Spaghetti

Nudelsorte Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Spaghetti

Spaghetti (von 1996 bis 2024 auch in der eingedeutschten Schreibweise Spagetti), italienische Aussprache [spa'ɡetːi], sind etwa 25 cm lange Nudeln aus Hartweizengrieß mit rundem Querschnitt und (gekocht) etwa zwei Millimetern Durchmesser.

Thumb
Spaghetti
Thumb
Spaghetti alle vongole
Thumb
Spaghettiesser, Genrephotographie aus Neapel, vor 1886
Thumb
Spaghettiesser (1931)

Spaghetti bedeutet auf Italienisch „Schnürchen“ (spaghetto = Diminutiv von spago, „Schnur“). Besonders dicke Spaghetti werden Spaghettoni genannt, besonders dünne Spaghettini. Noch dünner als Spaghettini sind Capellini.

In Deutschland werden Spaghetti auch unter Zusatz von Eiern als Eierteigwaren angeboten. Spaghetti gelten außerhalb Italiens als sogenannte „schwierige Speise“ in Bezug auf die Einhaltung der Tischsitten.

Bekannte Spaghetti-Gerichte

Bruchverhalten

Zusammenfassung
Kontext

Ein lange ungelöstes physikalisches Rätsel um die Spaghetti war die Tatsache, dass trockene Spaghetti beim Biegen für gewöhnlich nicht in zwei Stücke zerbrechen, wie es die klassische Festigkeitslehre (Elastostatik) vermuten lässt, sondern in mehrere Teile. Audoly und Neukirch zeigten 2004 eine Erklärung des Phänomens über Biegewellen auf,[1] die von den „Kirchhoff-Gleichungen der Elastizitätstheorie“ ausgeht.[2] Ein trockener Spaghetto wird hierbei als unendlich dünner elastischer Stab idealisiert, wie ihn der Physiker Gustav Robert Kirchhoff in einem 1859 veröffentlichten Aufsatz beschrieb.[3][4] Ein wichtiger Werkstoffparameter in diesem Falle ist der Elastizitätsmodul (Biegemodul). Spaghetti haben bei 100 % Hartweizengrießanteil im trockenen Zustand und einer Luftfeuchtigkeit von 50 % einen Elastizitätsmodul von 4,3 kN/mm2.

Um trotzdem beim Bruch zwei Teile zu erhalten, kann man die Spaghetti verdrehen und es entsteht eine Torsion. Beim Bruch wird dann zusätzliche Energie mit der Auflösung der Verdrehung verbraucht, welche dann einen zweiten Bruch der Spaghetti verhindert.[5]

Man kann einen trockenen Spaghetto mit der Dichte ρ=1,5±0,1 g/cm3, dem E-Modul E=3,8±0,3 GPa, dem Schubmodul G=1,5±0,2 GPa und der Poissonzahl ν=0,3±0,1 beschreiben.[5]

Siehe auch

Wiktionary: Spaghetti – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Spaghetti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.