Loading AI tools
Auflistung der 500 schnellsten Supercomputer weltweit Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
TOP500 ist eine Liste der 500 schnellsten Supercomputer und ihrer Kenndaten. Die Liste wird nach dem Rmax-Wert des jeweiligen Computers bei Verwendung der High-Performance LINPACK Benchmark[1] sortiert und stellt damit eine Rangfolge der leistungsfähigsten Maschinen zur Lösung linearer Gleichungssysteme dar.
TOP500 | |
---|---|
Gründung | 24.06.1993 |
Website | https://www.top500.org |
Seit Juni 2008 wird auch der Energieverbrauch gelistet.
Den Computerbetreibern steht es frei, am Ranking teilzunehmen; einige leistungsmäßig vergleichbare Supercomputer sind daher nicht in der Liste zu finden.
Hervorgegangen ist die TOP500 aus Hans-Werner Meuers von 1986 bis 1992 jährlich publizierter Mannheimer Supercomputer-Statistik. Darin wurden nur die in den USA, Japan und Europa installierten Vektorcomputer-Systeme gezählt. Die Zahlen basierten dabei auf Angaben der Hersteller. Die schwierige Datenlage vor allem in Japan, die zunehmende Verbreitung massiv paralleler Systeme und von Hochleistungsrechnern allgemein machten eine Neuorganisation nötig.
Um die Liste auf eine bessere und überprüfbare Basis zu stellen, übernahm danach die Organisation TOP500, die von den Universitäten Mannheim und Tennessee sowie dem National Energy Research Scientific Computing Center repräsentiert wird, die Zusammenstellung der Liste. Die Festlegung auf 500 Einträge erfolgte, weil einerseits die letzte Mannheimer Supercomputerliste 530 Einträge hatte, andererseits mit Bezug auf die Forbes-500-Liste der erfolgreichsten Unternehmen. Seit Juni 1993 wird die TOP500 zweimal jährlich erarbeitet und abwechselnd auf der in Deutschland stattfindenden Internationalen Supercomputer-Konferenz und der in den USA stattfindenden Supercomputer Conference vorgestellt.
Die Zunahme der Rechenleistung folgt dem Mooreschen Gesetz.
Die schnellsten Supercomputer weltweit (Stand: Juni 2024):[2]
Die schnellsten Supercomputer in der EU, in Klammern weltweiter Platz (Stand: Juni 2024):[2]
Die schnellsten Supercomputer in Deutschland, in Klammern weltweiter Platz (Stand: Juni 2024):[2]
Die schnellsten Supercomputer in der Schweiz, in Klammern weltweiter Platz (Stand: Juni 2024):[2]
Die schnellsten Supercomputer in Österreich, in Klammern weltweiter Platz (Stand: Juni 2024):[2]
Der Vorgänger des VSC-4, der VSC-3, hat rund 600 TFLOPS und über 32.000 Prozessoren. Der VSC-3 erreichte mit seinem außergewöhnlichen Kühlsystem den 86. Platz im Green500-Ranking.[7]
Im Juni 2013 lag der Vorgänger VSC-2 mit 20.776 Opteron-Kernen und 152,9 TFLOPS auf Platz 238. VSC-2 und VSC-3 sind die zweite und dritte Ausbaustufe des Vienna Scientific Cluster, eines gemeinsamen Projekts der Technischen Universität Wien, der Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Wien.[8]
Die Leistung und Anzahl der Supercomputer in den TOP500 aufgeschlüsselt nach Ländern (Stand: Juni 2024):[9]
Land | Leistung PFLOPS | Anzahl |
---|---|---|
Vereinigte Staaten | 4480,4 | 171 |
Japan | 672,1 | 29 |
Finnland | 391,4 | 3 |
Volksrepublik China | 356,9 | 80 |
Italien | 332,6 | 11 |
Schweiz | 312,1 | 5 |
Deutschland | 275,0 | 40 |
Frankreich | 232,7 | 24 |
Spanien | 221,9 | 3 |
Südkorea | 186,4 | 13 |
Saudi-Arabien | 99,4 | 8 |
Vereinigtes Königreich | 89,4 | 16 |
Niederlande | 84,7 | 9 |
Russland | 73,7 | 7 |
Polen | 65,8 | 8 |
Australien | 55,6 | 5 |
Taiwan | 53,9 | 6 |
Brasilien | 53,6 | 8 |
Schweden | 50,1 | 7 |
Kanada | 41,2 | 10 |
Indien | 19,5 | 4 |
Tschechien | 18,0 | 3 |
Norwegen | 16,0 | 5 |
Luxemburg | 12,8 | 2 |
Vereinigte Arabische Emirate | 12,4 | 2 |
Irland | 11,4 | 4 |
Island | 10,5 | 1 |
Singapur | 9,0 | 3 |
Thailand | 8,1 | 1 |
Bulgarien | 7,0 | 2 |
Slowenien | 6,9 | 2 |
Österreich | 5,0 | 2 |
Portugal | 4,0 | 1 |
Argentinien | 3,9 | 1 |
Marokko | 3,2 | 1 |
Ungarn | 3,1 | 1 |
Türkei | 3,0 | 1 |
Belgien | 2,7 | 1 |
Dies ist eine Liste der jeweils schnellsten Supercomputer ihrer Zeit. Eingetragen sind die Supercomputer, die als die schnellsten zum Zeitpunkt der Erstellung angesehen wurden, bzw. die die Nr. 1 der jeweils dann gültigen TOP500-Liste waren.
Jahr | Land | Hersteller | Computer | Performance | Referenz | |
---|---|---|---|---|---|---|
1938 | Deutsches Reich | Zuse | Z1 | 1.00 | IPS | [10] |
1941 | Z3 | 20.00 | IPS | [11] | ||
1946 | Vereinigte Staaten | University of Pennsylvania | ENIAC | 5.00 | kIPS | [12] |
1951 | Massachusetts Institute of Technology | Whirlwind I | 20.00 | kIPS | [13] | |
1958 | IBM | AN/FSQ-7 | 75.00 | kIPS | [14] | |
1960 | Vereinigte Staaten | 7090 | 229.00 | kIPS | [15] | |
UNIVAC | LARC | 250.00 | kIPS | [16] | ||
1961 | Vereinigte Staaten | IBM | 7030 Stretch | 1.20 | MIPS | [17] |
1962 | Vereinigtes Königreich | University of Manchester | Atlas | 1.00 | MFLOPS | [18] |
1964 | Vereinigte Staaten | CDC | 6600 | 3.00 | MFLOPS | [19] |
1969 | 7600 | 36.00 | MFLOPS | [20] | ||
1974 | STAR-100 | 100.00 | MFLOPS | [21] | ||
1976 | Cray | Cray-1 | 160.00 | MFLOPS | [22] | |
1980 | CDC | Cyber 205 | 400.00 | MFLOPS | [23] | |
1983 | Cray | X-MP/4 | 713.00 | MFLOPS* | [24] | |
1985 | Vereinigte Staaten | Cray | Cray-2 | 1.41 | GFLOPS* | [25] |
1988 | Y-MP/832 | 2.14 | GFLOPS* | [24] | ||
1990 | Japan | Fujitsu | VP2600/10 | 4.00 | GFLOPS* | [24] |
1992 | NEC | SX-3/44 | 20.00 | GFLOPS* | [24] | |
1993 | Vereinigte Staaten | Thinking Machines | CM-5/1024 | 59.70 | GFLOPS* | [26] |
Japan | Fujitsu | Numerical Wind Tunnel | 124.20 | GFLOPS* | [27] | |
1994 | Vereinigte Staaten | Intel | Paragon XP/S 140 | 143.40 | GFLOPS* | [28] |
Japan | Fujitsu | Numerical Wind Tunnel | 170.00 | GFLOPS* | [27] | |
1996 | Hitachi | SR2201 | 232.40 | GFLOPS* | [29] | |
CP-PACS | 368.20 | GFLOPS* | [30] | |||
1997 | Vereinigte Staaten | Intel | ASCI Red | 1.06 | TFLOPS* | [31] |
2000 | IBM | ASCI White | 4.93 | TFLOPS* | [32] | |
2001 | 7.20 | TFLOPS* | ||||
2002 | Japan | NEC | Earth Simulator | 35.86 | TFLOPS* | [33] |
2004 | Vereinigte Staaten | IBM | Blue Gene/L | 70.72 | TFLOPS* | [34] |
2005 | 136.80 | TFLOPS* | ||||
280.60 | TFLOPS* | |||||
2007 | 478.20 | TFLOPS* | ||||
2008 | Vereinigte Staaten | IBM | Roadrunner | 1.02 | PFLOPS* | [35] |
1.10 | PFLOPS* | |||||
2009 | Cray | Jaguar | 1.75 | PFLOPS* | [36] | |
2010 | Volksrepublik China | Universität für Wissenschaft und Technik der Landesverteidigung | Tianhe-1A | 2.57 | PFLOPS* | [37] |
2011 | Japan | Fujitsu | K computer | 10.51 | PFLOPS* | [38] |
2012 | Vereinigte Staaten | IBM | Sequoia (Blue Gene/Q) | 16.32 | PFLOPS* | [39] |
Cray | Titan | 17.59 | PFLOPS* | [40] | ||
2013 | Volksrepublik China | Universität für Wissenschaft und Technik der Landesverteidigung | Tianhe-2 | 33.86 | PFLOPS* | [41] |
2016 | NRCPC | Sunway TaihuLight | 93.01 | PFLOPS* | [42] | |
2018 | Vereinigte Staaten | IBM | Summit | 122.30 | PFLOPS* | [43] |
2019 | 148.60 | PFLOPS* | [44] | |||
2020 | Japan | Fujitsu | Fugaku | 415.53 | PFLOPS* | [45] |
442.01 | PFLOPS* | |||||
2022 | Vereinigte Staaten | HPE | Frontier | 1.10 | EFLOPS* | [46] |
Alle Supercomputer dieser Liste werden mit Linux-Derivaten betrieben (Stand: Juni 2021).[47] Im November 2017 fiel der letzte Supercomputer ohne Linux aus der Liste – er hatte IBM AIX als Betriebssystem.[48]
Die Green500 sind eine seit 2009 veröffentlichte alternative Reihung der TOP500-Liste. Sie sortiert die TOP500-Supercomputer nach ihrer Energie-Effizienz (Siehe auch: Grüne IT), gemessen in GFLOPS pro Watt.[49] Der Energiebedarf des Kühlsystems bleibt dabei unberücksichtigt.[50] Die Energiekosten sind ein bedeutender Faktor im Betrieb von Supercomputern und sind ein bedeutender Anreiz für Innovationen im Bereich der Energieeffizienz. Die benötigte elektrische Energie der Computer wird nahezu vollständig in Wärme umgesetzt, darüber hinaus wird zusätzliche Energie für die Wärmeabfuhr benötigt. Die Abwärme kann beispielsweise benutzt werden, um im Winter Gebäude oder Gewächshäuser zu beheizen.
Aktuelle Listen zeigen, dass massiv parallele Prozessoren mit mehreren Tausend kleinen Rechenkernen energieeffizienter arbeiten als Allzweck-Rechenkerne wie Intels Xeon-Reihen: Im Juni 2017 basierten die zehn energieeffizientesten Green500-Systeme auf hochparallelen Grafikprozessoren (Nvidia Tesla).[51] Im November 2017 basierten die drei besten Systeme auf Prozessoren mit 2048 Rechenkernen je Chip (PEZY-SC2) – bei einer Energie-Effizienz von rund 17 GFLOPS/Watt.[52]
(in Klammern weltweiter Platz der TOP500)
(Stand: Juni 2024)[53]
Werte in GigaFLOPS/Watt:
(in Klammern weltweiter Platz der TOP500)
(Stand: Juni 2024)[53]
Werte in GigaFLOPS/Watt:
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.