Swenyhorodka

Stadt in der Ukraine Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Swenyhorodkamap

Swenyhorodka (ukrainisch Звенигородка; russisch Звенигородка Swenigorodka) ist eine Stadt mit 16.800 Einwohnern im Zentrum der Ukraine.[1]

Stadtmitte
Der Hnylyj Tikytsch und das geologische Naturdenkmal Swenyhorodka-Konglomerat bei Swenyhorodka
Schnelle Fakten Basisdaten, Verwaltung ...
Swenyhorodka
Звенигородка
Wappen von Swenyhorodka
Swenyhorodka (Ukraine)
Swenyhorodka (Ukraine)
Swenyhorodka
Basisdaten
Staat: Ukraine Ukraine
Oblast:Oblast Tscherkassy
Rajon:Rajon Swenyhorodka
Höhe:148 m
Fläche:20,6 km²
Einwohner:16.269 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte: 790 Einwohner je km²
Postleitzahlen:20200
Vorwahl:+380 4740
Geographische Lage:49° 4′ N, 30° 58′ O
KATOTTH: UA71020130010081908
KOATUU: 7121210100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 15 Dörfer
Verwaltung
Adresse: просп. Шевченка 63
20200 м. Звенигородка
Website: http://www.zven.gov.ua/
Statistische Informationen
Swenyhorodka (Oblast Tscherkassy)
Swenyhorodka (Oblast Tscherkassy)
Swenyhorodka
i1
Schließen

Geografische Lage

Die Stadt liegt auf einer Höhe von 148 m am Ufer des Hnylyj Tikytsch und an der Bahnlinie WinnyzjaTscherkassy. An der Stadt vorbei führt die Fernstraße N 16 und die Regionalstraße R–04.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Swenyhorodka auf einer Karte von 1552, als Suynigrod angegeben

Swenyhorodka wurde während der Kiewer Rus gegründet. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1394, obwohl der Ursprung der Stadt wahrscheinlich weiter zurückliegt, da sie zuvor während der mongolischen Invasion zerstört worden war.[2]

1504 wurde Swenyhorodka Teil des Großfürstentums Litauen, nachdem es von Khan Meñli I. Giray abgetreten worden war. Die Stadt fiel 1569 an die Krone des Königreichs Polen, nachdem diese die rechtsufrige Ukraine erobert hatte. Während des Chmelnyzkyj-Aufstandes um 1650 erhob sich die Bevölkerung gegen den polnischen Adel und vertrieb diesen aus der Region. Swenyhorodka fiel dann für einige Jahre unter die Herrschaft des Hetmanats der Saporoger Kosaken, bis die polnische Krone 1667 durch den Vertrag von Andrussowo die Kontrolle über das Gebiet wiedererlangte. Nach zwei Angriffen von Hajdamaken 1737 und 1743 errichtete die polnische Regierung Festungen rund ums Schloss. Während des Kolijiwschtschyna-Aufstandes im Jahr 1768 schlossen sich zahlreiche Bürger dem Kampf gegen die katholische Kirche und den polnischen Adel an, doch die Stadt blieb weiterhin unter polnischer Kontrolle. 1792 verlieh der polnische König Stanislaus Poniatowski dem Ort das Magdeburger Stadtrecht, doch im Jahr darauf fiel Swenyhorodka im Rahmen der Dritten Polnischen Teilung an das Kaiserreich Russland.

1798 wurde Swenyhorodka administratives Zentrum eines Ujesd im Gouvernement Kiew des Russischen Kaiserreichs. In der Folge kam es zu einer schnellen industriellen Entwicklung in den Bereichen Holzhandel, Töpferei und Kunsthandwerk. Zudem wurde die Stadt neben Tschyhyryn und Bila Zerkwa ein Zentrum der Milchverarbeitung. In den 1830er Jahren wurden ein Krankenhaus, eine Poststelle, Telegrafie-Verbindungen sowie eine Brücke über den Fluss Hnylyj Tikytsch errichtet. Die meisten Bewohner waren zu jener Zeit Analphabeten, doch 1833 wurde erstmals eine örtliche Schule mit 20 Schülern errichtet.

Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt vom 29. Juli 1941 bis zum 28. Januar 1944 vom nationalsozialistischen Deutschen Reich besetzt. Im Rahmen der Judenverfolgung wurde hier im September 1941 ein Ghetto errichtet, in dem bis Juni 1942 etwa 1500 Juden erschossen wurden.[3]

Verwaltungsgliederung

Zusammenfassung
Kontext

Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Swenyhorodka (ukrainisch Звенигородська міська громада/Swenyhorodska miska hromada), zu dieser zählen auch die 15 in der untenstehenden Tabelle aufgelisteten Dörfer,[4] bis dahin bildete sie die gleichnamige Stadtratsgemeinde Swenyhorodka (Звенигородська міська рада/Swenyhorodska miska rada) im Zentrum des Rajons Swenyhorodka.

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Swenyhorodka Teil der Gemeinde:

Weitere Informationen Name, ukrainisch transkribiert ...
Name
ukrainisch transkribiertukrainischrussisch
Bahatschiwka Багачівка Богачовка (Bogatschowka)
Chlypniwka Хлипнівка Хлипновка (Chlipnowka)
Hnylez Гнилець Гнилец (Gnilez)
Hudsiwka Гудзівка Гудзовка (Gudsowka)
Hussakowe Гусакове Гусаково (Gussakowo)
Knjascha Княжа Княжья
Kosazke Козацьке Казацкое (Kasazkoje)
Majdaniwka Майданівка Майдановка (Jurkowka)
Mychajliwka Михайлівка Михайловка (Michailowka)
Morynzi Моринці Моринцы (Morinzy)
Mursynzi Мурзинці Мурзинцы (Mursinzy)
Nemorosch Неморож Неморож
Pawliwka Павлівка Павловка (Pawlowka)
Stebne Стебне Стебное (Stebnoje)
Wilchowez Вільховець Ольховец (Olchowez)
Schließen

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung[1]
Jahr
18971923192619391959197019791989200120102019
16.923 15.521 18.019 13.936 17.154 19.804 21.651 22.740 19.901 18.482 16.830

Söhne und Töchter

Literatur

  • Zvenigorodka. In: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Yad Vashem, Jerusalem 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 992 f. (englisch).
Commons: Swenyhorodka – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.