Tayyaba Hasan
US-amerikanische Dermatologin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tayyaba Hasan (* vor 1950) ist eine pakistanisch-US-amerikanische Dermatologin und Professorin am Wellman Center for Photomedicine der Harvard Medical School.
Ausbildung
Tayyaba Hasan absolvierte 1966 ihr Bachelor-Studium in Chemie an der Universität Karatschi.[1] Ihre Spezialisierung auf Organische Chemie schloss sie 1968 mit dem Master-Grad ab.[1] 1970 erwarb Hasan einen zweiten Mastertitel an der Quaid-i-Azam University in Islamabad.[1] Ihr wurde das National Merit Scholarship durch die Punjab Education Foundation zugesprochen. Sie wechselte an die University of Arkansas, wo sie 1980 in organischer Chemie promovierte[1][2] und in die Wissenschaftsgesellschaft Sigma Xi aufgenommen wurde.[3]
Karriere
Zusammenfassung
Kontext
Nach ihrem Studium begann Hasan als Postdoc-Forscherin an der University of Pennsylvania. 1982 wechselte sie an die Harvard Medical School.[4] Hasan arbeitete zusammen mit Alan Oseroff an der Antikörper-vermittelten Photosensibilisierung von Zellen[5] und konnte zeigen, dass es möglich ist, subzelluläre Strukturen mit dieser Methode zu markieren.[5][6] Hasan setzt die Photodynamische Therapie (PDT) diagnostisch und therapeutisch ein.[7] Sie bildete Dermatologen, Augenärzte, Urologen, Gynäkologen und Orthopäden in dieser Technik aus.[5]
Sie demonstrierte, dass Benzoporphyrinverbindungen eingesetzt werden können, um subretinale Gefäße auszuschalten.[5] 2009 wurde sie zur Professorin für Dermatologie ernannt.[8] In ihrer jüngsten Arbeit befasst sie sich mit Möglichkeiten zur gezielten Behandlung von Gliomen und Eierstockkrebs.[5] 2011 war sie Gründungsdirektorin des Büros für die Unterstützung von Forschungskarrieren am Massachusetts General Hospital.[9] Sie beschäftigt sich mit Leishmaniose, Mycobacterium tuberculosis und Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA).[9] Hasans Labor legt einen Schwerpunkt auf den photophysikalischen und biologischen Mechanismus der Photodynamischen Therapie.[10] Sie leitet ein vom National Cancer Institute finanziertes Project zur bildgeleiteten Therapie von Pankreaskarzinom und Hautkrebs.[11][12] Dabei wird die Singulett-Sauerstoff-Formation und die Zytokin-Sekretion untersucht.[10]
An Hasans Labor (Hasan’s Lab) laufen verschiedene unterschiedliche Forschungsprojekte:[13]
- Kleine Moleküle als Verstärker der photodynamischen Therapie bei Hautkrebs[14]
- Endoskopische photodynamische Therapie und Kombinationstherapie bei lokalen und metastasierten Pankreastumoren[15]
- Mechanismusbasiertes Design von Kombinationstherapien für Bauchspeicheldrüsenkrebs[16]
- Modellgestützte Dosimetrie und Bildgebung für die Photodynamische Therapie[17]
Gemeinsam mit Ursula Schmidt entwickelte sie Verteporfin (Visudyne®), eines von über 20 Patenten, die Hasan besitzt. Visudyne ist ein FDA-zertifiziertes Behandlungsverfahren für die Altersabhängige Makuladegeneration.[5]
Hasan war Präsidentin der International Photodynamic Association und der American Society for Photobiology (2010–2012).[18] Sie war 2014 Mitautorin des Buchs Photodynamic Therapy: From Theory to Application[4] und war Mitglied des Beirats von Polythea.[19]
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2019 Fellow der Optical Society der USA (OSA)[20]
- 2018 Lifetime Achievement Award der American Society for Photobiology[21]
- 2018 Britton Chance Biomedical Optics Award der Society of Photographic Instrumentation Engineers[22][23]
- 2018 Research Award for Contributions to Cancer Research der Society of Asian American Scientists in Cancer[24]
- 2017 Award der International Photodynamic Association[25]
- 2015 Lifetime Achievement Award der International Photodynamic Association[26]
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.