serie über die Figur Oswald Cobblepot.[3] Matt Reeves, Regisseur von The Batman, hatte vorgeschlagen, die Figur in einem weiteren Film zu ergründen, stattdessen wurde sich jedoch für das Serienformat entschieden.[4][5][6]
Wie The Batman und andere Projekte mit Geschichten jenseits des DC Extended Universe läuft The Penguin mit der Neuordnung und -organisation durch James Gunn und Peter Safran unter der Marke Elseworlds.[7][8][9][10]
Als Showrunnerin wurde Lauren LeFranc engagiert, Reeves hingegen fungiert als Executive Producer, ebenso wie der Produzent des Films, Dylan Clark.[11][12][13] Da die Handlung zeitnah nach den Ereignissen von The Batman ansetzt, handele es sich um eine sehr düstere Geschichte und dadurch eine durchaus gewalttätige Serie, deren eigene Entwicklungen ein Fundament für Fortsetzung The Batman: Part II bilden sollen.[14][15] Als Inspiration zitierten Clark und Reeves die Gangsterfilme Scarface (1983) sowie Rififi am Karfreitag (1980).[16][17] Laut Showrunnerin LeFranc stelle die Miniserie sogar eine direkte Brücke zwischen den beiden Filmen dar, zudem habe man Elemente der verworfenen Serie Gotham P.D. mit eingebaut.[18] Im September 2024 erklärte Reeves, dass Hauptdarsteller Farrell in The Batman: Part II ebenfalls wieder mit von der Partie sein wird.[19][20][21][22]
LeFranc schrieb die Pilotepisode sowie das Finale der Miniserie, für die übrigen Episoden waren sieben weitere Autoren verantwortlich; im Mai 2023 waren die Drehbücher fertiggestellt.[23][24] Die Showrunnerin erachtete die Serie eher als Krimi-Drama, entschied sich in ihrer Konzeption der Hauptfigur weitgehend auf Attribute aus der Comicvorlage zu verzichten und erklärte, auch an mehr Leute appellieren zu wollen, welche nicht die Comics kennen.[25][26] Von der fünften zur sechsten Episode wurde mit einem Zeitsprung gearbeitet, LeFranc zufolge sollten die Figuren dadurch mehr Raum erhalten und der Untergrund schneller in Aktion gezeigt werden, wofür es sonst eine halbe Staffel zum Aufbauen gebraucht hätte.[27]
Die dritte Episode ergründet die Hintergründe von Victor Aguilar und rückte die Figur weiter in den Fokus; die Schlussszene bildet dabei Darsteller Feliz zufolge eine Wendepunkt für dessen Charakter.[28][29][30][31] Ein weiterer Wendepunkt und großer Moment der Figur ereignet sich in der sechsten Episode mit dem ersten begangenen Mord; jenen Moment diskutierten LeFranc und Feliz bereits im Vorhinein und vor den Dreharbeiten.[32][33] Zudem weist Victor Aguilar zwar mehrere Parallelen zur Comicfigur Jason Todd auf, er ist jedoch keine direkte Adaptation dieser Figur.[34][35]
Für die gezeigten Hintergründe der Figur Sofia Falcone in der vierten Episode ließ sich LeFranc von der Lebensgeschichte Rosemary Kennedys, der Schwester von John F. und Robert F. Kennedy, inspirieren.[36][37] Sie ergänzte, um die Titelfigur besser zu verstehen, brauche es ein besseres Verständnis für seinen Antagonisten, in diesem Fall Sofia Falcone[38]; jene erfahre mit dem Ende der Episode ebenfalls eine Art Wende.[39] Betrachtet wurden in diesem Zusammenhang die Ähnlichkeiten der Figur mit dem von Al Pacino gespielten Michael Corleone aus der Pate-Trilogie (1972–1990)[40], Darstellerin Milioti nahm zudem Einflüsse von Michelle Pfeiffers Catwoman aus Batmans Rückkehr (1992) in ihre Darstellung mit auf.[41] Die Beziehung zwischen den Figuren Sofia Falcone und Julian Rush spielt laut LeFranc aktiv mit den gängigen Erwartungen des Genres und zeige eine Dynamik, die man nicht allzu oft sehen würde.[42][43][44] Hinsichtlich ihrer Figur zog Milioti zudem den Vergleich zum von James Gandolfini gespielten Protagonisten Tony Soprano aus der Fernsehserie Die Sopranos (1999–2007).[45]
Besetzung

