Sommerflieder
Gattung der Familie Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Sommerflieder (Buddleja), auch Schmetterlingsflieder genannt, sind seit 2017 einzige Pflanzengattung der Tribus Buddlejeae innerhalb der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae). Die bekannteste Art der Gattung ist der Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii), seine Sorten sind in den gemäßigten Gebieten verbreitete Zierpflanzen für Parks und Gärten.
Sommerflieder | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) Sorte ‘White Profusion’ | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Tribus | ||||||||||||
Buddlejeae | ||||||||||||
Bartl. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Buddleja | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Zusammenfassung
Kontext

A. Buddleja brasiliensis: Habitus.
B–E. Buddleja globosa: B. Habitus. C. Blüte. D. Kronblätter w/ Staubbeutel. E. Fruchtknoten.
F/G. Buddleja americana: F. Blüte. G. Kronblätter.
H. Buddleja asiatica: Habitus.
J/K. Buddleja lindleyana: Blüte.
L. Buddleja salviifolia: Blüte.
M/N. Buddleja japonica: Früchte.
aus Hans Solereder: Loganiaceae In: Engler, Prantl (Hrsg.): Die natürlichen Pflanzenfamilien ... IV. Teil. 2. Abteilung Leipzig zwischen 1892 und 1895.







Erscheinungsbild
Sommerflieder-Arten sind verholzende Pflanzen und wachsen als Halbsträucher, Sträucher, seltener Bäume[1][2][3] oder Lianen.[4] Die Zweige sind im Querschnitt stielrund, vierkantig oder viergeflügelt.[4] Die Rinde weist anfangs meist Sternhaare auf und verkahlt später. Die Borke ist gefurcht.[2] An den oberirdischen Pflanzenteilen sind sternförmige und drüsige Trichome vorhanden.[3]
Blätter
Die meist gegenständig, selten wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattstiele sind häufig relativ kurz. Die Blattränder sind glatt, gekerbt oder gezähnt.[1] Es liegt Fiedernervatur vor. Die Blattunterseite weist Sternhaare auf und manchmal sind auch unter den Sternhaaren kleinere Drüsenhaare (Indument). Die Blattoberseite ist spärlicher flaumig behaart bis kahl.[2] Die interpetiolaren Nebenblätter[3] sind laubblattartig, fast kreisförmig und geöhrt oder zu einer Querlinie reduziert.[4][2]
Blütenstände und Blüten
Die end- oder seitenständigen Blütenstände sind sehr unterschiedlich aufgebaut, meist im Grundsatz rispig, sie können locker bis sehr kompakt sein, manchmal reihen sich eine unterschiedlich große Anzahl von zymösen Teilblütenständen[3] aneinander bis hin zu dem Extrem, dass nur ein köpfchenförmiger Blütenstand vorhanden ist. Meist enthalten sie viele Blüten.[2] Die Tragblätter sind laubblattähnlich, die Vorblätter kelchblattähnlich.[4]
Die eingeschlechtigen oder zwittrigen Blüten sind vierzählig und radiärsymmetrisch mit doppelter Blütenhülle.[4][3] Die Blüten sind oft relativ klein. Oft sind die Blüten funktional eingeschlechtig, dabei sind die sterilen Blütenorgane manchmal stark reduziert.[2] Die vier grünen, meist wollig behaarten Kelchblätter sind mehr oder weniger glockenförmig,[1] seltener becherförmig oder verkehrt-kegelförmig verwachsen.[2] Die gerade oder gebogene Kelchröhre ist in der Regel länger als die Kelchzipfel.[4] Die vier gelben bis orangefarbenen, weißen oder rosa- bis purpurfarbenen Kronblätter sind glocken-, becher-, stielteller- oder trichterförmig verwachsen.[2] Die gerade oder gebogene Kronröhre ist zylindrisch und meist länger als die Kronzipfel. Sie ist außen mit Sternhaaren bedeckt und innen sind einfache Haare (Trichome) vorhanden.[2] Die in der oberen Hälfte der Kronröhre inserierten vier Staubblätter[1][2] überragen diese meist nicht. Die Staubfäden sind kürzer bis länger als die Staubbeutel.[4] Zwei bis selten vier Fruchtblätter sind zu einem zwei- bis selten vierkammerigen eiförmigen bis fast kugeligen Fruchtknoten verwachsen.[4][2] Es sind einige bis viele Samenanlagen je Fruchtknotenkammer vorhanden. Der kurze bis lange Griffel endet oft in einer langen, gekeulten, kopfigen oder weniger oft zweilappigen Narbe.[4][2]
Früchte und Samen
Der Kelch ist bis zur Fruchtreife vorhanden.[2] Es werden meist scheidewandspaltige (= septizide), zweifächerige, eiförmige bis längliche, seltener fast kugelige Kapselfrüchte ausgebildet.[1] Nur bei den fünf Arten Buddleja axillaris, Buddleja fragifera, Buddleja fusca, Buddleja indica und Buddleja madagascariensis werden Beeren ausgebildet.[3][4] Die Früchte enthalten meist vielen Samen.[1]
Die relativ kleinen, selten über 1,5 Millimeter langen, eiförmigen bis länglichen Samen sind häufig geflügelt.[2][4] Die Samen enthalten fleischiges Endosperm und einen geraden Embryo.[4]
Systematik und Verbreitung
Zusammenfassung
Kontext
Taxonomie
Die Gattung Buddleja wurde 1753 vom schwedischen Botaniker Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 112 aufgestellt. Typusart ist Buddleja americana L.[5] Der Gattungsname Buddleja ehrt den englischen Geistlichen und Botaniker Adam Buddle (1660–1715).[6] Der botanische Gattungsname sorgte etwas für Konfusion. Die moderne Praxis der Verwendung von latinisierten Wörtern würde den Familiennamen „Buddle“ zu Buddleia werden lassen, aber Linné hat 1753 und 1754 Buddleja geschrieben.[7][8] Im Internationale Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen = ICN wurde in der Ausgabe von 2006 (Artikel 60, 60.5) festgelegt, dass Linnés Schreibweise in diesem Fall zu folgen ist.[9]
Synonyme für Buddleja L. sind: Adenoplea Radlk., Adenoplusia Radlk., Buddleia L. orth. var., Chilianthus Burch.,[10] Nicodemia Ten.,[5] Emorya Torr.[3]
Äußere Systematik
Die Gattung Buddleja gehört zur Tribus Buddlejeae in der Familie Scrophulariaceae.[10] Die Tribus Buddlejeae wurde durch Chau et al. 2017 bearbeitet und dabei der Umfang der Gattung Buddleja etwas erweitert und seither gehören alle Arten der Tribus Buddlejeae in die Gattung Buddleja, die dadurch monophyletisch ist.[3] Die Tribus Buddlejeae wurde im September 1830 durch Friedrich Gottlieb Bartling in Ordines Naturales Plantarum eorumque characteres et affinitates adjecta generum enumeratione, Seite 172 aufgestellt. Synonyme für Buddlejeae Bartl. sind: Buddlejeae Juss., Buddlejaceae K.Wilh.
Infragenerische Unterteilung der Gattung Buddleja mit den Arten und ihre Verbreitung
Die Sommerflieder-Arten sind in den tropischen bis subtropischen und gemäßigten Gebieten der Neuen Welt (etwa 66 Arten) und der Alten Welt (etwa 42 Arten) verbreitet.[3][1][2] In China kommen mindestens 22 Arten und fünf Hybriden vor.[4] Wenige Arten sind in einigen Gebieten der Welt, beispielsweise Europa Neophyten.[11]
Nach Chau et al. 2017 wird die Gattung Buddleja (inklusive Gomphostigma, Chilianthus, Nicodemia und Emorya) in sieben Sektionen gegliedert, hier mit den insgesamt etwa 108 Arten:[3]
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
Nutzung
Zusammenfassung
Kontext
Von einigen Sommerflieder-Arten und -Hybriden werden Sorten, beispielsweise von Buddleja alternifolia, Buddleja auriculata, Buddleja colvilei, Buddleja crispa, Buddleja fallowiana, Buddleja globosa, Buddleja lindleyana, Buddleja madagascariensis, Buddleja nivea, Buddleja saligna, Buddleja salviifolia, Buddleja ×weyeriana, vor allem aber die Sorten des Schmetterlingsflieders (Buddleja davidii), als Zierpflanzen in Parks und Gärten verwendet.[20][3] Es existieren hunderte von Züchtungen und Hybride zwischen einigen Arten. Einige Arten sind auch schon in der traditionellen chinesischen Gartenkunst bedeutsam. Gemeinsam ist den Sorten, dass sie durch ihren intensiven Geruch auffallen und häufig Schmetterlinge und andere Insekten anlocken.[21]
Einige Arten, beispielsweise Buddleia asiatica (chinesisch: bai bei feng), Buddleja crispa (chinesisch: 皱叶醉鱼草 zhou ye zui yu cao), Buddleja davidii (chinesisch: 大叶醉鱼草 da ye zui yu cao), Buddleja fallowiana (chinesisch: 紫花醉鱼草 zi hua zui yu cao), Buddleja lindleyana (chinesisch: 醉鱼草 zui yu cao), Buddleja madagascariensis (chinesisch: 浆果醉鱼草 jiang guo zui yu cao), Buddleja officinalis (chinesisch: 密蒙花 mi meng hua) werden in der traditionellen chinesischen Medizin als Heilpflanzen verwendet.[4] Beispielsweise werden Buddleja coriacea sowie Buddleja incana in der Volksmedizin genutzt.[3] Die medizinischen Wirkungen von Buddleia asiatica, Buddleja officinalis und Buddleia paniculata wurden untersucht.[21]
Buddleja davidii wird als Färberpflanze verwendet.[21]
Die getrockneten und gemahlenen unterirdischen Pflanzenteile von Buddleia asiatica werden bei der Herstellung eines Likörs verwendet.[21] Buddleia asiatica wird bei der Herstellung von Parfüm verwendet.[4]
Quellen
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.