Sudetendeutscher Tag

Zusammenfinden vetriebener deutschen aus den böhmischen Ländern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sudetendeutscher Tag

Der Sudetendeutsche Tag ist ein seit 1950 jährlich an Pfingsten stattfindendes, von der Sudetendeutschen Landsmannschaft organisiertes Zusammentreffen von Sudetendeutschen, zu dem regelmäßig mehrere zehntausend Besucher kommen.

Thumb
Sudetendeutscher Tag in der Augsburger Messe 2010, Beflaggung in sudetendeutschen Farben

Bestandteile

Wesentliche Bestandteile des Sudetendeutschen Tages sind der Volkstumsabend und das Volkstanzfest beziehungsweise das Böhmische Dorffest am Pfingstsamstag sowie die Messe und Hauptkundgebung am Pfingstsonntag. Anschließend finden in den Messehallen nach Heimatlandschaften und Heimatkreisen gegliederte Treffen statt.

Öffentliche Diskussionen löste mehrfach die ablehnende Haltung des Plenums gegenüber prominenten Gastrednern wie beispielsweise der damaligen Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer aus.

Europäischer Karls-Preis

Während der Veranstaltung wird seit 1958 auch der Europäische Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft verliehen.

Zu Pfingsten 2022 wurde der Preis in Hof an den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj verliehen, der mit seiner Tapferkeit und seinem Augenmaß einer der bedeutendsten Europäer der Gegenwart sei, so Bernd Posselt, der Bundesvorsitzende der Sudetendeutschen Landsmannschaft.[1]

Teilnahme tschechischer Regierungsvertreter und tschechische Nationalsymbole

Erstmals nahm zu Pfingsten 2016 ein Mitglied der Regierung Tschechiens am Sudetendeutschen Tag teil: Kulturminister Daniel Herman drückte in einer auf Deutsch gehaltenen Rede sein Bedauern über die Vertreibung der Sudetendeutschen aus. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer als Schirmherr der Veranstaltung nannte den Auftritt Hermans „historisch“ und eine „Sternstunde in den bayerisch-tschechischen Beziehungen“.[2]

Beginnend mit der Veranstaltung 2022 wird auf dem sudetendeutschen Tag die tschechische Nationalhymne gespielt.[3]

Zur Veranstaltung 2023 in Regensburg entsendete die tschechische Regierung mit Bildungsminister Mikuláš Bek erstmals offiziell einen Vertreter. Dieser hielt ebenso eine Rede in Deutsch.[4]

Auch 2024 entsendete die tschechische Regierung mit ihren Botschafter in Deutschland Tomáš Kafka einen Vertreter.[5]

Veranstaltungsorte und Leitsätze seit 1950

Zusammenfassung
Kontext

Der Tag fand und findet hauptsächlich in Großstädten in Bayern statt. In Stuttgart, Frankfurt am Main, Wien und Köln gab es bis zuletzt 1989 insgesamt 18 Veranstaltungen außerhalb Bayerns.

Einschließlich 2025 waren folgende Städte Gastgeber:

  • Nürnberg (24 Mal, zuletzt 2016)
  • München (14 Mal, zuletzt 2021)
  • Augsburg (14 Mal, zuletzt 2024)
  • Stuttgart (11 Mal, zuletzt 1989)
  • Frankfurt am Main (3 Mal, zuletzt 1981)
  • Wien (3 Mal, zuletzt 1983)
  • Regensburg (3 Mal, zuletzt 2023, vsl. 2025),
  • Kempten (1 Mal, 1950)
  • Ansbach (1 Mal, 1951),
  • Köln (1 Mal, 1961).
  • Hof (1 Mal, 2022).
Weitere Informationen Jahr, Ort ...
Jahr Ort Bundesland/Land Leitsatz Sonstiges
1950KemptenBayern„Gebt uns die Heimat wieder“
1951AnsbachBayern
1952StuttgartBaden-Württemberg„Der Heimat die Treue“
1953Frankfurt am MainHessen„Für die Freiheit unserer Heimat!“
1954MünchenBayern
1955NürnbergBayern
1956NürnbergBayern
1957StuttgartBaden-Württemberg
1958StuttgartBaden-Württemberg„Heimat – Deutschland – Europa“
1959WienÖsterreich300.000 Besucher
1960MünchenBayern„Dem Recht die Treue“
1961KölnNRW„Einigkeit und Recht und Freiheit“
1962Frankfurt am MainHessen„Durch Recht zum Frieden“
1963StuttgartBaden-Württemberg„Freie Heimat – Geeintes Europa“
1964NürnbergBayern„Versöhnung ja – Verzicht nein“
1965StuttgartBaden-Württemberg„Frieden durch Menschenrecht“
1966MünchenBayern„Das Recht wird siegen“
1967MünchenBayern„Kein Frieden durch neues Unrecht“
1968StuttgartBaden-Württemberg„Standhaft und treu!“
1969NürnbergBayern„Für gerechten Frieden“
1970MünchenBayern„Für ein freies Europa – Frieden durch Partnerschaft!“
1971NürnbergBayern„Der Freiheit, dem Frieden und dem Recht verpflichtet!“
1972StuttgartBaden-Württemberg„Unser Auftrag bleibt Freiheit und Selbstbestimmung!“
1973MünchenBayern„25 Jahre Sudetendeutsche Landsmannschaft – Schicksal einer Volksgruppe!“
1974NürnbergBayern„20 Jahre Schirmherrschaft – Dank an Bayern!“
1975NürnbergBayern„UNO höre auch uns – 30 Jahre Vertreibung!“
1976StuttgartBaden-Württemberg„Freie Heimat – Geeintes Europa!“
1977WienÖsterreich180.000 Besucher
1978NürnbergBayern„Pioniere des Aufbaues – Garanten der Freiheit!“
1979MünchenBayern„Freie Heimat – Freies Europa!“
1980StuttgartBaden-Württemberg„Die Wahrheit wird siegen!“
1981Frankfurt am MainHessen„Einigkeit und Recht und Freiheit!“
1982NürnbergBayern„Frieden in Freiheit“
1983WienÖsterreich„Recht wahren – Brücke sein!“
1984MünchenBayern„Sudetenland – Bayern – Deutschland – Europa!“
1985StuttgartBaden-Württemberg„Recht bleibt Recht – trotz Vertreibung!“
1986MünchenBayern„Gerechtigkeit schafft Frieden!“
1987NürnbergBayern„Selbstbestimmung und Partnerschaft!“
1988MünchenBayern„Recht und Freiheit – Fundament der Partnerschaft!“
1989StuttgartBaden-Württemberg„Europa – Freiheit – Recht und Partnerschaft!“
1990MünchenBayern„Gemeinsam die Zukunft gestalten!“
1991NürnbergBayern„Mut zu Wahrheit und Recht!“
1992MünchenBayern„Recht dient dem Frieden!“
1993NürnbergBayern„Vertreibung ächten – Heimatrecht achten!“
1994NürnbergBayern„Gemeinsam für Europa – Vierzig Jahre Schirmherrschaft“
1995MünchenBayern„50 Jahre Vertreibung – Unrecht verjährt nicht!“
1996NürnbergBayern„Das Recht wahren – die Zukunft gestalten!“
1997NürnbergBayern„Unser Auftrag bleibt – Gerechtigkeit schafft Frieden!“
1998NürnbergBayern„Wahrheit und Recht – Fundament für Europa!“
1999NürnbergBayern„Recht auf die Heimat – Baustein für Europa!“
2000NürnbergBayern„Vertreibung weltweit ächten!“
2001AugsburgBayern„Menschenrechte wahren – Brücke sein“
2002NürnbergBayern„Zukunft Europa – Friede und Recht“
2003AugsburgBayern„Vertreibung trennt – Heimat und Recht verbindet“
2004NürnbergBayern„Menschenrechte achten – Vertreibung ächten“
2005AugsburgBayern„Vertreibung überwinden – Ausgleich schaffen“
2006NürnbergBayern„Vertreibung ist Völkermord – dem Recht auf Heimat gehört die Zukunft“
2007AugsburgBayern„Wir Sudetendeutschen – Brücke zur Heimat“
2008NürnbergBayern„Für Heimat und Menschenrecht“
2009AugsburgBayern„Der Geschichte verpflichtet – die Zukunft gestalten“
2010AugsburgBayern„Gemeinsame Geschichte – Gemeinsame Zukunft in Europa“
2011AugsburgBayern„Dialog und Wahrheit – Nachbarschaft gestalten“
2012NürnbergBayern„Herkunft pflegen – Zukunft sichern“
2013AugsburgBayern„Zukunft braucht Heimat“
2014AugsburgBayern„Geschichte verstehen – Zukunft gestalten“
2015AugsburgBayern„Menschenrechte ohne Grenzen“
2016NürnbergBayern„Dialog verpflichtet“
2017AugsburgBayern„Verständigung suchen - Europas Mitte gestalten“
2018AugsburgBayern„Kultur und Heimat - Fundamente des Friedens“
2019RegensburgBayern„Ja zur Heimat im Herzen Europas“
2020---
2021MünchenBayern„Verantwortung für die Heimat - unser Weg in die Zukunft“
2022HofBayern„Dialog überwindet Grenzen“
2023RegensburgBayern„Schicksalsgemeinschaft Europa“
2024AugsburgBayern„Sudetendeutsche und Tschechen - miteinander für Europa“
2025Regensburg[6]Bayern„Aus Krieg und Vertreibung lernen. Für Frieden und Freiheit kämpfen.“
Schließen

Einzelbelege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.