Colin Farrell ist erneut in der Titelrolle zu sehen und fungiert als Executive Producer, neben ihm spielt Cristin Milioti als Sofia Falcone die weibliche Hauptrolle.[46][47] Entgegen der Comicvorlage wurde das bürgerliche Alter Ego von Farrell's Figur jedoch ultimativ zu Oswald „Oz“ Cobb geändert, um der Figur wie schon anderen Aspekten in jener Welt etwas Geerdetes zu verleihen.[48][49][50] Weitere Darsteller umfassen Clancy Brown als Salvatore Maroni, Michael Zegen als Alberto Falcone und Michael Kelly als Johnny Viti[51][52]. Ebenso verpflichtet wurden Shohreh Aghdashloo als Nadia Maroni, Deirdre O’Connell als Francis Cobb, Rhenzy Feliz als Victor Aguilar, James Madio als Milos Grapa, Scott Cohen als Luca Falcone, Theo Rossi als Dr. Julian Rush, Carmen Ejogo als Eve Karlo, François Chau als Feng Zhao, David H. Holmes als Nick Fuchs und Jared Abrahamson als Comicfigur Lawrence Loman / Squid.[53][54][52][55][56][57]
Im Mai 2024 wurde die Verpflichtung von Mark Strong öffentlich, welcher den Part des Carmine Falcone von John Turturro übernahm; dieser hatte ihn noch in The Batman gespielt, war jedoch wegen Terminproblemen verhindert und musste ersetzt werden.[58][59][60][61] Wie Turturro jedoch selbst erklärte, habe er es abgelehnt die Figur erneut zu verkörpern, da es ihm zufolge in der Miniserie vermehrt Gewalt gegen Frauen gab, während die Gewalt in The Batman zumeist off-screen geschah.[62][63] Showrunnerin LeFranc gab als Antwort an, sie ging von Terminproblemen aus, respektiere Turturros Entscheidung, und lobte ihn in diesem Zusammenhang sowie Strong für ihre Darstellungen der Figur.[64][65]
Auch aus The Batman kehrten Jayme Lawson als Bella Reál, Peter McDonald als William Kenzie und Con O’Neill als Chief Mackenzie Bock zurück.[66][67][68] Neben dem von Abrahamson dargestellten Squid sind weiteren kleinen Nebenrollen die Comicfiguren Margaret Pye / Magpie, Summer Gleeson und Rex Calabrese zu sehen, gespielt werden sie von Marié Botha, Nadine Malouf und Louis Cancelmi.[69][70][71] Des Weiteren verkörpern Ryder Allen und Emily Meade jeweils junge Versionen von Oz Cobb und Francis Cobb in Rückblenden, die beiden Brüder von Oz, Jack Cobb und Benny Cobb, werden von Owen Asztalos und Nico Tirozzi gespielt.[71][72]
Im Februar 2023 wurde zudem die Rückkehr von Robert Pattinson berichtet, wobei unklar war, ob er als Bruce Wayne oder dessen Alter Ego Batman auftreten würde.[73] Nachdem der Bericht zwischenzeitlich als falsch abgetan wurde, kamen im Juni 2024 erneut Berichte auf, wonach Pattinson in mindestens einer Episode auftreten soll.[74][75] Ende August erklärten jedoch sowohl Showrunnerin LeFranc als auch Reeves, dass Pattinson nicht in der Serie zu sehen sein werde.[76][77][78]
Dreharbeiten und Ausstattung

Die Dreharbeiten begannen unter dem Arbeitstitel Boss am 1. März 2023 in New York City.[79][80][81][82] Als Regisseur für die ersten drei Episoden wurde Craig Zobel verpflichtet, daneben sind Helen Shaver, Kevin Bray und Jennifer Getzinger ebenfalls als Regisseure tätig.[83][84][85][86] Im Zuge des Streiks der Writers Guild of America wurden die Dreharbeiten im Juni vorerst pausiert[87], Ende November schließlich fortgesetzt und im Februar 2024 abgeschlossen.[88][89][90][91][92]
Den Dreh der Truck Sequenz in der zweiten Episode absolvierte die Crew um Regisseur Zobel in zwei Nächten.[93] Für die Darstellung der Flutwelle in der Rückblende zu Beginn der dritten Episode studierten Zobel und das Team Sturmfluten, die sich während Hurrikan Katrina ereigneten, sowie mehrere Überschwemmungen und Hochwasser in Deutschland.[94] Für die fiktiven Drogen in Form von Pilzen züchtete das Team echte Pilze und bemalte diese im Anschluss.[95] Eine weitere Szene wurde ursprünglich für die achte Episode gedreht, jedoch letztlich geschnitten.[96]
Für das Make-up ist wie bei The Batman Mike Marino verantwortlich; das Kostümdesign und das Szenenbild übernehmen jeweils Helen Huang und Kalina Ivanov.[97][98][99][100] LeFranc, Huang und Milioti diskutierten dabei die Wahl und Präsentation der Kostüme von Sofia Falcone um Stereotype zu vermeiden; als Inspiration wurden die Models Edie Sedgwick und Kate Moss herangezogen.[101] Das Kostüm von Oz Cobb in der achten Episode war nah an den Comics orientiert und wurde von Hauptdarsteller Farrell explizit gefordert.[102]
Musik
Den Soundtrack zur Serie komponierte Mick Giacchino, dessen Vater Michael Giacchino zuvor die Musik zu The Batman beisteuerte.[103] In der ersten Episode wurde zudem der Song 9 to 5 von Dolly Parton verwendet.[104]
Das aus 31 Musikstücken bestehende Soundtrack-Album wurde am 10. November 2024 durch WaterTower Music veröffentlicht.[105] Der Soundtrack soll zu einem späteren Zeitpunkt durch WaterTower Music in Kooperation mit Mutant ebenfalls auf Vinyl und CD veröffentlicht werden.[106]
Marketing und Veröffentlichung
Erstes Material zur Serie wurde am 12. April 2023 gezeigt[107][108][109][110][111][112], die des Weiteren ein TV-MA Rating erhielt.[113] Weiteres neues Material war Teil eines Teasers für verschiedene Projekte seitens HBO für 2024.[114]
Ein Teaser Trailer wurde am 21. März 2024 auf dem Series Mania TV Festival in Lille gezeigt und einen Tag später offiziell online veröffentlicht.[115][116][117][118] Ein zweiter Teaser Trailer wurde am 20. Juni 2024 veröffentlicht.[119][120][121][122] Weitere Promotion erfolgte auf der San Diego Comic-Con International 2024, wobei in Anwesenheit der Darsteller und Crew ein weiterer Trailer veröffentlicht wurde.[123][124] Am 17. Oktober 2024 wurde auf der New York Comic-Con im Rahmen eines weiteren Panels mit Showrunnerin LeFranc und einem Teil der Besetzung eine Vorschau auf die zweite Hälfte der Miniserie gezeigt, ebenfalls wurden dem anwesenden Publikum zwei kleinere Szenen aus der fünften Episode vorab präsentiert.[125][126][127][128]
Die Weltpremiere der Serie wurde am 17. September 2024 im Jazz At Lincoln Center in New York City abgehalten.[129]
The Penguin wurde vom 19. September 2024 bis zum 10. November 2024 auf Max veröffentlicht und umfasste insgesamt acht Episoden.[130][131][132][133] Die erste Episode wurde dabei bis zum 22. September mehrfach gezeigt, die übrigen Episoden werden vom 29. September bis zum 10. November ausgestrahlt.[134][135][136]
Im Mai 2024 sicherte sich die Sky Group die Vertriebsrechte für den europäischen Markt, die Veröffentlichung erfolgt hierbei durch Sky Atlantic und WOW einen Tag nach der US-Premiere.[137][138] Infolge einer Umbenennung wird The Penguin wie andere Serien als HBO Original vermarktet.[139][140]
Die Veröffentlichung auf Blu-ray und DVD erfolgte am 17. März 2025.[141]
Remove ads
Episodenliste
Remove ads
Rezeption
Zusammenfassung
Kontext
Abrufzahlen
Angaben von Max zufolge erreichte The Penguin binnen 4 Tagen 5,3 Millionen Zuschauer und erzielte somit das beste Ergebnis für eine neue Serie seit des Starts von The Last of Us (seit 2023).[142][143]
Nach elf Tagen konnte die Serie 10,4 Millionen Zuschauer vorweisen, womit sie nur unter The Last of Us und House of the Dragon (seit 2022) liegt, wobei die zweite Episode eine Steigerung von 17 % im Vergleich zur Pilotepisode erzielte.[144] Der Trend setzte sich bei den weiteren Episoden fort[145], die vierte Episode erreichte dabei eine noch bessere Zahl als die zweite und wurde in der Folgewoche von der fünften Episode übertroffen.[146][147][148] Die siebte Episode erzielte einen weiteren Spitzenwert, die Pilotepisode war zum Zeitpunkt der Vermeldung nach Angaben von Warner Bros. Discovery insgesamt von über 16 Millionen Zuschauern gestreamt worden.[149] Mit der finalen Episode konnte The Penguin die höchste Anzahl an Zuschauern verzeichnen und den besten Wert der Staffel vorweisen.[150][151]
Wie Reelgood vermeldete, befand sich The Penguin in der Startwoche auf Platz 1 der Streaming Charts.[152][153]
Kritiken
Die Hauptdarsteller Colin Farrell und Cristin Milioti wurden mehrheitlich für ihre schauspielerischen Leistungen gelobt.
The Penguin wurde mehrheitlich positiv bewertet und überzeugte 95 % der 210 gelisteten Kritiker auf Rotten Tomatoes, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 8,1 von 10 Punkten[154]; dadurch ging die Serie aus den 25. Annual Golden Tomato Awards als Erstplatzierte unter den Mystery und Thriller Serien hervor.[155] Auf Metacritic erreichte die Serie basierend auf 41 erfassten Kritiken einen Metascore von 72 von 100 möglichen Punkten.[156]
Von Kritikerseite mehrheitlich positiv hervorgehoben wurde das Schauspiel von Hauptdarsteller Colin Farrell sowie Cristin Milioti.[157][158][159][160][161][162] Einzelnes Lob ging ebenfalls an die Darsteller Rhenzy Feliz und Deirdre O’Connell.[163][164]
Kritischer zeigte sich Erik Adams von IGN und bemängelte inhaltliche Aspekte, zudem hätten LeFranc und ihr Team mehr auf sich genommen, als sie händeln könnten; dennoch lobte auch er Farrells Leistung, wodurch die Figur es vermeide zum Klischee zu werden.[165] Ben Travers von IndieWire sieht The Penguin als eine Allegorie für Donald Trump und bemerkt nach einem gemischten Urteil, die Serie hätte von etwas mehr Variation profitieren können.[166] Rezensenten von Entertainment Weekly und dem Independent kamen ebenfalls zu recht gemischt bis positiven Ansichten.[167][168]
Auszeichnungen
American Film Institute Award
- Top TV Programmes of the Year 2024[169]
Art Directors Guild Awards 2025
Camerimage 2024
- Nominierung in der Kategorie TV Series Competition (Episode After Hours)[172]
Critics’ Choice Television Awards 2025[173][174]
- Nominierung als beste Miniserie
- Auszeichnung für den besten Hauptdarsteller in einer Miniserie (Colin Farrell)
- Auszeichnung für die beste Hauptdarstellerin in einer Miniserie (Cristin Milioti)
- Nominierung für die beste Nebendarstellerin in einer Miniserie (Deirdre O’Connell)
Directors Guild of America Award 2025[175]
- Nominierung in der Kategorie Outstanding Directoral Achievement in Movies for Television and Limited Series (Kevin Bray für die Episode Top Hat)
- Nominierung in der Kategorie Outstanding Directoral Achievement in Movies for Television and Limited Series (Jennifer Getzinger für die Episode A Great or Little Thing)
- Nominierung in der Kategorie Outstanding Directoral Achievement in Movies for Television and Limited Series (Helen Shaver für die Episode Cent’Anni)
Eddie Awards 2025
- Nominierung für den besten Schnitt in einer Miniserie (Henk Van Eeghen, Episode After Hours)[176]
Golden Globe Awards 2025[177][178]
- Nominierung als beste Miniserie
- Auszeichnung für den besten Hauptdarsteller – Miniserie (Colin Farrell)
- Nominierung für die beste Hauptdarstellerin – Miniserie (Cristin Milioti)
Golden Reel Awards 2025[179][180]
- Nominierung in der Kategorie Outstanding Achievement in Sound Editing – Broadcast Long Form Dialogue / ADR (Episode Cent’Anni)
- Nominierung in der Kategorie Outstanding Achievement in Sound Editing – Broadcast Long Form Effects / Foley (Episode After Hours)
- Auszeichnung in der Kategorie Outstanding Achievement in Music Editing – Broadcast Long Form (Episode Cent’Anni)
Golden Trailer Awards 2025[181]
- Nominierung für den Besten Teaser oder Trailer eines Dramas – TV- oder Streaming-Serie
Gracie Awards 2025
- Auszeichnung in der Kategorie Outstanding Actress in a Leading Role, Made for TV Movie or Limited Series (Cristin Milioti)[182]
Independent Spirit Awards 2025
- Nominierung für die beste Hauptrolle in einer Fernsehserie (Cristin Milioti)[183]
Irish Film and Television Awards 2025[184][185]
- Auszeichnung für den besten Hauptdarsteller – Drama (Colin Farrell)
- Nominierung für die beste Kamera (Darran Tiernan)
Make-Up Artists and Hair Stylists Guild Awards 2025[186][187]
- Nominierung in der Kategorie Best Contemporary Make-Up (Martha Melendez, Kim Collea, Maria Maio, Mia Bauman)
- Auszeichnung in der Kategorie Best Special Make-Up Effects (Mike Marino, Michael Fontaine, Crystal Jurado, Diana Y. Choi, Claire Flewin)
- Nominierung in der Kategorie Best Contemporary Hair Styling (Brian Badie, Jenn Vasilopoulos, Mariko Miyagi, Bobby Diehl)
Producers Guild of America Awards 2025[188][189]
- Nominierung für den David L. Wolper Award – Beste Miniserie
- Nominierung für den Outstanding Shortform Program Award (Videoformat Inside Gotham)
Satellite Awards 2024[190][191]
- Nominierung als beste Miniserie
- Auszeichnung für den besten Darsteller in einer Miniserie (Colin Farrell)
- Nominierung für die beste Darstellerin in einer Miniserie (Cristin Milioti)
Saturn-Award-Verleihung 2025[192][193]
- Nominierung als beste Superheldenserie
- Auszeichnung für den besten TV-Hauptdarsteller (Colin Farrell)
- Auszeichnung für die beste TV-Nebendarstellerin (Cristin Milioti)
- Nominierung für den besten TV-Nachwuchsschauspieler (Rhenzy Feliz)
Screen Actors Guild Awards 2025[194][195]
- Auszeichnung für den besten Darsteller in einer Miniserie (Colin Farrell)
- Nominierung für die beste Darstellerin in einer Miniserie (Cristin Milioti)
- Nominierung für das beste Stuntensemble in einer Fernsehserie
Society of Camera Operators Awards 2025
- Nominierung in der Kategorie Camera Operator of the Year – Television (Sam Ellison, Episode Cent’Anni)[196]
VES Awards 2025[197][198]
- Auszeichnung für die besten unterstützenden visuellen Effekte in einer fotorealistischen Episode (Episode Bliss, Johnny Han, Michelle Rose, Goran Pavles, Ed Bruce und Devin Maggio)
- Auszeichnung für die beste Lichtkomposition (Episode After Hours, Jonas Stuckenbrock, Karen Chang, Eugene Bondar und Miky Girón)
- Auszeichnung für die besten praktischen Spezialeffekte in einem fotorealistischen Projekt (Safe Guns, Devin Maggio, Johnny Han, Cory Candrilli und Alexandre Prod'homme)
- Nominierung für den Emerging Technology Award (Phase Synced Flash-Gun System, Johnny Han, Jefferson Han, Joseph Menafra und Michael Pynn)
Virginia Film Festival 2024
- Auszeichnung mit dem Craft Award (Kalina Ivanov)[199]
Remove ads
Fortsetzung
Nachdem Reeves zuvor bereits die Rückkehr von Farrell in The Batman: Part II verkündet hatte, gab dieser nach dem Finale der Miniserie an, er habe bisher noch kein Drehbuch erhalten, würde jedoch in fünf oder sechs Szenen des Films auftreten.[202] Farrell zeigte sich auch offen für eine zweite Staffel, sofern es eine gute Idee und ein starkes Drehbuch gäbe; zudem erklärte er, für drei Filme unterschrieben zu haben.[202] Seitens HBO äußerte der CEO von Warner Bros. Discovery Casey Bloys, er überlasse die Entscheidung Reeves und LeFranc, und zeigte sich hoffnungsvoll.[203]
Reeves wiederum gab zu Protokoll, eine zweite Staffel wäre möglich.[204] Im Dezember 2024 erklärte Reeves gegenüber Schauspielerin Zoë Kravitz, man würde bereits mit LeFranc über eine zweite Staffel sprechen.[205]
Remove ads
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads