Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Störartige

Ordnung der Klasse Strahlenflosser (Actinopterygii) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Störartige
Remove ads

Die Ordnung Störartige (Acipenseriformes) oder „Knorpelschmelzschupper“ umfasst zwei heute noch existierende (rezente) Familien von Knochenfischen mit 30 Arten und mehrere fossile Gruppen. Sie stellen die einzigen rezenten Vertreter der Knorpelganoiden, einer je nach Definition, mehr oder weniger diversen Gruppe ursprünglicher Knochenfische. Als Fossilien sind Störartige seit dem Jura, möglicherweise sogar seit dem Perm bekannt.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Remove ads
Remove ads

Merkmale

Die Störartigen haben ein nur unvollständig verknöchertes Skelett und die Schuppen des Rumpfes sind stark oder komplett reduziert. Ein wichtiges Merkmal ist zudem die Reduktion der dermalen Knochen des Oberkiefers Maxillare und Prämaxillare sowie die hyostyle und damit hochbewegliche Aufhängung des Palatoquadratums, des knorpelig vorgebildeten „Ur-Skeletts“ des Oberkiefers und Gaumens. Diese Umbildungen stehen im Zusammenhang mit einer stark bodenbezogenen Ernährungsweise der Tiere.[1]

Remove ads

Stammesgeschichte, älteste Vertreter und Systematik

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Peipiaosteus pani (Oberjura)
Thumb
Yanosteus longidorsalis
Thumb
Schaufelstör (Scaphirhynchus platorynchus)
Thumb
Löffelstör (Polyodon spathula)
Thumb
Crossopholis magnicaudatus

Die Acipenseriformes repräsentieren einen sehr frühen Abzweig von der Linie, die zu den modernen Knochenfischen, den Teleosteern führt. Ihre nächsten fossilen Verwandten sind die Birgeriidae,[1] eine Gruppe, die traditionell den „Palaeonisciformes“ zugerechnet wird. Letztgenannte gelten als Vertreter der ersten großen Radiation der Knochenfische im Jungpaläozoikum.

Acipenseriformes sind fossil sicher seit dem Unteren Jura nachgewiesen. Die Art Chondrosteus acipenseroides aus dem Sinemurium und Hettangium von Südwest- und Mittelengland ist einer der historisch am längsten bekannten fossilen Störartigen. Eine andere frühjurassische Art, Strongylosteus hindenburgi aus dem Posidonienschiefer (Toarcium) von Holzmaden in Baden-Württemberg gehört möglicherweise ebenfalls der Gattung Chondrosteus an.[1]

Im Jahre 2005 wurde aus China ein Fossil beschrieben, das die stratigraphische Reichweite der Störartigen sogar bis ins Oberperm hinein ausdehnen könnte. Der Vertreter mit Namen Euchondrosteus sinenis entstammt der Fangshankou-Formation der Gansu-Provinz.[2]

Rezent leben von den Störartigen nur noch zwei Familien, die Störe (Acipenseridae) mit 25 Arten in vier Gattungen und die Löffelstöre (Polyodontidae) mit 2 Arten in zwei Gattungen.

Die Systematik der Acipenseriformes ist in der folgenden Auflistung wiedergegeben:

Hybride

2019 schufen ungarische Wissenschaftler aus Löffelstör (Polyodon spathula) und Russischem Stör (Acipenser gueldenstaedtii) versehentlich den „Sturddlefish“.[3]

Remove ads

Gefährdung

Alle rezenten Arten sind in ihren Beständen stark gefährdet und zumindest lokal ausgestorben. Für den Schutz dieser Arten setzt sich insbesondere die World Sturgeon Conservation Society ein. Einige haben eine hohe wirtschaftliche Bedeutung als Speisefische und vor allem als Kaviarlieferanten.

Einzelnachweise

Loading content...

Literatur

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads