Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Sternstrom
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Als Sternstrom werden Sternassoziationen (also lose Gruppierungen von Sternen mit physikalisch ähnlichen Eigenschaften) oder Bewegungshaufen bezeichnet, die in einer sehr ähnlichen Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit eine Galaxie umkreisen. Auch langgestreckte Wasserstoffwolken sind möglich. Sternströme entstehen aus Zwerggalaxien oder Kugelsternhaufen, die durch Gezeitenkräfte auseinandergerissen und entlang ihrer Bahn verteilt worden sind.

Die nahe der Milchstraße kreisenden Mitglieder sind oft nur mit Hilfe der Stellarstatistik zu entdecken, vor allem anhand ihrer Eigenbewegung und von Alter bzw. Sternpopulation.
2023 wurde ein – mit rund 1,7 Millionen Lichtjahren – ungewöhnlich langer Sternenstrom im Sternbild Haar der Berenike entdeckt, der sich in etwa 300 Millionen Lichtjahren Entfernung zwischen den Mitgliedern des Coma-Galaxienhaufens erstreckt und als Riesiger Coma-Strom benannt wurde.[1][2]
Remove ads
Liste der Sternströme im Milchstraßensystem
Remove ads
Literatur
- Kathryn V. Johnston: Kosmische Fossilienjagd. In: Spektrum der Wissenschaft, Mai 2015, S. 38–44
Weblinks
Wiktionary: Sternstrom – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Florian Freistetter: Sternengeschichten Folge 177: Sternströme und Zwerggalaxien. In: scienceblogs. 15. April 2016, abgerufen am 16. April 2016.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads