estnischer Schriftsteller Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tõnu Õnnepalu (* 13. September 1962 in Tallinn) ist ein estnischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer. Er schreibt auch unter den Pseudonymen Emil Tode und Anton Nigov.
Tõnu Õnnepalu studierte von 1980 bis 1985 Biologie (Botanik, Ökologie) an der Universität Tartu. Bis 1987 war er als Lehrer an einer Schule auf Hiiumaa tätig, danach Referent im estnischen Außenministerium und kurzzeitig Redakteur bei der Kulturzeitschrift Vikerkaar. Neben seiner eigenen schriftstellerischen Tätigkeit übersetzt er aus dem Französischen. Õnnepalu lebte mehrere Jahre in Paris und wohnt heute als freischaffender Schriftsteller und Übersetzer hauptsächlich auf Hiiumaa.
Õnnepalu ist seit 1991 Mitglied des Estnischen Schriftstellerverbands.[1]
Õnnepalu debütierte in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre mit Gedichten, in denen die Natur eine zentrale Rolle spielt. Die Kritik verglich ihn beispielsweise mit Bernard Kangro[2] und platzierte ihn später gemeinsam mit Hasso Krull, Märt Väljataga und Indrek Hirv in die Gruppe der so genannten Neo-Ästhetiker.[3]
Den schriftstellerischen Durchbruch erlangte er mit seinem ersten Roman Im Grenzland (1993), der schnell ein internationaler Erfolg wurde und mittlerweile in 17 Sprachen übersetzt worden ist. Das Werk thematisiert die Kontaktaufnahme zweier Welten nach dem politischen Wandel von 1989/91. Außerdem wird auch die bis dahin in der estnischen Literatur weitgehend tabuisierte Homosexualität behandelt.[4]
In seinem weiteren Werk erweist sich Õnnepalu vor allem als kontemplativer Essayist, dem jedoch ebenfalls „glasklare politische Analysen“[5] nicht fremd sind und der mit seiner Prosa „nach Jaan Kross am deutlichsten das beharrliche Weiterschreiben in der estnischen Literatur aufrecht erhält.“[6]
Die umfangreichste Gedichtauswahl von Õnnepalu ist 1996 in der Zeitschrift Estonia publiziert worden[7], ferner sind verstreut Gedichtproben erschienen.[8]
Darüber hinaus ist ein Essay von ihm auf Deutsch publiziert worden:
Als eigenständige Buchveröffentlichung liegt bislang ein Roman vor:
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.