Stede Broec

Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stede Broecmap

Stede Broec (anhören/?) (westfriesisch Steê Broek) ist eine niederländische Gemeinde in der Provinz Nordholland.

Schnelle Fakten
Gemeinde Stede Broec
Thumb
Flagge
Thumb
Wappen
Staat Niederlande Niederlande
Provinz  Noord-Holland
Bürgermeister Ronald Wortelboer (VVD)
Sitz der Gemeinde Bovenkarspel
Fläche
 – Land
 – Wasser
16,37 km2
14,48 km2
1,89 km2
CBS-Code 0532
Einwohner 22.216 (1. Jan. 2024[1])
Bevölkerungsdichte 1357 Einwohner/km2
Koordinaten 52° 42′ N,  15′ O
Bedeutender Verkehrsweg N302 N506
Vorwahl 0228
Postleitzahlen 1611, 1613–1614, 1616
Website stedebroec.nl
Thumb
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Schließen

Name und Orte

Stede Broec wurde 1979 nach der ehemaligen „Stadt Broek“ aus dem Mittelalter benannt. Die Gemeinde besteht aus drei, inzwischen durch Neubauviertel einigermaßen zusammengewachsenen, Dörfern: Grootebroek, Lutjebroek (was kleines Moor bedeutet) und Bovenkarspel, wo die Gemeindeverwaltung ihren Sitz hat.

Lage und Wirtschaft

Die Gemeinde liegt zwischen Hoorn und Enkhuizen, unmittelbar westlich dieser letzten Stadt und unweit des IJsselmeeres, das aber per Schiff von hier aus nicht erreicht werden kann. Grootebroek und Bovenkarspel haben Kleinbahnhöfe an der Bahnstrecke Zaandam–Enkhuizen.

Die Hälfte der Einwohner pendelt nach Amsterdam, Hoorn oder Enkhuizen zur Arbeit. Aber die Land- und Gartenwirtschaft, insbesondere der Blumenanbau, sind auch sehr bedeutend. In Bovenkarspel steht ein Auktionsgebäude für Blumen und andere Gartenbauprodukte. Hier wird jedes Jahr im Februar eine auch für Touristen sehenswerte Messe mit Ausstellung gehalten, die Westfriese Flora.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Im 12. Jahrhundert entstanden die ersten permanenten Siedlungen, deren Bewohner erst sehr spät, nämlich im 13. Jahrhundert zum Christentum übergingen. Die „Stede Broek“ (Grootebroek) erhielt 1364 das Stadt- und Marktrecht. Da die Bevölkerung im Streit der „Hoeken und Kabeljauwen“ immer wieder unglücklich in der Parteienwahl war, entwickelte sich Broek nie zur richtigen Stadt: das Stadtrecht wurde z. B. einige Male vorübergehend wieder eingezogen; Broek hatte eine Schützengilde, wurde aber nie ummauert. Die Bewohner blieben Bauern oder Fischer.

Im 15., 16. und 17. Jahrhundert war der Ort verhältnismäßig wohlhabend. Im Jahr 1671 wurde sogar eine Klinkerstraße durch Broek fertiggestellt. Es war eine Landverbindung zwischen den damals wichtigen Handelsstädten Hoorn und Enkhuizen. Damit war die Blütezeit Grootebroeks vorüber. Brände, Missernten, Überschwemmungen und Epidemien suchten den Ort heim.

Erst im 20. Jahrhundert verbesserte sich die Lage, als der Gartenbau aufkam. Im Februar 1999 brach unter Besuchern der Gartenbau- und Verbrauchermesse „Westfriese Flora“ in Bovenkarspel eine Epidemie der Legionellose oder Legionärskrankheit aus. Einer der Aussteller hatte einen Whirlpool zur Schau gestellt, der (wie sich erst später herausstellte) mit dem Bakterium Legionella pneumophila infiziert war. Winzige Wassertröpfchen aus dem Gerät verseuchten die Besucher der Messe. Von den 230 an Legionellose erkrankten Besuchern verstarben 32 daran. Diese Katastrophe war für das niederländische Gesundheitsministerium Anlass, strenge Sicherheitsmaßnahmen zur Hygiene von Wasserleitungen zu verabschieden.

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Sitzverteilung im Gemeinderat

Kommunalwahl am 16. März 2022[2]
Wahlbeteiligung: 47,97 %
 %
30
20
10
0
29,72
23,33
14,22
8,33
7,66
6,77
5,46
4,5
ODSa
GBSe
OPf
ELSh
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2018
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
−2,83
−4,87
+1,22
−4,70
−0,26
+1,48
+5,46
+4,5
ODS
GBS
OP
ELS
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Open en Duidelijk Stede Broec
e Gemeente Belangen Stede Broec
f Onafhankelijke Partij
h Eerlijk Leefbaar Stede Broec
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Gemeinderat von Stede Broec wird seit 1982 folgendermaßen gebildet:

Weitere Informationen Partei, Sitze ...
ParteiSitze[2]
19821986199019941998200220062010201420182022
Open en Duidelijk Stede Broec a45576
CDA45643345565
VVD32223112223
PvdA24312143221
GroenLinks21211
Gemeente Belangen Stede Broec75445632311
Onafhankelijke Partij33622211
SP1
Eerlijk Leefbaar Stede Broec1
D66 a211
CPN11
PPR
PSP
Gesamt1717171719191919191919
Schließen
Anmerkungen
a 
Zwei Mitglieder der örtlichen D66-Fraktion schlossen sich zur Kommunalwahl 2006 der neu gegründeten Lokalpartei Open en Duidelijk Stede Broec an.

Bürgermeister

Seit dem 13. Juli 2017 ist Ronald Wortelboer (VVD) amtierender Bürgermeister der Gemeinde.[3] Zu seinem Kollegium zählen die Beigeordneten Lydia Groot (Open en Duidelijk Stede Broec), Nico Slagter (CDA), Bart Nootebos (PvdA/GroenLinks) sowie die Gemeindesekretärin Astrid Huisman.[4]

Commons: Stede Broec – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.