Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Stadtarchiv Dortmund

kommunales Archiv der Stadt Dortmund Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stadtarchiv Dortmundmap
Remove ads
Remove ads

Das Stadtarchiv Dortmund ist das kommunale Archiv der Stadt Dortmund.

Thumb
Das Stadtarchiv Dortmund

Mit dem Stadtarchiv sind sowohl die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, der zentrale Erinnerungsort an die NS-Verbrechen in Dortmund, als auch die Geschäftsstelle des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. verbunden. Das Archiv besitzt einige Urkundenladen aus dem 13. Jahrhundert, die heute im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt aufbewahrt werden.

Thumb
Blick in den Lesesaal
Thumb
Das Dortmunder Stadtarchiv an der Märkischen Straße Nr. 14

Die Benutzung des Stadtarchivs ist jedem Interessierten möglich. Grundlage für die Arbeit des Stadtarchivs ist das Archivgesetz Nordrhein-Westfalen. Durch die fortlaufende Übernahme von städtischen Akten und Nachlässe von Privatpersonen, Dokumente von Kirchen, Parteien und Firmen sowie Sammlungen von Fotos und Grafiken, Filme, Karten wachsen die Archivbestände an.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts befand sich das Archiv im Alten Rathaus am Markt. Im Jahre 1546 wurde an den Südgiebel des Rathauses der Archivturm angebaut. Dort wurde das Archiv bis 1873 untergebracht. 1899 gelangte das Archiv in das von Friedrich Kullrich errichtete neue Stadthaus an der Betenstraße – heute Friedensplatz 5 – und erhielt erstmals geeignete Räumlichkeiten, in denen es bis 1998 verblieb. Das Stadtarchiv wird seit 1899 ohne Unterbrechung hauptamtlich geführt.

Von 1927 bis 1995 war das Stadtarchiv ein eigenständiges Verwaltungsamt der Stadt Dortmund, bevor es 1996 als Geschäftsbereich in die Kulturbetriebe der Stadt Dortmund integriert wurde. Seit 1999 befindet sich das Stadtarchiv im ehemaligen Siemensgebäude an der Märkischen Straße.

Hermann Becker (1820–1886), auch der „rote“ Becker genannt, ab 1871 Erster Bürgermeister und ab 1874 Oberbürgermeister von Dortmund, war Hauptinitiator und Erster Vorsitzender des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark. Durch ihn erhielt der junge Historiker und Hilfslehrer Karl Rübel im Juli 1873 den offiziellen Auftrag des Magistrats zur Ordnung des städtischen Archivs. Durch den Kollegen Eduard Roese, welcher als Begründer des Museums für Kunst und Kulturgeschichte bekannt geworden war, hatte Karl Rübel einen freiwilligen Helfer, mit dem er sich die jährliche Remuneration in Höhe von 750 Mark teilte.

Remove ads

Archivleitung

Thumb
Arbeitsplätze

Bestände

Zusammenfassung
Kontext

Die Bestände des Stadtarchivs werden zunächst nach amtlichem und nichtamtlichem Schriftgut unterschieden und enthalten fast ausschließlich Originaldokumente zur Geschichte der Stadt Dortmund.

Weitere Informationen Amtliches Schriftgut, Nichtamtliches Schriftgut ...

Siehe auch

Literatur

  • Gustav Luntowski: Zur Geschichte des Stadtarchivs Dortmund. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 67 (1971), S. 53–72.
  • Henrike Bolte: Die Auslagerung des Stadtarchivs Dortmund im Zweiten Weltkrieg. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, Bd. 11 (2020/2021), S. 167–209.
Commons: Stadtarchiv Dortmund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads