Steinheim am Albuch

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Steinheim am Albuchmap

Die Gemeinde Steinheim am Albuch liegt am nordöstlichen Ende der Schwäbischen Alb am Albuch in dem vor etwa 15 Millionen Jahren durch einen Meteoriteneinschlag entstandenen Steinheimer Becken.[2] Sie gehört zur Region Ostwürttemberg.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 48° 42′ N, 10° 4′ O
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Heidenheim
Höhe: 540 m ü. NHN
Fläche: 82,43 km2
Einwohner: 8946 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 109 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 89555, 73566
Vorwahl: 07329
Kfz-Kennzeichen: HDH
Gemeindeschlüssel: 08 1 35 032
Gemeindegliederung: 9 Teilorte
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 24
89555 Steinheim
Website: www.steinheim.com
Bürgermeister: Holger Weise
Lage der Gemeinde Steinheim am Albuch im Landkreis Heidenheim
Thumb
Karte
Schließen

Geographie

Zusammenfassung
Kontext

Geographische Lage

Thumb
Blick vom südlichen Kraterwall des Steinheimer Beckens auf den Ortsteil Sontheim. Dahinter ist der Klosterberg zu sehen, der Zentralberg des Kraters.

Steinheim und der Teilort Sontheim liegen im Steinheimer Becken, einem Kraterkessel zwischen 503 und 718 Meter Höhe mit einem Randdurchmesser von 3,5 km, entstanden vor etwa 15 Millionen Jahren durch den Einschlag eines Meteoriten, das Ries-Ereignis.[3] Inmitten des Kraterkessels – zwischen Steinheim und Sontheim – liegt als Zentralberg der Steinhirt mit dem Kletterfelsen Wäldlesfels und einem Weiher. Am westlichen Fuße des Steinhirts befindet sich die Sandgrube, Fundstätte zahlreicher Fossilien.

Thumb
Ehemaliger Steinbruch Burgstall im Ortsteil Sontheim

Mehr als die Hälfte der Gemeindefläche ist von Wald bedeckt. Dazu kommen 400 ha beweidetes Heideland auf dem Kraterrücken, z. B. im Westen die Neuselhalder Heide, im Osten die Steinheimer Heide und im Süden die Heidelandschaften auf dem Burgstall und dem Knillberg. Der Kratergrund ist frei von Wald. Er eignet sich gut zum Anbau von Kartoffeln und Getreide. Obst gedeiht hier andererseits kaum.

Gemeindegliederung

Thumb
Söhnstetten

Zur Gemeinde Steinheim am Albuch mit der ehemals selbstständigen Gemeinde Söhnstetten gehören 14 Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser.

Zur ehemaligen Gemeinde Söhnstetten gehören das Dorf Söhnstetten und der Weiler Dudelhof sowie die abgegangenen Ortschaften Binau, Einsiedel, Herspach, Nordheim, Zinaw und Gräfingrund.

Zur Gemeinde Steinheim am Albuch im Gebietsstand vom 31. Dezember 1970 gehören das Dorf Steinheim am Albuch, die Weiler Gnannenweiler, Irmannsweiler, Klosterhof, Küpfendorf, Neuselhalden, Sontheim im Stubental und Untere Ziegelhütte, die Höfe Bibersohl, Mittlere Ziegelhütte und Sontheimer Wirtshäusle und das Haus Obere Ziegelhütte sowie die abgegangenen Ortschaften Adelgotzweiler (Argotzweiler), Babenwang, Erchenbrehtesberc, Felgenhof, Gaisbühl, Geroldsweiler, Haslach, Hitzingsweiler, Hohenberg, Hohensol, Machalmeswilare, Ostheim, Rechenzell, Sachsenhart, Scheffheim und Stockheim und Wenelenwilare und der in Steinheim am Albuch aufgegangene Ort Westheim.[4]

Die Hauptsatzung der Gemeinde nennt die folgenden zehn Ortsteile: Steinheim, Söhnstetten, Sontheim im Stubental, Küpfendorf, Ziegelhütten, Gnannenweiler, Irmannsweiler, Neuselhalden, Dudelhof und Bibersohl, die drei Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung bilden.

Zum Wohnbezirk I gehören Steinheim und Ziegelhütten, zum Wohnbezirk II Söhnstetten und Dudelhof und zum Wohnbezirk III Sontheim im Stubental, Küpfendorf, Neuselhalden, Gnannenweiler, Bibersol und Irmannsweiler.[5]

Flächenaufteilung

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[6]

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Frühe Geschichte

Das Steinheimer Becken wurde bereits im Mittelpaläolithikum vor rund 70.000 bis 50.000 Jahren von Menschen begangen. Artefakte aus der Heidenschmiede in Heidenheim an der Brenz belegen, dass Neandertaler hier das Rohmaterial für die Herstellung ihrer Steinwerkzeuge sammelten.[7] Der bislang älteste Nachweis für die Anwesenheit des modernen Menschen in der Gegend des heutigen Steinheim fand sich in einem rund 300 km entfernten Jagdlager am Neuenburgersee. Dorthin verbrachten jungpaläolithische Jäger und Sammler vor rund 15.000 Jahren zahlreiche Schneckengehäuse, die sie in den Steinheimer Schneckensanden aufgelesen hatten.[8][9]

Thumb
Gürtel aus einem hallstattzeitlichen Frauengrab

Eine erste Besiedlung von Steinheim am Albuch fand vermutlich in der Hallstattzeit 800–480 v. Chr. statt. Davon zeugen einzelne Grabhügel. Anfang des 5. Jahrhunderts siedelten sich die Alemannen an. Die ehemals vorhandenen Orte Westheim im Westen und Ostheim im Osten verschmolzen zu Steinheim, während das in südlicher Richtung befindliche Südheim seinen Namen in Suntheim und später in Sontheim wandelte.

Mittelalter

Urkundlich wurde Steinheim erstmals 839 in einem Grundverzeichnis des Klosters Fulda erwähnt. An dieses ging es vermutlich durch eine Schenkung des fränkischen Königs Pippin oder Karls des Großen. 1190 wurde durch die Brüder Wittegow und Berengar von Albeck ein Augustiner-Chorherrenstift auf dem Klosterberg gegründet, das später an die Grafen von Helfenstein fiel. Der römisch-deutsche König Albrecht I. erwarb es 1302 und übergab es mit allen Rechten und Besitz an das neu gegründete Zisterzienserkloster Königsbronn. Im 15. Jahrhundert wurde der Klosterhof aufgegeben und Bauern übernahmen die Bewirtschaftung.

Neuzeit

Durch die Reformation wurde das heutige Gemeindegebiet im 16. Jahrhundert Bestandteil des Herzogtums Württemberg und zum größten Teil dem nun evangelischen Klosteramt Königsbronn unterstellt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort zu zwei Dritteln zerstört. Mit der Gründung des Königreichs Württemberg wurde das evangelische Klosteramt aufgelöst und Steinheim sowie Söhnstetten dem Oberamt Heidenheim zugeordnet. Die Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg führte 1938 zur Zugehörigkeit zum erweiterten Landkreis Heidenheim. 1945 wurden die Orte Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörten somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.

Am 29. Mai 2016 kam es durch das Tiefdruckgebiet „Elvira“ zu Überschwemmungen. Es entstanden enorme Schäden. Das Wasser stand bis zu zwei Meter hoch. Im Norden von Steinheim kam es zu Stromausfällen.[10]

Religionen

Thumb
Die 1854 neu gebaute evangelische Martinskirche in Söhnstetten

Durch die Reformation war der Ort bis 1945 überwiegend evangelisch. Die heutige evangelische Peterskirche wurde 1780 anstelle einer gleichnamigen Vorgängerkirche erbaut und dient der Kirchengemeinde Steinheim am Albuch als Gotteshaus. Im Ortsteil Söhnstetten gibt es eine eigenständige evangelische Kirchengemeinde mit der Martinskirche. Beide Gemeinden gehören zum Kirchenbezirk Heidenheim der Landeskirche in Württemberg. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurden „Ungarndeutsche“ – noch unter Bürgermeister Hahn – angesiedelt. Da diese meist zur römisch-katholischen Konfession gehörten, entstand auch eine römisch-katholische Gemeinde. 1959 wurde die katholische Heiliggeistkirche errichtet und 1961 eine eigene katholische Pfarrei gegründet. Diese gehört heute zum Katholischen Dekanat Heidenheim der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Ende Dezember 2018 lag die Anzahl Katholiken bei 2.509 (29,6 %) von insgesamt 8.463 Einwohnern.[11]

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1971 wurde Söhnstetten eingemeindet.[12] Die Gemeinde Söhnstetten hatte ca. 1800 Einwohner. In Söhnstetten gibt es einen Sport-, Musik- und Obst- und Gartenbauverein sowie die Freiwillige Feuerwehr. Söhnstetten verfügt über eine eigene Grundschule von der 1. bis zur 4. Klasse, die Seebergschule. Söhnstetten ist von einer Wacholderheide umgeben, hat einen eigenen Ski-Lift und einen Discgolf-Parcours. 2008 war Söhnstetten der Austragungsort der Discgolf-Europameisterschaft. Um Söhnstetten gibt es viele Rad- und Wanderwege.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Jahr Einwohner
1. Dezember 1871 13484
1. Dezember 1880 13498
1. Dezember 1890 13366
1. Dezember 1900 13112
1. Dezember 1910 13087
16. Juni 1925 13159
16. Juni 1933 13181
17. Mai 1939 13263
13. September 1950 14390
6. Juni 1961 15727
Jahr Einwohner
27. Mai 1970 16834
31. Dezember 19807763
25. Mai 1987 18069
31. Dezember 19908386
31. Dezember 19958876
31. Dezember 20008924
31. Dezember 20058930
31. Dezember 20108566
31. Dezember 20158638
31. Dezember 20208725
Schließen

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Gemeinderat

In Steinheim wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat in Steinheim besteht nach der letzten Wahl aus den 23 (vorher 22) gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis.[13]

Parteien und Wählergemeinschaften %
2024
Sitze
2024
%
2019
Sitze
2019
Kommunalwahl 2024
 %
50
40
30
20
10
0
47,90 %
29,35 %
13,48 %
7,64 %
1,63 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
−1,00 %p
+3,85 %p
−1,82 %p
−2,96 %p
+1,63 %p
FWV Freie Wählervereinigung 47,90 11 48,9 11
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 29,35 7 25,5 6
SPD/ANB SPD/Arbeitnehmerblock 13,48 3 15,3 3
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen/ und Unabhängige 7,64 2 10,6 2
AfD Alternative für Deutschland 1,63 0
gesamt 100,0 23 100,0 22
Wahlbeteiligung 62,96 % 61,9 %

Bürgermeister

  • 1919–1952: Konrad Hahn (1887–1957)
  • 1952–1972: Manfred Bezler (1924–1972)
  • 1972–2002: Dieter Eisele
  • 2003–2010: Rainer Schaller
  • 2011–2018: Olaf Bernauer
  • 2019–0000: Holger Weise

Holger Weise wurde am 7. Oktober 2018 mit 61,2 % der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt.[14]

Wappen

Thumb
Wappen der Gemeinde Steinheim am Albuch
Blasonierung: „In Silber (Weiß) auf sechs (1:2:3) aus dem Unterrand emporkommenden, silbern (weiß) gefugten schwarzen Steinen eine grüne Buche, rechts oben eine schräglinke schwarze Hirschstange, links oben ein schräg aus dem Schildrand hervorkommender schwarzer Krummstab.“[15]
Wappenbegründung: Seit dem späten 16. Jahrhundert ist das „redende“ Wappenbild belegt. Am 12. September 1955 verlieh die Landesregierung ein Wappen, das über den „redenden“ Figuren ein grünes Schildhaupt mit einer zweiendigen silbernen Hirschstange (Hinweis auf einen Fossilienfund) aufwies. Nach der 1971 erfolgten Eingliederung von Söhnstetten verzichtete die Gemeinde auf das Schildhaupt, an dessen Stelle nun die württembergische Hirschstange und der auf Klosterbesitz hinweisende Krummstab aus dem Wappen des eingegliederten Orts traten.

Das Wappen wurde der Gemeinde – gemeinsam mit der Flagge – am 16. Juni 1971 vom Innenministerium verliehen.

Gemeindepartnerschaften

  • FrankreichFrankreich Colombelles (Frankreich, seit 1986)
  • Ungarn 1980 hat die Gemeinde Steinheim die Patenschaft für die heute in aller Welt lebenden Nachkommen der Vertriebenen aus Weindorf (Ungarn) übernommen.
  • Ungarn Am 7. Mai 2016 wird die Partnerschaftsurkunde mit Fertörkos (Kroisbach) von den Bürgermeistern Bernauer und Palkovits unterzeichnet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Bis zum 19. Jahrhundert herrschten Weberei und Landwirtschaft vor; heutzutage Handwerk, mittelständische Industrie und Landwirtschaft. Der Automobilzulieferer FYSAM Auto Decorative hat seinen Sitz in Steinheim.

Verkehr

Das Segelfluggelände Schäfhalde liegt etwa 2,5 km östlich des Zentrums.

Bildungseinrichtungen

Mit der nach Philipp Friedrich Hiller benannten Hillerschule gibt es im Hauptort eine Grund-, Haupt- und Realschule.

Der Neubau des Steinheimer Schulzentrums beherbergt zudem eine kommunale Musikschule.

Im Ortsteil Söhnstetten besteht eine weitere Grundschule.

Die Grundschule in Sontheim bestand bis 1973, damals mit allen vier Grundschulklassen in einem Schulraum.

Im ehemaligen Schulgebäude befindet sich heute das Meteorkratermuseum.

Thumb
Evangelische Peterskirche in Steinheim am Albuch

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Steinheim am Albuch, Blick vom Steinhirt

Museen

  • Heimatstube auf dem Klosterberg
  • Zentstadel (Kutschen und Landwirtschaftsmuseum) in der Ostheimerstraße. Geöffnet nach Anfrage.
  • Meteorkratermuseum im Ortsteil Sontheim.

Bauwerke

Weithin sichtbar ist der Turm der Evangelischen Peterskirche. Sie wurde 1780 von Kirchenrats-Baumeister Wilhelm Friedrich Goez aus Ludwigsburg erbaut und enthält das Grab des Steinheimer Pfarrers und Kirchenlieddichters Philipp Friedrich Hiller (1699–1769).

Albschäferweg

Der Albschäferweg berührt die Steinheimer Gemarkung.

Naturdenkmäler

Das Steinheimer Becken ist ein Meteorkrater und liegt nahezu vollständig in Schutzgebieten.

Das Wental ist ein Trockental mit sehenswerten Dolomitfelsen. In südliche Richtung schließen sich nahtlos das Gnannental und das Hirschtal an. Der Hirschfelsen markiert das Ende des 3-Täler-Verlaufes. Ende 2008 wurde das Naturschutzgebiet „Wental mit Seitentälern und Feldinsel Klösterle“ ausgewiesen. Der obere Abschnitt des Wentals liegt im Ostalbkreis.

Die Hülbe am Märtelesberg ist mit 0,2 Hektar wahrscheinlich das kleinste Naturschutzgebiet Deutschlands. Bereits durch Verordnung vom 14. Juli 1967 wurde die Hülbe unter Naturschutz gestellt.

Thumb
3 von 8 Windkraftanlagen des Windparks Gnannenweiler

Energie

In Gnannenweiler gibt es einen Windpark mit acht Windkraftanlagen des Typs Enercon E-82 mit je 2 MW Leistung, 82 m Rotordurchmesser und 99 m Nabenhöhe.[16]

Thumb
Informationstafel am Windpark Gnannenweiler

Regelmäßige Veranstaltungen

Sportsfreunde laufen den Geologenlauf. Bierfreunde dagegen sitzen auf dem Söhnstetter Hock.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Sonstige Personen, die mit der Gemeinde verbunden waren

  • Philipp Friedrich Hiller (1699–1769), Pfarrer und Liederdichter, war von 1748 bis zu seinem Tod Pfarrer in Steinheim
  • Günther Reger (* 1951), Maler und Musiker, der Atelierräume in Küpfendorf hat

Literatur

  • Gemeinde Steinheim am Albuch. In: Christoph Friedrich von Stälin (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Heidenheim (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 19). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1844, S. 281–288 (Volltext [Wikisource]).

Der aus Steinheim stammende Heimatdichter Rudolf Weit hat zahlreiche schwäbische Gedichte und Geschichten verfasst (z. B. Buchtitel „Sodele – sell wär’s“).

Johannes Taut: Die Peterskirche in Steinheim am Albuch. 1977.

Commons: Steinheim am Albuch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.