St. Antönien Rüti
Weiler im Schweizer Kanton Graubünden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rüti, verdeutlichend auch St. Antönien Rüti genannt, war eine Nachbarschaft des halben Hochgerichts Ausserschnitz und seit 1851 eine politische Gemeinde im ehemaligen Kreis Luzein des Bezirks Oberlandquart im Schweizer Kanton Graubünden.
St. Antönien Rüti | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Graubünden (GR) | |
Region: | Prättigau/Davos | |
Politische Gemeinde: | Luzein | |
Postleitzahl: | 7246 | |
Koordinaten: | 781977 / 205088 | |
Höhe: | 1400 m ü. M. | |
Fläche: | 14,83 km² | |
Einwohner: | 106 (31. Dezember 2022) | |
Einwohnerdichte: | 7 Einw. pro km² | |
Website: | www.stantoenien.ch | |
Karte | ||

Sie umfasste das gesamte Gafierthal mit Gafia, Gempi, Sonnenrüti und Litzirüti, im Norden begrenzt durch den Dalvazzabach. 1895/96 wurde die Strasse von Ascharina über den Platz auf die Rüti gebaut, durch welche der Ort mit Fertigstellung der Strasse von Küblis 1898/99 ans übrige Prättigau angeschlossen war.[1] 1979 vereinigte sich Rüti mit Castels zur Gemeinde St. Antönien.
Sehenswürdigkeiten

Literatur
- Otto Clavuot: St. Antönien. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. Dezember 2016.
Weblinks
Commons: St. Antönien Rüti – Sammlung von Bildern
- Offizielle Website der Gemeinde Luzein
- St. Antönien Tourismus auf praettigau.info
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.