Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Street Food

Typ von Gerichten, serviert auf der Straße Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Street Food
Remove ads

Street Food (auch Streetfood) ist als Anglizismus ein Ausdruck für Speisen und Getränke, die für eine Zwischenmahlzeit entweder von einem Imbisswagen oder einer Garküche aus auf einer öffentlichen Verkehrsfläche, auf einem Markt oder Jahrmarkt angeboten oder unterwegs beim Aufenthalt auf einer öffentlichen Verkehrsfläche verzehrt werden (Engl.: „Take away“; AmE: „To go“).

Thumb
Ein Verkaufsstand in Seoul, Südkorea: Maiskolben, geröstete Maronen und Tteok (Reiskuchen), getrocknete Kaki, Tintenfische, Oktopusse und Feilenfische
Remove ads

Begriff und Begriffsgeschichte

Thumb
Historischer mobiler Verkaufsstand in New York, 1938

Die Darreichung ist meist so, dass man die Speisen sofort und ohne Besteck (als Fingerfood) zu sich nehmen kann, beispielsweise auf einem Pappteller, auf oder in einem Pflanzenblatt, in Papier oder in eine Papierserviette eingewickelt oder auf Holzstäbchen aufgesteckt.

Streetfood ist oft einzigartig und typisch für die Region und wird meist an Ständen oder Wagen verkauft, die von Kleinunternehmern betrieben werden. Mitunter arbeitet die ganze Familie bei einem Streetfood Cart mit. Meist wird das Essen vor den Augen des Käufers zubereitet oder fertiggestellt und ist wegen der kleinen Portionen, der einfachen Zubereitung und dem Verkauf über „fliegende Händler“ oft preiswert.

Obwohl Fastfood auch oft unterwegs verzehrt wird, bezieht sich dieser Begriff eher auf den schnellen Verzehr in Kombination mit schneller Herstellung. Speisen und Getränke „zum Mitnehmen“, Englisch „to take away“, Österreichisch „Verkauf über die Gasse(n)“, werden mitunter besser verpackt angeboten.

Remove ads

Streetfood weltweit

Zusammenfassung
Kontext

Nach einer Studie der FAO aus dem Jahr 2007 ernähren sich 2,5 Milliarden Menschen täglich von Streetfood, und es werden in Südamerika in städtischen Haushalten bis zu 30 Prozent der Haushaltsausgaben für Streetfood ausgegeben. In Bangkok versorgen 20.000 Streetfood-Händler die Stadtbewohner mit geschätzt 40 Prozent des täglichen Bedarfs an Lebensmitteln. Streetfood ist nicht nur billig, sondern kann auch nahrhaft sein.

Thumb
Mobiler Warung in Kuta, Bali 2015

Ein Warung (indonesisch ‚Lädchen‘) ist ein kleiner Straßen-Verkaufsstand für Nahrungsmittel auf Rädern (Imbisswagen). Er ist mit einer kleinen Kochstelle und einer Verkaufstheke ausgestattet. Warungs sind in Südost-Asien weit verbreitet und dienen der Versorgung der Bevölkerung auf der Straße mit Nahrungsmitteln. Verkauft werden beispielsweise gebratener Reis (Nasi Goreng), gebratene Nudeln (Bami Goreng), gebratenes Hähnchen (Bami Ayam) und Fleischspieße (Satay).[1]

In New York City gibt es seit 2005 mit den Vendy Awards (von Englisch vendor für „Verkäufer“) einen jährlichen Streetfood-Wettbewerb, bei dem von einer Jury der Verkäufer des Jahres gewählt wird.[2] Im US-amerikanischen Raum ist die Bezeichnung Food Truck Party üblich.

Remove ads

Gesundheitliche Aspekte

Eine Studie aus Kalkutta in Indien ergab, dass ein durchschnittliches Streetfood-Essen 30 Gramm Proteine, 15 Gramm Fett und 180 Gramm Kohlenhydrate enthielt.[3]

Beispiele

Zusammenfassung
Kontext

Übliche Streetfood-Speisen sind beispielsweise:

Übliche Streetfood-Getränke sind beispielsweise Trinkwasser, Kaffee, Tee (beispielsweise Schwarztee, Eistee, Minztee oder Bubble Tea), Fruchtsäfte, Bier, Glühwein, Limonaden, frisch gepresster Zuckerrohrsaft und Kokoswasser.

Remove ads

Galerie

Literatur

Commons: Street Food – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Streetfood – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads