Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Steimke (Obernholz)

Ortsteil der Gemeinde Obernholz, Niedersachsen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Steimke (Obernholz)
Remove ads

Steimke ist ein Ortsteil der Gemeinde Obernholz, im Norden des Landkreises Gifhorn in Niedersachsen.

Schnelle Fakten Gemeinde Obernholz ...
Remove ads

Geografie

Geografische Lage

Steimke liegt im Osten der Südheide. Steimke befindet sich etwa 30 km südlich der Stadt Uelzen, gehört verwaltungstechnisch aber zum Landkreis Gifhorn. Der Ort liegt zwischen dem Naturpark Südheide und dem Naturpark Wendland.Elbe. Steimke ist Teil der Gemeinde Obernholz und befindet sich im Zentrum der Gemeinde. Nächstgelegene Mittelzentren sind Gifhorn, Celle und Uelzen.

Ortsname

Im Mittelalter entsprang in Steimke eine in Stein gefasste Quelle, die möglicherweise zur Namensgebung geführt hat. Das hochdeutsche Wort Steinbach entspricht im Plattdeutschen dem Wort Steenbeeke, aus welchem sich der heutige Ortsname Steimke entwickelt hat.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Gedenktafel an das 800-jährige Ortsjubiläum

Die älteste bekannte urkundliche Erwähnung von Steimke (Stembeke) steht im Güterverzeichnis von 1196/97 des Braunschweiger Stifts Sankt Cyriakus.[1]

In der Franzosenzeit gehörte Steimke zum Distrikt Uelzen im Departement der Aller des Königreichs Westphalen. 1885 wurde der Kreis Isenhagen gegründet, dem Steimke angehörte. Zuvor gehörte Steimke zum Amt Isenhagen. 1932 wurde der Kreis Isenhagen aufgelöst, seitdem gehört Steimke zum Landkreis Gifhorn.

Steinkreuz des Junkers Georg von Blankenburg

Thumb
Reiterkreuz

Beim Ritt zur Wallfahrtskapelle in Steimke soll der Junker Georg von Blankenburg aus Steinhorst durch einen Sturz vom Pferd tödlich verunglückt sein. Sein Vater setzte im Jahre 1244 ein Steinkreuz zur Erinnerung an dieses Ereignis und stiftete außerdem die Kirche in Steinhorst. Das Reiterkreuz steht heute noch mitten im Ort.

Marienkapelle

Im Jahre 1385 errichtete das Kloster Isenhagen eine Marienkapelle, mit der sich der Ort Anfang des 15. Jahrhunderts zu einem Wallfahrtsort entwickelte. Im Zuge der Reformation wurde die Kapelle im Auftrags des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg Ernst I. Mitte des 16. Jahrhunderts entweiht und zerstört.

Schule

Die Dorfschule in Steimke bestand von 1770 bis 1965. Vor der Gründung der Schule wurden die Schüler von den Einwohnern des Dorfes unterrichtet. Seit 1959 wurde ab der 5. Klassenstufe in Hankensbüttel unterrichtet. 1964 wurde der Schulbetrieb ganz nach Hankensbüttel verlagert.

Schülerzahlen:

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...

Eingemeindung

Am 1. März 1974 wurde Steimke in die neue Gemeinde Obernholz eingegliedert.[2]

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...

[3][4]

Religion

Steimke ist seit der Reformation protestantisch geprägt, verfügt jedoch über keine Kirche.

Evangelisch-lutherische Einwohner gehören zur Kirchengemeinde Hankensbüttel mit der St.-Pankratius-Kirche in Hankensbüttel, Katholiken gehören zur Pfarrei Wittingen mit der St.-Marien-Kirche in Wittingen.

Politik

Ortsvorsteher ist zurzeit Ingo Lilje.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Thumb
Kriegerdenkmal

Das Kriegerdenkmal erinnert an die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege aus Steimke.

Westlich von Steimke befinden sich zwei Windkraftanlagen. Am 4. Februar 2011 wurde eine Anlage bei einem Brand beschädigt.[5]

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Schützenfest, am letzten Wochenende im Mai
  • Sommerfest; Stiefelparty, am 4. Wochenende im Juli

Bräuche

Vereine und Verbände

Remove ads

Wirtschaft und Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext

Unternehmen

Thumb
Traktoren bei einem Landmaschinenhändler in Steimke

Steimke ist landwirtschaftlich geprägt. Die Poststelle Steimke wurde geschlossen, in Steimke steht heute nur noch ein Postbriefkasten zur Verfügung.

Auch die Gaststätte Max Dolezych, der auch das Gemischtwarengeschäft angeschlossen war, wurde geschlossen. Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs und Gastronomie sind in Steimke nicht mehr vorhanden.

Öffentliche Einrichtungen

Den Kindern steht ein Spielplatz zur Verfügung.

Bildung

Die Schule wurde 1964 geschlossen, eine Kindertagesstätte ist in Steimke nicht vorhanden.

Verkehr

Thumb
Ortseingang mit Kreisstraße 12

Durch Steimke verläuft die Kreisstraße 12, die in der Ortslage von Steimke die Bezeichnung Rosenstraße trägt. Im Norden führt die Kreisstraße 12 bis nach Schweimke und im Süden endet sie nahe dem Ortseingang von Hankensbüttel an Kreisstraße 11, die von Wierstorf kommend bis zur Bundesstraße 244 in Hankensbüttel verläuft. Die Kreisstraße 13, in der Ortslage von Steimke als Wohlweg bezeichnet, beginnt in Schweimke und verläuft in nordwestlicher Richtung über Wettendorf und Bottendorf bis nach Schweimke.

Linienbusse fahren von Steimke bis nach Hankensbüttel und Schweimke.

Remove ads

Literatur

  • Arbeitskreis „Dorfbuch“: 800 Jahre Steimke – Ein Dorfbuch. Steimke 1996
Commons: Steimke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads