Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Statsminister (Norwegen)

Premierminister Norwegens Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Statsminister (Norwegen)
Remove ads

Der Statsminister (dt. Ministerpräsident[1][2][3][4]) ist der Regierungschef Norwegens. Er wird vom Statsministerens kontor (SMK) in seinen Aufgaben unterstützt.

Schnelle Fakten Ministerpräsident von Norwegen ...
Remove ads

Norwegen ist laut seiner Verfassung von 1814 eine konstitutionelle Erbmonarchie. Formal liegt die Exekutive beim König, der den Ministerpräsidenten ernennt, mit der Regierungsbildung beauftragt und die von ihm vorgeschlagenen Minister beruft.

Remove ads

Entwicklung des Titels

Ursprünglich trug das Amt den inoffiziellen Titel „Erster Minister“ (norw. førstestatsråd). Was in vielen Ländern „Minister“ genannt wird, trug in Norwegen den Titel statsråd („Staatsrat“) oder departementschef („Chef des Departements XY“). 1873 wurde der Titel statsminister eingeführt. Im Deutschen findet allgemein die Übersetzung „Ministerpräsident“, selten auch „Premierminister“, Verwendung. Der aus dem Deutschen entlehnte Titel ministerpresident ist in Norwegen negativ konnotiert, da ihn der von den Nationalsozialisten eingesetzte Vidkun Quisling benutzte.

Remove ads

Verfassungsrechtliche Stellung

Die Rechte und Pflichten des Ministerpräsidenten sind in der Verfassung nicht ausdrücklich festgelegt. Explizit wird lediglich seine Unterschrift bei Kabinettsentscheidungen gefordert. Zudem besitzt der norwegische Ministerpräsident eine Extrastimme, wenn der König im Staatsrat nicht anwesend ist. Der Regierungschef ist den übrigen Ministern formal hierarchisch nicht übergeordnet. Allerdings hat er ein Informationsrecht, das sich auf alle Ministerien erstreckt.

Remove ads

Listen der Amtsträger

Statthalter von Norwegen während der dänisch-norwegischen Personalunion

  • Christen Munk (1556–1572)
  • Povel Huitfeldt (1572–1577)
  • Ludvig Ludvigsen Munk (1577–1583)
  • Axel Gyldenstjerne (1588–1601)
  • Jørgen Friis (1601–1608)
  • Enevold Kruse (1608–1618)
  • Jens Juel (1618–1629)
  • Christopher Knudsson Urne (1629–1642)
  • Hannibal Sehested (1642–1651)
  • Gregers Krabbe (1651–1655)
  • Niels Trolle (1656–1661)
  • Iver Tageson Krabbe (1661–1664)
  • Ulrik Fredrik Gyldenløve (1664–1699)
    • Ove Juel (Vize) (1669–1674)
    • Erik Banner (Vize) (1679–1681)
    • Just Høeg (Vize) (1682–1694)
    • Frederik von Gabel (Vize) (1699–1708)
    • Johan Vibe (Vize) (1708–1710)
  • Woldemar Freiherr von Löwendal (1710–1712)
    • Claus Henrik Vieregg (Vize) (1712–1713)
    • Fredrik Krag (Vize) (1713–1722)
  • Ditlev Vibe (1722–1731)
  • Christian Rantzau (1731–1739)

Reichsstatthalter bzw. Ministerpräsidenten von 1814 bis 1884

Ministerpräsidenten seit Einführung des Parlamentarismus

Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading content...

Literatur

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads